Kampagne zur Unterdrückung von Konterrevolutionären
Die Propaganda der Kampagne. Der Slogan lautet „Unterdrücke die Konterrevolutionäre, sichere gute Zeiten“.
Die sogenannte Kampagne zur Unterdrückung von Konterrevolutionären (chinesisch镇压反革命运动 / 鎮壓反革命運動; pinyin: zhènyā fǎngémìng yundong) war eine politische Kampagne der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), die darauf abzielte, Oppositionselemente in der Volksrepublik China buchstäblich „auszurotten“.[1][2][3][4] Die blutige Kampagne begann 1950 und richtete sich hauptsächlich gegen Mitglieder der Kuomintang (KMT).[2][3][5] Die Vorgänge der chinesischen Führung werden daher als Demozid eingestuft.[6]
Nach den offiziellen Statistiken der Kommunistischen Partei Chinas und der chinesischen Regierung von 1954 wurden allein im Wahlkampf mindestens 2,6 Millionen Menschen festgenommen, 1,3 Millionen Menschen inhaftiert und 712.000 Menschen getötet.[1][12] Nach Angaben einer Forschungseinheit der Kommunistischen Partei von 1996 wurden ab 1949 bis Februar 1952 insgesamt 1.576.100 Menschen festgenommen und 873.600 zum Tode verurteilt.[12] Unabhängige Forscher schätzen jedoch, dass die tatsächliche Zahl der Todesopfer zwischen 1 und 2 Millionen lag.[4][11] Die Kampagne war ein brutaler Akt der Konsolidierung der kommunistischen Einparteienherrschaft.[13] Durchgeführt würde es mithilfe von Homizid.[14]
Während dieser Zeit der Menschenrechtsverbrechen waren einige der Urteile nach Ansicht der späteren Folgeregierung Chinas tatsächlich „ungerechte, Fälschung, falsche Fälle“ (冤假错案). Zum Beispiel wurde der Sohn des berühmten Schriftstellers Zhu Ziqing (朱自清) zu Unrecht verhaftet und zum Tode verurteilt (er wurde 1984 posthum rehabilitiert).[15]
↑ abYang Kuisong: Reconsidering the Campaign to Suppress Counterrevolutionaries. In: The China Quarterly. Nr.193, 2008, ISSN0305-7410, S.102–121, JSTOR:20192166.
↑Rudolph J. Rummel: "Demozid" - der befohlene Tod: Massenmorde im 20. Jahrhundert. LIT Verlag Münster, 2003, ISBN 978-3-8258-3469-2.
↑ abHuang Zhong (黄钟): 第一次镇反运动考察(含注释). In: Yanhuang Chunqiu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2020; abgerufen am 13. Juli 2020 (chinesisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yhcqw.com
↑Jan Kiely: The Compelling Ideal: Thought Reform and the Prison in China, 1901-1956. Yale University Press, 2014, ISBN 978-0-300-18637-6.
↑Julia C. Strauss: Paternalist Terror: The Campaign to Suppress Counterrevolutionaries and Regime Consolidation in the People’s Republic of China, 1950-1953. In: Comparative Studies in Society and History. Band44, Nr.1, 2002, ISSN0010-4175, S.80–105, JSTOR:3879401.