Ismail El Shafei
Ismail El Shafei
Ismail El Shafei (1982)
Nation:
Agypten Ägypten
Geburtstag:
15. November 1947 (77 Jahre)
Rücktritt:
1982
Spielhand:
Links, beidhändige Rückhand
Einzel
Karrierebilanz:
235:288
Karrieretitel:
1
Höchste Platzierung:
34 (8. April 1975)
Doppel
Karrierebilanz:
234:219
Karrieretitel:
9
Höchste Platzierung:
26 (30. August 1977)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Ismail El Shafei (arabisch إسماعيل الشافعي , DMG Ismāʿīl aš-Šāfiʿī ; * 15. November 1947 in Kairo ) ist ein ehemaliger ägyptischer Tennisspieler .
Bereits in seiner Jugend machte Ismail El Shafei auf sich aufmerksam. 1963 und 1964 stand er zwei Jahre in Folge im Finale des Juniorenwettbewerbs in Wimbledon ; das zweite Jahr gewann er den Titel mit einem Sieg über Wladimir Korotkow .
Im Jahr 1974 gewann er in Manila mit einem Sieg über Hans-Jürgen Pohmann seinen ersten und einzigen Einzeltitel auf der ATP Tour. Wenige Wochen später feierte er seinen größten Einzelerfolg bei einem Grand-Slam-Turnier. Bei den Wimbledon Championships 1974 feierte er Siege über Onny Parun und Jürgen Faßbender , bevor er in der dritten Runde auf Björn Borg traf, der kurz zuvor die French Open gewonnen hatte und später fünfmal in Wimbledon Titelträger werden sollte; El Shafei gewann glatt in drei Sätzen. Im Achtelfinale besiegte er zudem Manuel Orantes und er schied erst im Viertelfinale gegen den US-Amerikaner Stan Smith aus.[ 1]
Zwischen 1963 und 1982 trat El Shafei in 17 Begegnungen für die ägyptische Davis-Cup-Mannschaft an. Er gewann 23 von 42 Partien.[ 2]
Nach seiner aktiven Karriere übernahm er unter anderem den Vorsitz des ägyptischen Tennisbundes und er war Mitglied der International Tennis Federation .[ 3]
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
17. November 1974
Philippinen Manila
Sand (i)
Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
7:6, 6:1
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
16. Februar 1969
Vereinigte Staaten Salisbury
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Stan Smith
3:6, 8:6, 4:6, 4:6
2.
26. November 1977
Taiwan Taipeh
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Tim Gullikson
7:6, 5:7, 6:7, 4:6
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
28. April 1974
Vereinigte Staaten St. Louis
Teppich (i)
Neuseeland Brian Fairlie
Australien Ross Case Australien Geoff Masters
7:6, 6:7, 7:6
2.
27. Oktober 1974
Neuseeland Christchurch
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
Australien Syd Ball Australien Ray Ruffels
kampflos
3.
3. November 1974
Indonesien Jakarta
Hartplatz
Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
Deutschland Jürgen Faßbender Deutschland Hans-Jürgen Pohmann
7:5, 6:3
4.
24. Oktober 1976
Australien Sydney Indoor
Hartplatz (i)
Neuseeland Brian Fairlie
Australien Syd Ball Australien Kim Warwick
4:6, 6:4, 7:6
5.
10. Juli 1977
Vereinigte Staaten Newport
Rasen
Neuseeland Brian Fairlie
Vereinigte Staaten Tim Gullikson Vereinigte Staaten Tom Gullikson
6:7, 6:3, 7:6
6.
12. März 1978
Agypten Kairo (1)
Sand
Neuseeland Brian Fairlie
Argentinien Lito Álvarez Vereinigte Staaten George Hardie
6:3, 7:5, 6:2
7.
9. März 1980
Agypten Kairo (2)
Sand
Niederlande Tom Okker
Frankreich Christophe Freyss Frankreich Bernard Fritz
6:3, 3:6, 6:3
8.
13. Juli 1980
Schweiz Gstaad
Sand
Schweiz Colin Dowdeswell
Australien Mark Edmondson Australien Kim Warwick
6:4, 6:4
9.
15. März 1981
Agypten Kairo (3)
Sand
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
Italien Paolo Bertolucci Italien Gianni Ocleppo
2:6, 6:3, 6:0
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
9. August 1970
Vereinigte Staaten Boston
Hartplatz
Danemark Torben Ulrich
Australien Roy Emerson Australien Rod Laver
1:6, 6:7
2.
24. September 1972
Vereinigte Staaten Los Angeles
Hartplatz
Neuseeland Brian Fairlie
Vereinigte Staaten Jimmy Connors Vereinigte Staaten Pancho Gonzales
3:6, 6:7
3.
1. Oktober 1972
Vereinigte Staaten Alamo
Hartplatz
Neuseeland Brian Fairlie
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
6:7, 4:6
4.
5. November 1972
Schweden Göteborg
Teppich (i)
Neuseeland Brian Fairlie
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
2:6, 6:7
5.
4. März 1973
Vereinigte Staaten Chicago
Teppich (i)
Neuseeland Brian Fairlie
Australien Ken Rosewall Australien Fred Stolle
7:6, 4:6, 2:6
6.
15. April 1973
Vereinigte Staaten Cleveland
Teppich (i)
Neuseeland Brian Fairlie
Australien Ken Rosewall Australien Fred Stolle
2:6, 3:6
7.
12. August 1973
Vereinigte Staaten Clemmons
Sand
Neuseeland Brian Fairlie
Australien Bob Carmichael Sudafrika 1961 Frew McMillan
3:6, 4:6
8.
19. Januar 1975
Vereinigte Staaten Baltimore
Teppich (i)
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Australien Dick Crealy Australien Ray Ruffels
4:6, 3:6
9.
27. April 1975
Vereinigte Staaten Charlotte
Sand
Neuseeland Brian Fairlie
Chile Patricio Cornejo Chile Jaime Fillol
3:6, 7:5, 4:6
10.
14. März 1976
Mexiko Mexiko-Stadt
Teppich (i)
Neuseeland Brian Fairlie
Vereinigte Staaten Brian Gottfried Mexiko Raúl Ramírez
4:6, 6:74
11.
17. Oktober 1976
Australien Brisbane
Rasen
Neuseeland Brian Fairlie
Australien Syd Ball Australien Kim Warwick
4:6, 4:6
12.
31. Oktober 1976
Australien Perth
Teppich (i)
Australien Bob Carmichael
Vereinigte Staaten Dick Stockton Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
7:6, 1:6, 2:6
13.
6. November 1976
Japan Tokio
Sand
Neuseeland Brian Fairlie
Australien Bob Carmichael Australien Ken Rosewall
4:6, 4:6
14.
16. Juli 1978
Vereinigte Staaten Cincinnati
Sand
Neuseeland Brian Fairlie
Vereinigte Staaten Gene Mayer Mexiko Raúl Ramírez
3:6, 3:6
15.
6. August 1978
Vereinigte Staaten New Orleans
Teppich (i)
Neuseeland Brian Fairlie
Vereinigte Staaten Dick Stockton Vereinigte Staaten Erik van Dillen
6:7, 3:6
16.
4. März 1979
Nigeria Lagos
Hartplatz
Osterreich Peter Feigl
Vereinigte Staaten Joel Bailey Vereinigte Staaten Bruce Kleege
4:6, 7:6, 3:6
17.
23. September 1979
Italien Palermo
Sand
Vereinigtes Konigreich John Feaver
Australien Peter McNamara Australien Paul McNamee
5:7, 6:7
18.
14. Dezember 1981
Bulgarien Sofia
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Rick Meyer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Emmrich Tschechoslowakei Jiří Granát
6:7, 6:2, 4:6
↑ Top 10: African Tennis Players. In: wearetennis.bnpparibas. 9. April 2013, abgerufen am 28. September 2023 .
↑ Ismail El Shafei. Abgerufen am 28. September 2023 .
↑ Abdurahman Al-Shuweikh: Tennis Federation budget is EGP 5m, we need EGP 50m: Ismail El Shafie. In: dailynewsegypt.com. 25. Juli 2018, abgerufen am 28. September 2023 .