Die itemis AG mit Sitz in Lünen (Nordrhein-Westfalen) ist ein deutsches IT-Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen, unter anderem im Bereich der modellbasierten Softwareentwicklung (MDSD). Mit der Yakindu-Produktfamilie vertreibt itemis eine Reihe eigener Softwareprodukte.
Die itemis AG wurde 2003 als GmbH & Co. KG von Wolfgang Neuhaus und Jens Wagener gegründet. Im September 2007 erfolgte der Rechtsformwechsel zur Aktiengesellschaft. Die itemis AG ist eines der größten IT-Unternehmen in der Region Lünen. Die Hauptverwaltung des Unternehmens befindet sich auf dem Gelände des Technologiezentrums Lüntec im Ortsteil Brambauer.
Von 2009 bis 2020 war itemis auch in Windisch im Schweizer Kanton Aargau vertreten.[4] Am 11. Dezember 2020 wurde die itemis Schweiz GmbH in Arcware GmbH umfirmiert[5]; die itemis AG schied als Gesellschafterin aus.
Im Februar 2024 wurde bekannt, dass der Hauptsitz von Lünen an den Dortmunder Hafen (Entwicklungsquartier Speicherstraße) verlagert werden soll.[6]
Am 30. Juli 2024 wurde das vorläufige Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung (Eigenverwaltungsverfahren gemäß § 270c InsO) vor dem Amtsgericht Dortmund unter dem Aktenzeichen 252 IN 1026/24 eröffnet, die Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgte am 31. Oktober 2024.[7][8]
Das Unternehmen ist häufig mit Vorträgen oder als Aussteller auf IT- und Fachveranstaltungen verschiedener Branchen vertreten. Es bietet darüber hinaus eigene Veranstaltungen zum Thema Software-Entwicklung an.[10]
Die itemis AG war zunächst im Bereich der modellbasierten Softwareentwicklung (engl. Model-Driven Software Development, MDSD) tätig. Nachdem MDSD zunächst hauptsächlich in der Entwicklung von Enterprise-Applikationen Verbreitung gefunden hat, übertrug die itemis AG diese Ansätze auch auf die Entwicklung eingebetteter Systeme, die beispielsweise in Flugzeugen, Autos oder Fertigungsanlagen zum Einsatz kommen.
Zur Unterstützung modellbasierter Entwicklungsverfahren werden Werkzeuge (Editoren, Generatoren, Validierer) benötigt. Diese entwickelte die itemis AG zunächst unter Open-Source-Lizenz und stellte sie unter dem Dach des Eclipse-Projekts zur Verfügung.
Seit dem Jahr 2005 nahm die itemis AG nach eigenen Angaben[12] an 22 Forschungsprojekten teil und hatte bei einigen davon auch die Projektleitung inne. Hierzu zählte auch die Leitung von Forschungsprojekten zur praxistauglichen Übertragung und Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Rahmen modellbasierter Entwicklungsverfahren. So wurden im Rahmen des Forschungsprojekts MDA4E modellbasierte Entwicklungsverfahren für die Entwicklung von eingebetteten Systemen auf Basis des Eclipse-Projekts erarbeitet. Weitere Forschungsvorhaben befassten sich mit der modellbasierten Entwicklung von Produktmanagementsystemen, der integrierten Spezifikation mechatronischer Produkte und Produktionssystemen, der Wiederverwendung von Simulationsmodellen und dem Aufbau von Model-Repositories. Forschungspartner waren die Fachhochschule Dortmund[13], die Westfälische Wilhelms-Universität Münster[14], die Universität Paderborn, das Karlsruher Institut für Technologie[15][16] in Karlsruhe, das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum mit Hauptsitz in Köln und die Universität Leipzig.
Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen werden über Veranstaltungen der Special Interest Group Model Driven Software Engineering öffentlich diskutiert und publiziert. Zudem ist die itemis AG in der Gesellschaft für Informatik im Arbeitskreis für modellgetriebene Softwarearchitektur und im Strategiekreis für softwareintensive, eingebettete Systeme des Branchenverbands BITKOM vertreten. Mitarbeiter der itemis AG haben Fachbücher über modellgetriebene Softwareentwicklung verfasst.[17][18][19][20] Weiter wurden von Mitarbeitern der itemis AG wiederholt Beiträge in Fachzeitschriften veröffentlicht, z. B. im Javaspektrum[21][22], im Javamagazin[23][24][25][26][27][28][29], im OBJEKTspektrum[30], in der Computerwoche[31], in der Elektronikpraxis[32] sowie im Eclipse Magazin[33].
Auch auf Fachkonferenzen wie OOP[34] und Embedded World[35] hielten itemis-Mitarbeiter Vorträge.
Die itemis AG wurde von der Organisation Scrum.org lizenziert, Zertifizierungskurse für die agile Projektmanagementmethode Scrum durchzuführen.[36] Mitarbeiter der itemis AG verfassten darüber hinaus ein Buch über agiles Projektmanagement mit Scrum.[37] Heute bietet die itemis AG Vorbereitungskurse für Scrum-Zertifizierungen an, die durch den TÜV Süd abgenommen werden.[38]
Die itemis AG war zeitweise eines von zwölf strategischen Mitgliedern[39][40] der Eclipse Foundation, der Dachorganisation des Eclipse-Projekts, und im Board of Directors vertreten[41]. Heute ist das Unternehmen Solution Member[42] der Eclipse Foundation.
Die itemis AG zählt zu den Gründungsmitgliedern der OpenADx-Arbeitsgruppe in der Eclipse Foundation.[43] Hier arbeiten OEMs der Automobilindustrie, Werkzeughersteller und Entwickler zusammen, um bei Software für selbständiges Fahren bessere Kompatibilität, gemeinsame Schnittstellen und breitere Interoperabilität zu schaffen. Dadurch will die OpenADx Innovation und Produktivitätssteigerung beschleunigen. Weitere Gründungsmitglieder sind AVL, Bosch, Eteration, IBM, JC Information Management, Red Hat und Siemens.
Preisträger beim Zukunftswettbewerb Ruhrgebiet[52] in den Jahren 2005 und 2006, im Rahmen des Ziel-2-Programms des Landes Nordrhein-Westfalen. Forschungsträger ist das Forschungszentrum Jülich. Die Vergabe der Forschungsmittel erfolgte durch das Zentrum für Innovation und Technik (ZENIT).
Start2Grow Gründungswettbewerb der Stadt Dortmund 2004[53]
↑Ein veröffentlichter, geprüfter Jahresabschluss für 2007 ist nicht bekannt. Es existieren amtliche Umsatzangaben aus der GuV für 2006 (also vor der AG-Umwandlung) nur für die itemis GmbH IT Beratung und Softwareentwicklung, Pforzheim: Der Umsatz dieser GmbH betrug 113.745 EUR. Nur Bilanzangaben ohne GuV existieren für
itemis Management GmbH, Lünen
itemis Verwaltungs-GmbH, Lünen
itemis GmbH & Co. KG
itemis Products and Solutions GmbH & Co. KG, Lünen.
In den Pressemitteilungen der itemis AG auf der Unternehmens-Website (itemis.de, abgerufen am 10. Mai 2008) und bei OpenPR (openpr.de, abgerufen am 10. Mai 2008) finden sich keine Angaben zum Umsatz.
↑Thomas Stahl, Markus Völter, Sven Efftinge, Arno Haase: Modellgetriebene Softwareentwicklung: Techniken, Engineering, Management. Dpunkt Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 3-89864-448-0.
↑Georg Pietrek, Jens Trompeter, Benedikt Niehues et al.: Modellgetriebene Softwareentwicklung. MDA und MDSD in der Praxis. Entwickler.Press, Frankfurt 2007, ISBN 3-939084-11-5.
↑Roland Petrasch, Wolfgang Neuhaus, Florian Fieber (Hrsg.): Werkzeuge und Anwendungsgebiete der modellbasierten Software-Entwicklung. Verlag Logos Berlin (November 2006), ISBN 978-3-8325-1413-6.
↑Roland Petrasch, Wolfgang Neuhaus, Florian Fieber (Hrsg.): Modellbasierte Software-Entwicklung für eingebettete Systeme. Verlag Logos Berlin (Mai 2007), ISBN 978-3-8325-1595-9.
↑Michael Kloss, Steffen Stundzig: Automatisierte Integrationstests. (PDF, 1,02 MB) In: Javaspektrum. März 2008, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 12. Januar 2017.
↑Eclipse Membership / Strategic Members. In: Eclipse Foundation. Eclipse Foundation, 12. Juli 2019, abgerufen am 9. Januar 2017 (englisch, Beleg ist in der archivierten Version enthalten.).