Kalfou liegt in der Sahelzone und ist ein östlicher Vorort der Regionalhauptstadt Tahoua. Die weiteren Nachbargemeinden Kalfous sind Barmou im Nordwesten, Kao im Norden, Tabalak im Nordosten, Keita im Osten, Tamaské im Südosten, Badaguichiri im Süden und Bambeye im Südwesten. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 59 Dörfer und 54 Weiler.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Kalfou Dabagui.[2] Es liegt auf einer Höhe von 471 m.[3] Weitere größere Dörfer im Gemeindegebiet sind Bagueye und Toudouni.[1]
Weite Teile der Gemeinde einschließlich des Hauptorts befinden sich in der Gebirgslandschaft Ader Doutchi.[4] In der Gemeinde Kalfou liegen das Foulatchi-Tal mit den Dörfern Alibou und Kalfou Rahi sowie die Täler von Founkoye, Izerwan, Karadji Sud und Latchiwa.[5] Der Nordosten des Gemeindegebiets gehört zum Einzugsgebiet des Sees Mare de Tabalak.[6] Die Forêt classée de Minao ist ein 60 Hektar großes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet im Gemeindegebiet von Kalfou. Die Unterschutzstellung erfolgte 1955.[7]
Kalfou wurde im 17. Jahrhundert gegründet.[8] Im 18. Jahrhundert gehörte die Siedlung zur Provinz Ader des Sultanats Aïr. Die Provinz Ader war in mehrere Sektoren aufgeteilt, wobei der Sektor, in dem Kalfou lag, von den Amattaza, einer Untergruppe der Tuareg-Untergruppe Lissawan, verwaltet wurde. Die Siedlung wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, vor der Ankunft der Kolonialmacht Frankreich, von der Tuareg-Untergruppe Ullemmeden beherrscht.[9]
Der Markt im Ort war einer der kleinen Märkte in der Region, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der französischen Verwaltung zugelassen wurden.[10] Der britische Reiseschriftsteller A. Henry Savage Landor besuchte Kalfou 1906 im Rahmen seiner zwölfmonatigen Afrika-Durchquerung. Er beschrieb die Ortschaft als Ansammlung mehrerer großer Dörfer in einer Ebene.[11] Die 227 Kilometer lange Piste für Reiter zwischen den Orten Tahoua und Kornaka, die durch Kalfou führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen französischen Kolonie Niger.[12]
Bei einer Untersuchung im Jahr 1990 wurde beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter den 14- bis 15-Jährigen im Hauptort eine Prävalenz von 70 Prozent festgestellt.[13] Die Landgemeinde Kalfou ging 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Kalfou hervor, aus dem Barmou als eigenständige Landgemeinde herausgelöst wurde.
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 111.274 Einwohner, die in 17.566 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 75.446 in 11.866 Haushalten.[14]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 3368 Einwohner in 596 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 3080 in 484 Haushalten[14] und bei der Volkszählung 1988 3503 in 564 Haushalten.[15]
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 25 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 11 ADN-Fusaha, 10 MPR-Jamhuriya, 3 AMEN-AMIN und 1 MCC-Arziki.[16]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 38 Dörfern in der Gemeinde.[1]
Im Süden der Gemeinde wird Regenfeldbau betrieben, im Norden herrscht der Agropastoralismus vor. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist auch die Arbeitsmigration ins Ausland.[17] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[18]
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Adouna Guidan Toudou, Agoulmaoua, Bagueye, Latchiwa und Samo vorhanden. Das Gesundheitszentrum in Bagueye verfügt über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[19] Der CEG Kalfou und der im Dorf Toudouni gelegene CEG Toudouni sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[20] Beim Centre de Formation aux Métiers de Kalfou (CFM Kalfou) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[21]
Kalfou liegt an der Nationalstraße 16, die den Ort mit den Nachbarstädten Keita und Tahoua verbindet.
Kaigama Adji: Description des profils de pauvreté des ménages ruraux selon l’appréciation des populations. Essai d’identification des indicateurs qualitatifs de la pauvreté dans deux communes rurales du département de Tahoua. Cas de Bambey et de Kalfou. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2006.
Fatima Massaladji Dadi: Activités agricoles des femmes de Chacott et appréciation de leurs réactions aux services de vulgarisation offerts par le PDRT. Faculté d’Agronomie, Université de Niamey, Niamey 1991.
Amina Garba Billo: Contribution à l’élaboration de la monographie de la commune rurale de Kalfou, département de Tahoua. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2007.
Abdou Mossi: Diagnostic des interactions techniques CES/DRS. Technique culturales dans le canton de Kalfou (Tahoua). Centre Régional d’Enseignement Spécialisé en Agriculture (CRESA), Niamey 1994.
Gambo Nayou: Un Cas de réhabilitation des terres dans l’arrondissement de Tahoua: vallée d’Alibou. Faculté d’Agronomie, Université de Niamey, Niamey 1989.
Hamidou Nouhou: Marge brute des activités agricoles hivernales dans différents systèmes d’exploitation. Cas du village de Mountchere. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1993.
Kader Saidou Saddi: Etat des ouvrages de mobilisation des eaux de surface dans les vallées des communes de Badaguichiri, Kalfou, Bambey et arrondissement de Tahoua 1 et 2. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2017.
↑Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
↑Abdel Kader Hassane Saley: Évaluation des ressources en eau de l’aquifère du Continental Intercalaire/Hamadien de la Région de Tahoua (bassin des Iullemeden, Niger). Impacts climatiques et anthropiques. Thèse de doctorat. Université Paris-Saclay/Université Abdou Moumouni de Niamey, Saclay/Niamey 2018, S.208 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 9. April 2021]).
↑M. Bocquier, M. Gavaud: République du Niger. Carte Pédologique de la Région de l’Ader Doutchi. Localisation des observations Pédologiques. ORSTOM, Paris (esdac.jrc.ec.europa.eu [abgerufen am 30. September 2018]).
↑Mahaman Moustapha Adamou, Bassirou Alhou, Yahaya Nazoumou, Gilbert Alloke: Impacts des facteurs climatiques et anthropiques sur les ressources et la qualité des eaux de la mare de Tabalak. In: International Journal of Biological and Chemical Sciences. Vol. 9, Nr.3, 2005, ISSN1997-342X, S.1666 und 1668 (ajol.info [abgerufen am 25. März 2019]).
↑Données disponibles pour chaque forêt classée. Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification, archiviert vom Original am 29. Juli 2012; abgerufen am 16. Februar 2021 (französisch).
↑Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.162.
↑Benedetta Rossi: The Keita Project: An Anthropological Study of International Development Discourses and Practices In Niger. Dissertation. London School of Economics and Political Science, University of London, London 2002, S.296–297 (etheses.lse.ac.uk [PDF; abgerufen am 15. Oktober 2020]).
↑Hassane Gandah Nabi: Commerçants et entrepreneurs du Niger (1922–2006). L’Harmattan, Paris 2013, ISBN 978-2-336-29136-9, S.39.
↑A. Henry Savage Landor: Across Widest Africa. An Account of the Country and People of Eastern, Central and Western Africa As Seen During a Twelve Months' Journey From Djibuti To Cape Verde. Volume II. Hurst and Blackett, London 1907, S.364 (archive.org [abgerufen am 13. März 2021]).
↑Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S.428.
↑Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr.92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S.292 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
↑Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.285 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
↑Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
↑CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr.17, Mai 2013, S.28.
↑Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
↑Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 94, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).