Jean de Tinan, Sohn eines Barons, gehörte früh zur Pariser Bohème. Er war mit Pierre Louÿs befreundet und zählte Marcel Schwob, Félicien Rops, Willy und Colette zu seinem Bekanntenkreis. In der Dreyfus-Affäre positionierte er sich gegen Dreyfus. Für die Wochenzeitung Mercure de France schrieb er die Chronik des Pariser Nachtlebens. Von 1897 bis 1899 (postum) veröffentlichte er drei Romane, die noch in jüngster Zeit aufgelegt wurden. Er starb 1898 im Alter von 24 Jahren.[1]
Jean-Paul Goujon: L'Amitié de Pierre Louÿs et de Jean de Tinan. Les Amis de Pierre Louÿs, Reims 1977.
Jean-Paul Goujon: Jean de Tinan. Plon, Paris 1990. Bartillat, Paris 2016 (erweitert).
Jean-Paul Goujon (Hrsg.) Jean de Tinan: Lettres inédites à André Lebey. Éd. Complexe, Dolhain 1984.
Jean-Paul Goujon (Hrsg.) Pierre Louÿs und Jean de Tinan: Correspondance. 1894–1898. Éd. du Limon, Paris 1995.
Jean-Paul Goujon (Hrsg.): Correspondance inédite. Du Lérot, Paris 2005.
Jean-Paul Goujon (Hrsg.) Jean de Tinan: Journal intime, 1894–1895. Bartillat, Paris 2016.
Fabrizio Impellizzeri: Jean de Tinan écrivain « nègre » à l’ombre de Willy. In: Romanciers fin-de-siècle. Hrsg. Edyta Kociubińska. Rodopi, Leiden 2021, S. 50–65.
André Lebey: Jean de Tinan. Souvenirs et correspondance. H. Floury, Paris 1922.
Axel Preiss: TINAN, Jean Le Barbier de Tinan, dit Jean de. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. P–Z. Bordas, Paris 1984, S. 2307.
Claude Sicard (Hrsg.) Jean de Tinan: Lettres à Madame Bulteau. 1968. Honoré Champion, Paris 2019.