Kolno | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Podlachien | |
Powiat: | Kolno | |
Fläche: | 25,07 km² | |
Geographische Lage: | 53° 25′ N, 21° 56′ O | |
Einwohner: | 10.464 (30. Juni 2016) | |
Postleitzahl: | 18-500 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 86 | |
Kfz-Kennzeichen: | BKL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Eisenbahn: | Johannisburg–Kolno, 1923 eingestellt | |
Nächster int. Flughafen: | Warschau | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadtgemeinde | |
Einwohner: | 10.143 (31. Dez. 2020)[1] | |
Gemeindenummer (GUS): | 2006011 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Andrzej Duda | |
Adresse: | ul. Wojska Polskiego 20 18-500 Kolno | |
Webpräsenz: | www.umkolno.pl |
Kolno (litauisch Kolnas; belarussisch Кольна Kolna) ist eine Stadt im Powiat Kolneński der Woiwodschaft Podlachien, Polen.
Die Stadt liegt rund 150 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Warschau.
Kolno erhielt im Jahre 1425 die Stadtrechte nach Kulmer Recht.
Die Stadt Kolno bildet eine eigenständige Stadtgemeinde (gmina miejska).
Die Landgemeinde (gmina wiejska) Kolno, zu der die Stadt Kolno selbst nicht gehört, hat eine Fläche von 282,13 km², auf der (Stand: 31. Dezember 2020) 8498 Menschen leben.
Der Bahnhof Kolno war in der Zeit des Ersten Weltkriegs kurzzeitig Endpunkt der Normalspurbahnstrecke Johannisburg–Kolno. 1915–1973 war die Schmalspurbahn Myszyniec–Kolno in Betrieb.
Kolno liegt an der Kreuzung der Woiwodschaftsstraße 647 mit der Landesstraße 63.