Für seine Schrift Histoire de l’etablissement, des progres et de la decadence de la monarchie des Goths en Italie wurde Joseph Naudet 1810 mit dem zweiten Preis vom Institut de France ausgezeichnet.[4]
Zu seinen schriftlichen Werken gehörten eine mehrbändige Ausgabe der Komödien des Plautus mit dem Titel M. Accii Plauti Comoediae (1830) und ein Werk über den römischen Adel mit dem Titel De la noblesse chez les Romains (1868). Er bearbeitete und übersetzte auch Werke von Catull, Horaz, Marcus Annaeus Lucanus, Sallust, Seneca und Tacitus. Zusammen mit Pierre Daunou (1761–1840) gab er den zwanzigsten Band des Recueil des historiens des Gaules et de la France (Kompendium der Historiker Galliens und Frankreichs) heraus.
Er veröffentlichte seine Arbeiten unter anderem im Journal des savants und der Revue encyclopedique.
Histoire de la guerre des esclaves en Sicile sous les Romains, traduit de Scrofani. Paris, 1807 (Digitalisat).
Histoire de l’etablissement, des progres et de la decadence de la monarchie des Goths en Italie. Paris, 1811 (Digitalisat).
Essai de rhétorique, ou Observations sur la partie oratoire des quatre principaux historiens latins. Paris, 1813 (Digitalisat).
Conjuration d’Étienne-Marcel contre l’autorité royale. Paris, 1815 (Digitalisat).
Histoire des changements operes dans toutes les parties de l’administration de l’Empire Romain depuis Diocletien jusqu’a Julien.
Band 1. Paris, Straßburg, London, 1817 (Digitalisat).
Band 2. Paris, Straßburg, London, 1817 (Digitalisat).
Caius Cornelius Tacitus qualem omni parte illustr. postremo publ. J.J. Oberlin cui postumas ejusdem annotationes et selecta variorum additamenta subjunxit.
Rapport sur la Situation du catalogue des imprimes. Paris, 1847.
Lettre à M. Libri au sujet de quelques passages de sa lettre à M. de Falloux relatifs à la bibliothèque nationale. Paris, 1849 (Digitalisat).
De l’administration des postes chez les Romain. In: Mémoires de l’Institut de France, Band 23. 1858. S. 166–240 (Digitalisat).
De la noblesse et des récompenses d’honneur chez les romains. Paris, 1863 (Digitalisat).
Notice historique sur la vie et les travaux de M. Boissonade, in Mémoires de l’Institut de France, Band 23. 1868, S. 219–274 (Digitalisat).
Mémoire sur la cohorte du préteur et le personnel administratif dans les provinces romaines. In: Mémoires de l’Institut de France. 1870. S. 499–555 (Digitalisat).
Notice historique sur MM. Burnouf, père et fils, lue dans la séance publique annuelle de l’Académie des inscriptions et belles-lettres le 18 août 1854. Paris 1886, S. 17–60 (Digitalisat).
Joseph Naudet. In: Karl Wilhelm Ernst Mager: Versuch einer Geschichte und Charakteristik der französischen National-Litteratur, 3. Band, 2. Abt. Berlin, 1839. S. 238–239 (Digitalisat).
Joseph Naudet. In: Conrad Bursian (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde. 1. Jahrgang 1878. Berlin 1879, S. 31–32 (Digitalisat).
Isabelle Havelange; Françoise Huguet; Bernadette Lebedeff: Joseph Naudet. In: Publications de l’Institut national de recherche pédagogique. 1986. S. 519–520 (Digitalisat).
↑Allgemeine Literatur-Zeitung: Die Intelligenzblätter (Hrsg.): Literarische Nachrichten. C.A. Schwetschke und Sohn., Juni 1837 (google.de [abgerufen am 2. Dezember 2024]).
↑Hans-Ulrich Wiemer: Theoderich der Große: König der Goten, Herrscher der Römer. C.H.Beck, 2018, ISBN 978-3-406-71909-7 (google.de [abgerufen am 2. Dezember 2024]).
↑NAUDET Joseph. In: Académie des Inscriptions et Belles Lettres. Abgerufen am 1. Dezember 2024 (französisch).
↑Tagesbericht. In: Neue Zürcher Zeitung 4. Februar 1879. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
↑Joseph Naudet. In: Accademia delle Scienze di Torino. Abgerufen am 2. Dezember 2024.