Sie nahm Anregungen des Kubismus auf und wurde im Jahr 1913 von Herwarth Walden zum Ersten Deutschen Herbstsalon nach Berlin eingeladen, wo sie vier Bilder zeigen konnte. Die dort ausstellenden Künstler des Blauen Reiter, Wassily Kandinsky und Franz Marc, beeinflussten ihren Weg in die Abstraktion. Nach 1914 fertigte sie auch Bleiverglasungen. Mit Walden, der ihr Agent wurde und ihr auch Raum in seiner Zeitschrift Der Sturm bot, führte sie in den Folgejahren eine regelmäßige Korrespondenz. Auf der 23. Sturm-Ausstellung war sie bereits mit 21 Werken präsent, im Herbst 1914 hatte sie in Hamburg eine Einzelausstellung. Spätestens seit 1917 gehörte sie zu den Lehrern der Kunstschule Der Sturm.[1]
Nach ihrem frühen Tod organisierte Walden in Berlin eine Retrospektive und widmete ihr den siebten Band der Sturm-Bilderbücher.
Komposition (Blatt 6 der 3. Mappe „Neue europäische Graphik. Deutsche Künstler“, Bauhaus Drucke, Weimar 1921; aus mehreren Sammlungen beschlagnahmt)[5]
Gabriele Struck: Jacoba van Heemskerck. In: Helmut Geisert, Elisabeth Moortgat (Red.): Wände aus farbigem Glas. Das Archiv der Vereinigten Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei Puhl & Wagner, Gottfried Heinersdorff (= Gegenwart Museum. Nr. 9). Berlinische Galerie, Berlin 1989, ISBN 3-927873-01-2, S. 37–54 (Katalog zur Ausstellung vom 8. Dezember 1989 – 21. Januar 1990 im Martin-Gropius-Bau Berlin).
Karla Bilang: Jacoba van Heemskerck. In: Britta Jürgs (Hrsg.): Wie eine Nilbraut, die man in die Wellen wirft. Portraits expressionistischer Künstlerinnen und Schriftstellerinnen. AvivA-Verlag, Grambin / Berlin 1998, ISBN 3-932338-04-9, S. 93–113.
A. H. Huussen jr., J. F. A. van Paaschen-Louwerse: Jacoba van Heemskerck van Beest, 1876–1923. Schilderes uit roeping. Waanders, Zwolle 2005, ISBN 90-400-9064-5, S. 35–36 (niederländisch).
Jeroen Kapelle: Heemskerck van Beest, Jacoba. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 71, De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-023176-2, S. 29.
Karla Bilang: Moderne und Anthroposophie: Jacoba van Heemskerck, Den Haag. In: Dies.: Frauen im »STURM«. Künstlerinnen der Moderne. AvivA-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-932338-57-1, S. 69–80.
Lea Schleiffenbaum: Jacoba van Heemskerck. In: Ingrid Pfeiffer, Max Hollein (Hrsg.): Sturm-Frauen: Künstlerinnen der Avantgarde in Berlin 1910–1932. Wienand, Köln 2015, ISBN 978-3-86832-277-4, S. 138–150.
Maaike van Rijn: „Ich arbeite viel und denke viel über die Portraits nach“ – Jacoba van Heemskerck und andere Künstlerinnen beim „Sturm“. In: Andrea von Hülsen-Esch und Gerhard Finckh (Hrsg.): Der Sturm. Band 2: Aufsätze. Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal 2012, ISBN 978-3-89202-082-0, S. 343–358.
Luise Pauline Fink, Daniel Koep, Henrike Mund, Christina Végh (Hrsg.): Jacoba van Heemskerck. Kompromisslos modern. Hirmer, München 2021, ISBN 978-3-7774-3698-2 (Ausstellungskatalog mit Aufsatzsammlung).
Shulamith Behr: The Gender and Geopolitics of Neutrality. Jacoba van Heemskerck, the Sturm Circle, and the Spiritual Abstraction (1913–23). In: Dies.: Women Artists in Expressionism. From Empire to Emancipation. Princeton University Press, Princeton u. a. 2022, ISBN 978-0-691-04462-0, S. 154–187, doi:10.1515/9780691240961.
↑Datenbank „Entartete Kunst“. Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke der Aktion „Entartete Kunst“. Forschungsstelle „Entartete Kunst“ / Freie Universität Berlin (mit Link zur Datenbank-Suche).
↑Segelboote. In: Beschlagnahmeinventar „Entartete Kunst“. Forschungsstelle „Entartete Kunst“ / Freie Universität Berlin, abgerufen am 26. März 2024.
↑Dorf. In: Beschlagnahmeinventar „Entartete Kunst“. Forschungsstelle „Entartete Kunst“ / Freie Universität Berlin, abgerufen am 26. März 2024.
↑A. H. Huussen jr., J. F. A. van Paaschen-Louwerse: Jacoba van Heemskerck van Beest, 1876–1923. Schilderes uit roeping. Waanders, Zwolle 2005, ISBN 978-90-400-9064-6, S.227–281.
↑A. H. Huussen jr., J. F. A. van Paaschen-Louwerse: Jacoba van Heemskerck van Beest, 1876–1923. Schilderes uit roeping. Waanders, Zwolle 2005, ISBN 90-400-9064-5, S. 35–36 (niederländisch).