Kirchentellinsfurt

Wappen Deutschlandkarte
Kirchentellinsfurt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kirchentellinsfurt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 32′ N, 9° 9′ OKoordinaten: 48° 32′ N, 9° 9′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Tübingen
Höhe: 383 m ü. NHN
Fläche: 10,99 km2
Einwohner: 5732 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 522 Einwohner je km2
Postleitzahl: 72138
Vorwahl: 07121
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 08 4 16 022
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
72138 Kirchentellinsfurt
Website: www.kirchentellinsfurt.de
Bürgermeister: Bernd Haug
Lage der Gemeinde Kirchentellinsfurt im Landkreis Tübingen
KarteLandkreis BöblingenLandkreis CalwLandkreis EsslingenLandkreis FreudenstadtLandkreis ReutlingenLandkreis RottweilZollernalbkreisAmmerbuchBodelshausenDettenhausenDußlingenGomaringenHirrlingenKirchentellinsfurtKusterdingenMössingenNehren (Württemberg)NeustettenOfterdingenRottenburg am NeckarRottenburg am NeckarRottenburg am NeckarStarzachTübingen
Karte

Kirchentellinsfurt ist eine Gemeinde jeweils etwa sieben Kilometer nordöstlich von Tübingen und nordwestlich von Reutlingen gelegen. Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Der Ortsname wird umgangssprachlich häufig zu K’furt verkürzt.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirchentellinsfurt liegt im Neckartal und am Rand des Schönbuchs. Die Echaz mündet hier in den Neckar.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Kirchentellinsfurt. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören zum Landkreis Reutlingen beziehungsweise zum Landkreis Tübingen¹: Altenburg, Pliezhausen, Reutlingen, Wannweil, Kusterdingen¹ und Tübingen¹

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gemeinde Kirchentellinsfurt gehören das Dorf Kirchentellinsfurt und die herzogliche Domäne Einsiedel.[2]

Kirchentellinsfurt hat Anteile an den Landschaftsschutzgebieten Schönbuch und Mittleres Neckartal sowie am Vogelschutzgebiet und am Naturpark Schönbuch.[3]

Kirchentellinsfurt ist aus den beiden Siedlungen Kirchen und Tälisfurt (bedeutet so viel wie Furt im kleinen Tal) zusammengewachsen. Das ältere Kirchen wurde im Jahre 1007 erstmals urkundlich als „Kirihheim“ erwähnt. In dieser Urkunde wurde das Dorf dem Bistum Bamberg geschenkt. Im Jahre 1140 wurde unter der Herrschaft von Matthäus Raster (1098–1158) ein Zusammenschluss der beiden Gemeinden besiegelt. Später war Kirchentellinsfurt zeitweise in bayerischem Besitz, unter österreichischer Herrschaft sowie später im Besitz des benachbarten Klosters Bebenhausen. Nachdem der württembergische Herzog Ludwig Kirchentellinsfurt 1593 gekauft hatte, setzte dessen Nachfolger, Herzog Friedrich, 1594 Anastasius Kommerell als den ersten evangelischen Pfarrer ein, der die Reformation im Dorf und den umliegenden Ländereien einführen sollte.[4]

Zu Zeiten des Herzogtums Württemberg befand sich der Ort beim Amt Tübingen, aus dem 1758 das gleichnamige Oberamt hervorging. Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg wurde die Zuordnung Kirchentellinsfurts zum Oberamt Tübingen bestätigt. Durch die Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Kirchentellinsfurt 1938 zum Landkreis Tübingen.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs sprengten deutsche Truppen die Neckarbrücke und wollten ursprünglich von der Talstraße aus die Gemeinde verteidigen.[5]

1945 wurde der Ort Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.

Der Gemeinderat in Kirchentellinsfurt besteht aus den 14 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis.[6]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
40
30
20
10
0
30,15 %
27,43 %
24,75 %
17,67 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+12,75 %p
−0,57 %p
−3,85 %p
−0,63 %p
−7,7 %p
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 30,15 4 17,4 2
GAL Grün-Alternative Liste 27,43 4 28,0 4
FWV Freie Wählervereinigung Kirchentellinsfurt 24,75 4 28,6 4
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 17,67 2 18,3 3
KFK Kompetenz für Kirchentellinsfurt 7,7 1
gesamt 100,0 14 100,0 14
Wahlbeteiligung 69,97 % 66,2 %

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt.

  • 1949–1979 Richard Wolf
  • 1979–2014 Bernhard Knauss. Die fünfte Amtszeit von Knauss endete vorzeitig zum 31. Dezember 2014.
  • ab 1. Januar 2015 Bernd Haug.[7] Haug wurde im Oktober 2014 mit 62,4 Prozent der Stimmen gewählt.[8] Am 9. Oktober 2022 wurde er mit 84,8 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.[9]

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirchentellinsfurt ist mit der Gemeinde Illmitz im Burgenland, Österreich freundschaftlich verbunden.

1000-Jahrsfeier 2007 Dorfstraße

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schlossmuseum
  • Archäologischer Lehrpfad im Ortsteil Einsiedel, Beginn am Schloss Einsiedel
  • Archäologischer Park Pfeilergrabmal Kirchentellinsfurt
  • Römisches Grabmal
  • Eine Kirche und Pfarrei wurde in Kirchentellinsfurt bereits 1275 erwähnt. 1592 wird sie mit St. Martin bezeichnet. Das Patronat gelangte über die Grafen von Aichelberg an die Reutlinger Bächt, 1316 an das Kloster Bebenhausen und 1479 an das Stift Tübingen. 1594 wurde die Reformation eingeführt. Die evangelische Martinskirche[10] (Kirchenbezirk Tübingen) ist im Kern spätmittelalterlich. 1956 wurde sie umgebaut und erweitert. Dabei erhielt sie einen pyramidenförmigen Turmhelm, über dem Nordeingang ein Martinsrelief von Ulrich Henn sowie drei bleiverglaste Chorfenster (Dreieinigkeit) von Adolf Valentin Saile. Altar und Kanzel sowie Orgel wurden völlig erneuert. Ebenso wurde die tonnengewölbte Sakristei abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Eine Kirchturmsanierung fand 2015 und eine Innenrenovierung 2018 statt. Das Kruzifix ist noch spätgotisch. Dessen Besonderheit sind die beweglichen Arme, so dass man die Kreuzesabnahme jährlich demonstrieren kann.
Panorama von Kirchentellinsfurt (Juli 2014)

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Haltepunkt Kirchentellinsfurt an der heutigen Bahnstrecke Plochingen–Immendingen existiert seit 1861. Er wird von der Regionalexpress-Linie RE 10 von Mannheim nach Tübingen sowie von der Regionalbahn-Linie RB 63 von Herrenberg nach Bad Urach bedient.

Die in diesem Streckenabschnitt autobahnähnliche Bundesstraße 27 führt an Kirchentellinsfurt vorbei und verbindet die Gemeinde im Norden mit Stuttgart und im Süden mit Balingen und Rottweil.

Neben einer Grund- und Hauptschule gibt es in Kirchentellinsfurt auch die Graf-Eberhard-Realschule. Seit März 2001 gibt es in Kirchentellinsfurt einen Waldkindergarten. Träger ist der Verein Waldkindergarten Kleine Wiesel e. V. Zudem gibt es noch die Kindertagesstätte Weilhau, die Kindertagesstätte Regenbogen und die Schloss-Kindertagesstätte.

Wasserkraftwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wasserkraft am Neckar wird im Wasserkraftwerk Kirchentellinsfurt zur Stromgewinnung genutzt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adolf Münzinger (1876–1962), Agrarökonom, Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim

Persönlichkeiten, die in Kirchentellinsfurt wirkten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 127–128
  3. Daten- und Kartendienst der LUBW
  4. Otto Kommerell: Familienchronik Kommerell. Stammtafel mit 79 Bildern und 15 Tafeln aufgestellt in der Zeit von 1915–1942, Frankfurt a. M. : Kramer 1943, S. 34–35
  5. https://www.kirchentellinsfurt.de/de/Leben-in-Kirchentellinsfurt/Ortsportrait/Ortsgeschichte Ortsgeschichte Kirchenstellinsfurts
  6. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
  7. Gemeindenachrichten: Abschiedsfest für Bürgermeister (Memento des Originals vom 26. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirchentellinsfurt.de Offizielle Homepage von Kirchentellinsfurt
  8. https://www.kirchentellinsfurt.de/de/Rathaus/Wahlen/Buergermeisterwahl
  9. Bürgermeisterwahl Kirchentellinsfurt 2022. In: staatsanzeiger.de. 12. Oktober 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022.
  10. Ev. Martinskirche auf der offiziellen Website der Kirchengemeinde, abgerufen am 1. September 2018
  11. Eichendorff-Plakette 2002 in Blätter des Schwäbischen Albvereins Heft 2/2003, S. 33
  • Kirchentellinsfurt. In: Christoph Friedrich von Stälin (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Tübingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 49). H. Lindemann, Stuttgart 1867, S. 408–419 (Volltext [Wikisource]).
  • Peter Maier und Andreas Heusel (Hrsg.): Kirchentellinsfurt. Chronik eines Dorfes. Kirchentellinsfurt: Gemeinde Kirchentellinsfurt 2007. 556 S.
Commons: Kirchentellinsfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien