Konstantin Sergejewitsch Saslonow, russisch Константи́н Серге́евич Засло́нов, (* 25. Dezember 1909jul. / 7. Januar 1910greg. in Ostaschkow; † 14. November 1942 in Kupowat bei Senno in der Wizebskaja Woblasz) war ein Kommandeur der Sowjetischen Partisanen in der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik und Held des Deutsch-Sowjetischen Krieges. Er leitete anfangs eine einfache Partisanengruppe und später eine Partisanen-Brigade und war schließlich für alle Partisaneneinheiten in der Region Orscha verantwortlich.
Er schloss 1930 sein Studium am Eisenbahntechnik-Kolleg in Welikije Luki ab. Ab 1935 war er stellvertretender Leiter des Ringlokschuppens in Nowosibirsk, ab 1937 Leiter des Bahnbetriebswerks in Roslawl und ab 1939 in Orscha.[1]
Als die deutschen Truppen nach Orscha vorrückten, zog Saslonow nach Moskau und übernahm eine Tätigkeit im Iljitsch-Lokomotivdepot.[1]
Im Oktober 1941 meldete er sich freiwillig, mit anderen Eisenbahnarbeitern in das feindlich besetzte Gebiet gesandt zu werden. Dort gründete er eine im Untergrund agierende Guerillaeinheit. Sein Pseudonym war „Djadja Kostja“ (Onkel Konstja). Seine Gruppenmitglieder nutzten mit Sprengstoff gefüllte Gusseisenstücke, die wie Kohlenstücke aussahen, um 93 deutsche Dampflokomotiven innerhalb von drei Monaten betriebsuntauglich zu machen.[1]
Im März 1942, als eine Verhaftung bereits immanent war, verließen Saslonow und seine Kameraden Orscha, um eine Partisanengruppe zu gründen. Die Einheit erledigte einige erfolgreiche kombattante Einsätze in der Region von Witebsk, Orscha und Smolensk, wobei sie mehrere feindliche Soldaten töteten und deren Material und Ausrüstung zerstörten.[1]
Am 14. November 1942 starb Konstantin Saslonow einen sogenannten Heldentod im Kampf mit einer deutschen Eliteeinheit oder Todesschwadron in Kupowat bei Senno in der Wizebskaja Woblasz.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Saslonow, Konstantin Sergejewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Засло́нов, Константи́н Серге́евич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Eisenbahner, Partisan und „Held der Sowjetunion“ |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1910 |
GEBURTSORT | Ostaschkow |
STERBEDATUM | 14. November 1942 |
STERBEORT | Kupowat, Senno, Wizebskaja Woblasz |