Koromfe | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Burkina Faso, Mali | |
Sprecher | maximal 10.000[1], nach Ethnologue: 196.100[2] | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | nirgendwo Amtssprache | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-3 |
Koromfe (phonetisch [koromfe]), auch mit "u" statt "o" oder mit "é" statt "e" geschrieben, ist eine Gur-Sprache, die hauptsächlich im Norden von Burkina Faso gesprochen wird.
Das Verbreitungsgebiet der Sprache besteht aus ländlichen Gebieten, die sich halbmondförmig westlich, südlich und östlich der Stadt Djibo erstrecken; einige wenige Sprecher leben im benachbarten Mali.
Koromfe ist – für eine Gur-Sprache sehr ungewöhnlich – keine Tonsprache und ist durch die dominanteren Sprachen Mòoré und Fulfulde stark vom Aussterben bedroht. Koromfe lässt sich in einen östlichen und einen westlichen Dialekt unterteilen, der 1997 in der Grammatik von John Rennison beschrieben wurde und auf dem die Darstellung in diesem Artikel basiert.
Koromfe verfügt über 20 phonemische Vokale: fünf Vollvokale, die jeweils eine Entsprechung mit advanced tongue root (ATR) haben. Alle Vollvokale erscheinen auch in einer nasalierten Form.
Dazu kommt ein variables, schwaches Schwa, das nur zwischen zwei Konsonanten erscheinen kann. Schwas verschwinden mit zunehmendem Sprechtempo.
vorne | zentral | hinten | |
---|---|---|---|
geschlossen | ɪ, i | ʊ, u | |
mittel | ɛ, e | (ə) | ɔ, o |
offen | a, ʌ |
Koromfe verfügt über 17 phonemische Konsonanten. Außerdem gibt es noch folgende Allophone:
bilabial | labiodental | alveolar | palatal | velar | glottal | |
---|---|---|---|---|---|---|
Plosive | p, b | t, d | k, ɡ | |||
Nasale | m | n | ŋ | |||
Taps | ɾ | |||||
Frikative | f, v | s, z | ɣ | h | ||
Approximanten | j | w | ||||
Laterale | l |