Josef Wirsching (* 22. März[1] 1903 in München; † 11. Juni 1967 in Bombay) war ein deutscher Kameramann, der von 1934 bis zu seinem Tod beim Hindi-Film arbeitete.
Wirsching kam 1923 als Assistenzkameramann zur Münchener Filmgesellschaft Emelka und filmte für diese 1925 die deutsch-indische Koproduktion Die Leuchte Asiens. Bis in die frühen 1930er Jahre war er bei Emelka beschäftigt und arbeitete häufig gemeinsam mit dem Kameramann Franz Koch. Seine wohl einzige Regiearbeit war 1933 der Film Im Lande des silbernen Löwen. 1934 ging Wirsching mit dem Emelka-Regisseur Franz Osten nach Bombay, um dort für den Produzenten Himansu Rai zu arbeiten. Für dessen neu gegründete Tonfilmgesellschaft Bombay Talkies schufen sie Filme, deren technische Qualität über dem indischen Durchschnitt lag, und beeinflussten mit ihren Arbeiten indische Filmschaffende wie den Regisseur und Schauspieler Charu Roy. Jawani Ki Hawa (1935) war die erste Veröffentlichung der Gesellschaft. Insbesondere die Beleuchtung bei Wirschings Filmaufnahmen setzte neue Maßstäbe im indischen Film bis in die 1950er Jahre.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden Wirsching und Osten von den Briten in Bombay verhaftet und in Indien interniert und sie erhielten Arbeitsverbot. Anders als Osten setzte Wirsching seine Arbeit nach seiner Entlassung 1947 in Indien bei Bombay Talkies nach dem Krieg fort. Er drehte 1949 mit Mahal den ersten indischen Gruselfilm. Wirschings Tiefenschärfeaufnahmen hier gelten als die besten seiner Karriere.[2] In den 1950er Jahren war er als Dokumentar- und Werbefilmer in Indien beschäftigt. Für den Regisseur von Mahal, Kamal Amrohi, stand Wirsching auch in den 1960ern während der langen Drehzeit von Pakeezah wieder hinter der Kamera. Während der Produktion von Pakeezah starb Wirsching. Seine Arbeit wurde von R. D. Mathur vollendet.
Schwarzweißfilm
Farbfilm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wirsching, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kameramann beim Hindi-Film |
GEBURTSDATUM | 22. März 1903 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 11. Juni 1967 |
STERBEORT | Bombay |