Padovec lebte ab 1829 in Wien. Wien war, neben Paris, ein Zentrum der früh-romantischen Gitarrenszene mit Gitarristen wie Mauro Giuliani, Anton Diabelli und Wenzel Matiegka und renommierten Musikverlagen, die auch internationale Gitarrenliteratur herausgaben. Hackl zählt Padovec „zu den wichtigsten Komponisten der Gitarre für die Gitarre am Ende ihrer Blütezeit im 19. Jahrhundert.“[1]
Stefan Hackl: Zwei Concertini von Johann Padowetz (Ivan Padovec) für Terzgitarre und Streicher. Zur Wiederentdeckung der verschollenen Werke. In: Arti musices – Croatian Musicological Review. Vol. 38, No.1 May 2007, S. 103–112, hrcak.srce.hr
Mirko Orlić: Ivan Padovec, hrvatski gitarist europskog ugleda. In: Gitara. 2, 2000, S. 2–16, gfz.hr (PDF; 676 kB)
Mirko Orlić: Ivan Padovec, kroatischer Gitarrist von europäischem Ansehen. Zum zweihundertsten Jahrestag seiner Geburt. In: Gitarre & Laute. Vol. 25, n° 3, 2003.
Vjera Katalinić, Sanja Majer-Bobetko: Ivan Padovec (1800–1873) and His Time. In: Proceedings of the International Musicological Symposium held in Zagreb and Varaždin, Croatia, on September 28–30, 2000. Hrvatsko Muzikološko društvo. Serija Muzikološki zbornici. Br. 12 – No. 12. Zagreb 2006.