Krähenfuß-Laugenblume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krähenfuß-Laugenblume (Cotula coronopifolia) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cotula coronopifolia | ||||||||||||
(L.) |
Die Krähenfuß-Laugenblume (Cotula coronopifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Laugenblumen (Cotula) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae).
Die Krähenfuß-Laugenblume ist einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 8 bis 20, selten bis zu 30 Zentimetern.[1] Die kahlen Stängel sind liegend oder aufsteigend und meist verzweigt.[1] Die dicken, etwas fleischigen Laubblätter sind länglich-lanzettlich und tief gezähnt bis fiederteilig, selten ungeteilt.[1] Sie sind mit scheidig-stängelumfassendem Grund sitzend.[2]
Auf den langen Blütenstandsschäften stehen die körbchenförmigen Blütenstände einzeln und hängen vor und nach der Anthese über. Die Körbchen weisen einen Durchmesser von 8 bis 12 Millimetern auf und sind halbkugelig.[2] Die Hüllblätter sind kahl, fast gleich lang, häutig berandet und stehen zweireihig.[2] Der Blütenboden ist schwach gewölbt, ohne Spreublätter, aber durch die stehenbleibenden Fruchtstielchen höckerig.[2] Zungenblüten fehlen. Die Röhrenblüten sind hellgelb[1], ihr Saum ist kurz vierspaltig.[2] Die Randblüten sind rein weiblich mit auffallend verbreitertem papillösem Fruchtknoten und dreiteiliger Krone.[2] Die Achänen sind vom Rücken her abgeflacht, kurz aber deutlich gestielt.[2] Die randständigen Achänen sind weißlich, breit geflügelt und auf der Innenseite stark papillös; die scheibenständigen sind braun, schmal geflügelt und innen fast glatt.[2]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[3]
Bei der Krähenfuß-Laugenblume handelt es sich um einen Therophyten.[1]
Ursprünglich stammt die Krähenfuß-Laugenblume aus dem südlichen Afrika. Sie kommt dort von Angola und Namibia bis Südafrika vor.[4] Sie ist in Europa, Nordafrika, Amerika, Australien, Indien und Neuseeland ein Neophyt.[4] In Mitteleuropa ist die Krähenfuß-Laugenblume ein eingebürgerter Neophyt und fast die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art der Gattung Laugenblumen. (Im Tessin wurde die Australische Laugenblume (Cotula australis Hook.f.) als Neophyt beobachtet.[5]) Im deutschsprachigen Raum kommt die Krähenfuß-Laugenblume in den Küstenbereichen von Nord- und Ostsee vor. Sie gedeiht auf feuchten Ruderalstellen und betretenen Salzstellen. Sie kommt vor allem in Gesellschaften des Verbands Bidention oder Agropyro-Rumicion vor.[3]
Für die Krähenfuß-Laugenblume bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Knoopke (Ostfriesland), Laugenblume (Oldenburg),[6] Goldknöpfchen und Krähenfüßige Laugenblume.