Isobenzan

Strukturformel
Strukturformel von Isobenzan
Allgemeines
Name Isobenzan
Andere Namen
  • Telodrin
  • 1,3,4,5,6,7,8,8-Octachlor-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-4,7-methanoisobenzofuran
  • 1,3,5,7,8,9,10,10-Octachlor-4-oxatricyclo[5.2.1.02,6]dec-8-en (IUPAC)
Summenformel C9H4Cl8O
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 297-78-9
EG-Nummer 206-045-4
ECHA-InfoCard 100.005.497
PubChem 9271
ChemSpider 8914
Wikidata Q6085351
Eigenschaften
Molare Masse 411,73 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

1,87 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt
Siedepunkt

> 210 °C (Zersetzung)[2]

Dampfdruck

0,39 mPa (20 °C)[5]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[6] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​400
P: 264​‐​273​‐​280​‐​301+310​‐​302+350​‐​310[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Isobenzan (Telodrin) ist eine hochtoxische Organochlorverbindung, die insektizide Wirkung hat. Es wurde nur zwischen 1958 und 1965 hergestellt. Die Verwendung wurde eingestellt.[1] Es handelt sich um einen persistenten organischen Schadstoff, der 2 bis 7 Jahre im Boden verbleiben kann. Die biologische Halbwertszeit von Isobenzan im menschlichen Blut wird auf rund 2,8 Jahre geschätzt.[1]

Darstellung und Gewinnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorstufe 4,5,6,7,10,10-Hexachlor-4,7-endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan kann auf zwei Synthesewegen erhalten werden. Bei einer im Jahr 1954 publizierten und zum Patent angemeldeten Synthesevariante wird zunächst durch die Umsetzung von Hexachlorcyclopentadien mit cis-1,4-Dihydroxybut-2-en das 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-2,3-bishydroxymethylbicyclo[2,2,1]hept-5-en erhalten, welches anschließend zur Vorstufe dehydratisiert wird.[7] 1961 wurde eine direkte Herstellung der Vorstufe über eine Diels-Alder-Reaktion mit Hexachlorcyclopentadien und 2,5-Dihydrofuran gefunden.[8] Die Synthese der Zielverbindung erfolgt dann durch eine Photochlorierung der Vorstufe.[9][7][10][5][11]

Isobenzan bildet farblose Kristalle, die bei 122,2 °C schmelzen.[3][4] Die Schmelzenthalpie beträgt 26,8 kJ·mol−1.[3] Die Stereochemie wurde mittels 1H-NMR-Spektroskopie[12][13] und Röntgendiffraktometrie[14], sowie einem oxidativen Abbau[13] untersucht. Hier konnte gezeigt werden, dass die Verbindung als exo-1,exo-3,4,5,6,7,8,8-Octachlor-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-endo-4,7-methanoisobenzofuran vorliegt. Die Verbindung kristallisiert in einem monoklinen Kristallgitter mit der Raumgruppe C2/c.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Environmental Health Criteria (EHC) für Isobenzan, abgerufen am 22. Dezember 2017.
  2. a b c d e f g h i Eintrag zu Isobenzan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 22. Dezember 2017. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c Plato, C.; Glasgow, A.R., Jr.: Differential scanning calorimetry as a general method for determining the purity and heat of fusion of high-purity organic chemicals. Application to 95 compounds in Anal. Chem. 41 (1969) 330–336, doi:10.1021/ac60271a041.
  4. a b c W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compound, S. 3-326 – 3-327.
  5. a b R.L. Metcalf: Insect Control, in: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2012; doi:10.1002/14356007.a14_263.
  6. Eintrag zu isobenzan im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 28. Dezember 2017. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  7. a b Patent DE968171C: Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Insekten. Angemeldet am 30. Oktober 1954, veröffentlicht am 23. Januar 1958, Anmelder: Ruhrchemie AG, Erfinder: Hans Feichtinger et al.
  8. R. Riemschneider, H. Gallert, P. Andres: Zur Chemie von Polyhalocyclopentadienen, 22. Mitt.: Über die Herstellung von 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo[2.2.1]hepten-(5)-bishydroxymethylen-(2,3). In: Monatshefte für Chemie. Band 92, Nr. 5, 1961, S. 1075–1079, doi:10.1007/BF00924776.
  9. Patent DE1020346B: Insektizide und Verfahren zu ihrer Herstellung. Angemeldet am 30. Juni 1954, veröffentlicht am 5. Dezember 1957, Anmelder: Ruhrchemie AG, Erfinder: Hans Feichtinger et al.
  10. H. Feichtinger, H. W. Linden: Telodrin, its synthesis and derivatives. In: Chemistry & Industry. Band 47, 1965, S. 1938–1940, PMID 5846097.
  11. Hans Feichtinger, Hans‐Werner Linden: Friedel‐Crafts‐Reaktionen 1‐substituierter 4.5.6.7.10.10‐Hexachlor‐4.7‐methylen‐4.7.8.9‐tetrahydro‐phthalane. In: Chemische Berichte. Band 97, Nr. 10, 1964, S. 2779–2784, doi:10.1002/cber.19640971009.
  12. Hellmut Singer, Karlheinz Ballschmiter: H‐NMR‐Spektroskopische Untersuchungen an 1.3‐disubstituierten Derivaten des 4.5.6.7.8.8‐Hexachlor‐1.3.3a.4.7.7a‐hexahydro‐4.7‐methano‐isobenzofurans. In: Chemische Berichte. Band 101, Nr. 1, 1968, S. 17–23, doi:10.1002/cber.19681010104.
  13. a b Hans Feichtinger, Hans‐Werner Linden, Hellmut Singer: Zur Kenntnis halogenierter 4.7.8.9‐Tetrahydro‐4.7‐methano‐phthalane, IV. Über die Konfiguration 1.3‐disubstituierter 4.5.6.7.10.10‐Hexachlor‐4.7.8.9‐tetrahydro‐4.7‐methano‐phthalane. In: Chemische Berichte. Band 101, Nr. 8, 1968, S. 2776–2784, doi:10.1002/cber.19681010823.
  14. a b G. Smith, C.H.L. Kennard: Insecticides. XIII. Crystal structure of isobenzan (exo-1,exo-3,4,5,6,7,8,8-Octachloro-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-endo-4,7-methanoisobenzofuran). In: Australian Journal of Chemistry. Band 30, Nr. 5, 1977, S. 1117, doi:10.1071/CH9771117.