Kerlouan | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Finistère (29) | |
Arrondissement | Brest | |
Kanton | Lesneven | |
Gemeindeverband | Communauté Lesneven Côte des Légendes | |
Koordinaten | 48° 39′ N, 4° 22′ W | |
Höhe | 0–61 m | |
Fläche | 17,80 km² | |
Einwohner | 2.028 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 114 Einw./km² | |
Postleitzahl | 29890 | |
INSEE-Code | 29091 | |
Website | www.kerlouan.fr | |
![]() Bürgermeisteramt (Mairie) |
Kerlouan (bretonisch Kerlouan) ist ein Ort und eine französische Gemeinde im Département Finistère mit 2028 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022).
Kerlouan befindet sich im Pays de Léon im Nordwesten der Bretagne in unmittelbarer Nähe der Küste des Ärmelkanals. Die Hafenstadt Brest liegt 35 km (Fahrtstrecke) südwestlich und Paris etwa 590 km östlich. Das Klima ist wechselhaft; Regen (ca. 800 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2021 | ||
Einwohner | 3244 | 3405 | 2865 | 2745 | 2238 | 2058 | ||
Quellen: Cassini und INSEE |
Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Stilllegung von bäuerlichen Kleinbetrieben („Höfesterben“) haben in hohem Maße zum Rückgang der Bevölkerungszahl beigetragen.
Die Bevölkerung lebte als Selbstversorger jahrhundertelang von der Landwirtschaft und vom Fischfang. Manchmal verschaffte man sich ein mehr oder weniger legales Zubrot durch die Plünderung gestandeter Schiffe nach dem Strandrecht (droit de bris). Erst mit der Verbesserung der Infrastruktur wurde regionale und überregionale Absatzmärkte erschlossen. Im 20. Jahrhundert kam der Tourismus als Einnahmequelle hinzu.
Die eher kleine und abgelegene Gemeinde lag außerhalb der Interessensphäre der französischen und internationalen Politik.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Kerlouan