John Morton (* 17. Februar 1942 in Waukegan, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.
John Morton war fast 40 Jahre lang als professioneller Rennfahrer aktiv und kann damit auf eine der längsten Karrieren im US-amerikanischen Motorsport zurückblicken. Schon als Kind und später als Teenager interessierte er sich als Zuseher für den Rennsport, da er gemeinsam mit seinem Vater immer wieder Rennveranstaltungen besuchte. Nach seiner Collegezeit absolvierte er einen Rennfahrerlehrgang in der Carroll Shelby's School of High Performance Driving und arbeitete anschließend als Hilfskraft bei Shelby American.
Mit gespartem Geld erwarb er 1963 einen Lotus Seven und begann damit bei nationalen Sportwagenrennen an den Start zu gehen. Seinen ersten Rennsieg feierte im September 1963 in Greenwood. 1964 ging er für Shelby American als Fahrer an den Start. Er gab als Partner von Ken Miles sein Debüt beim 12-Stunden-Rennen von Sebring und beendete gemeinsam mit Miles und Skip Scott das 500-Meilen-Rennen von Road America als Gesamtzweiter[1]. Einsatzwagen war jeweils ein Shelby Cobra 427.
Die Werkseinsätze für Carroll Shelby 1964 blieben vorerst die Ausnahme im internationalen Renngeschehen, bis zum Ende der 1960er-Jahre musste er sich in weiterer Folge mit privaten Einsätzen bei SCCA-Rennen zufriedengeben. Die Wende kam 1970, als er mit Unterstützung von Datsun North America in den nächsten drei Jahren zum bestimmenden Fahrer in der SCCA-Serie wurde.
Anfang der 1970er-Jahre war er auch einige Jahre in der SCCA Continental Championship, dem nordamerikanischen Gegenstück zur Europäischen Formel-5000-Meisterschaft engagiert. Das beste Ergebnis im Gesamtklassement dieser Meisterschaft war der elfte Rang 1975[2]. In den 1980er-Jahren bestritt er auch Rennen in der Indy Car World Series, war aber auch immer vor allem Sportwagenpilot.
Zwischen 1963 und 2002 war er bei 274 Sportwagenrennen gemeldet, von denen er 26 gewinnen konnte. Insgesamt stand er 50-mal auf dem Podium der erst Drei. Zu den Gesamtsiegen kamen noch 21 Klassensiege. Sein größter internationaler Erfolg war der Sieg beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1994, nachdem er dort 1986 schon Zweiter geworden. Auch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans platzierte er sich einmal auf dem Siegerpodest der ersten Drei. 1986 wurde er mit seinen beiden Landsmännern George Follmer und Kenper Miller im Joest-Porsche 956 Gesamtdritter.
Seine letzte Saison als professioneller Rennfahrer hatte er 2002 in der American Le Mans Series. Seit seinem Rücktritt vom professionellen Sport fährt er historische Sport- und Monopostorennen mit im eigenen Rennstall vorbereiteten Fahrzeugen. 2010 hatte mit einem Scarab auf dem Laguna Seca Raceway einen schweren Unfall, den er unverletzt überstand. Der zerstörte Wagen wurde wieder aufgebaut und Morton ist damit heute noch aktiv.
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1979 | ![]() |
Porsche 935 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1981 | ![]() |
Ferrari 512BB LM | ![]() |
![]() |
Ausfall | Unfall |
1982 | ![]() |
Ferrari 512BB LM | ![]() |
![]() |
Rang 9 | |
1984 | ![]() |
Lola T616 | ![]() |
![]() |
Rang 10 | |
1986 | ![]() |
Porsche 956 | ![]() |
![]() |
Rang 3 | |
1994 | ![]() |
Nissan 300ZX | ![]() |
![]() |
Rang 5 und Klassensieg | |
1996 | ![]() |
Chrysler Viper GTS-R | ![]() |
![]() |
Rang 23 | |
1997 | ![]() |
Chrysler Viper GTS-R | ![]() |
![]() |
Rang 14 | |
1998 | ![]() |
Porsche 911 GT2 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Unfall |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1964 | ![]() |
Shelby Cobra 427 | ![]() |
Ausfall | Motorschaden | |
1976 | ![]() |
BMW 2002 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1977 | ![]() |
Ferrari 365 GTB/4 | ![]() |
Rang 17 | ||
1980 | ![]() |
Porsche 935 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Defekt |
1981 | ![]() |
Ford Mustang | ![]() |
Rang 33 | ||
1982 | ![]() |
Ford Mustang | ![]() |
Rang 9 | ||
1983 | ![]() |
Ford Mustang | ![]() |
Rang 9 | ||
1984 | ![]() |
Lola T600 | ![]() |
![]() |
Rang 7 | |
1985 | ![]() |
Porsche 962 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Unfall |
1986 | ![]() |
Porsche 962 | ![]() |
![]() |
Rang 2 | |
1988 | ![]() |
Mazda RX-7 | ![]() |
Rang 12 | ||
1989 | ![]() |
Nissan 300ZX | ![]() |
Ausfall | Ventilschaden | |
1990 | ![]() |
Mazda RX-7 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Unfall |
1991 | ![]() |
Mazda RX-7 | ![]() |
![]() |
Rang 14 | |
1992 | ![]() |
Nissan 300ZX | ![]() |
![]() |
Rang 11 | |
1993 | ![]() |
Nissan 300ZX | ![]() |
![]() |
Rang 4 und Klassensieg | |
1994 | ![]() |
Nissan 300ZX | ![]() |
![]() |
Gesamtsieg | |
1995 | ![]() |
Nissan 300ZX | ![]() |
![]() |
Rang 5 und Klassensieg | |
1998 | ![]() |
Porsche 911 GT2 | ![]() |
![]() |
Rang 8 | |
1999 | ![]() |
Porsche 911 GT2 | ![]() |
![]() |
Rang 24 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morton, John |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1942 |
GEBURTSORT | Waukegan |