Kāzerūn

Kazerun
Kazerun (Iran)
Kazerun (Iran)
Kazerun
Basisdaten
Staat: Iran Iran
Provinz: Fars
Koordinaten: 29° 37′ N, 51° 39′ OKoordinaten: 29° 37′ N, 51° 39′ O
Höhe: 853 m
Einwohner: 85.882[1] (2012)
Zeitzone: UTC+3:30
Webseite: www.kazeroon.ir

Kazerun (in der englischsprachigen Welt auch Kazeroon, persisch کازرون Kāzerūn) ist eine Stadt in der iranischen Provinz Fars. Sie liegt 19 km südlich der antiken Stadt Bischapur auf der Strecke von Schiras nach Buschehr.[2]

Kāzerūn, einst lediglich Vorort der berühmten Stadt, wurde nach der Zerstörung Bischāpūrs von Firuz, dem Sohn Jasdgerds II., weiter ausgebaut. Während der Ghobād-Zeit (487–498) wurde der Ausbau der Stadt vorangetrieben.[3]

Zu den landwirtschaftlichen Produkten Kāzerūns zählen Datteln, Zitrusfrüchte, Weizen, Tabak, Reis, Baumwolle und Wein.

In der Stadt wird ein spezifischer Dialekt, der Alt-Kazeruni-Dialekt, gesprochen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kāzerūn wird auch als „Stadt der Wissenschaften“ bezeichnet. Persönlichkeiten wie Qutb ad-Din asch-Schirazi, al-Dawānī (Dschalāl al-Dīn Muḥammad b. Asʿad Kāzarūnī Ṣiddīqī; 1426–1502), Allāme Ali Davānī, Scheich Abu Eshāq Kāzerūnī, Behdschāt Ololamā, Scheich Amin addin Baliāni, Mirza Sāleh Kāzerūnī, Nāser Divān Kāzerūnī kommen von hier, ebenso wie die Mütter der Dichter Hafis und Saadi.

Auch Nasrollāh Mardāni, ein berühmter persischer Dichter, stammt aus Kazerun. Es wird weiterhin angenommen, dass Salman der Perser, einer der Jünger Mohammeds, in dieser Stadt geboren wurde.

Weitere Persönlichkeiten aus Kzerun:

  • Die Stadt bildet den Schauplatz einer berühmten Szene aus dem verfilmten Erfolgsroman Mein Onkel Napoleon.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • die antike Stadt Bischāpūr
  • der archäologische Hügel Hakvan
  • Naqsch-e Schapur (Inschrift des Königs Schapurs I.)
  • der achämenidische Feuertempel Hāji Ābād
  • die Feuertempel Kāzerūn und Bozorg Jahreh, wobei von dem Feuertempel Kāzerūn außer drei Eckpfeilern und zwei teilweise zerstörten Kuppeln nicht viel übrig geblieben ist[4].
  • die Ruinen des Qal'eh-ye Gabri, (Gabr-Schloss oder auch Schloss der Zoroastrier genannt) südöstlich von Kāzerūn, auf einem künstlich geschaffenen Hügel
  • das Imamzādeh Schāh Hamzeh
  • die Barm-Ebene, größte Eichenebene im Iran
  • der Parischān-See (Dariach-e Parischān), ein Naturschutzgebiet 12 km von Kāzerun entfernt
  • der Schapur-Fluss, nahe Bischāpūr
  • die Āsān- Quelle
  • die alten Brücken Ābgineh und Ali Ibn Hamzeh
  • die Tang-e-Chowgān- Höhle[5]
  • die Scheikh Ali-Höhle
  • Davān, Sarmāschhād, Sāsān und Kaskān – sehenswerte Dörfer in der Umgebung von Kāzerūn
  • der Feuertempel Tschāhārtāq von Girre, (arabisiert Djirre) – einer der größten Feuertempel in der Umgebung Kāzerūns, der mit den von Tabari erwähnten Tempelbauten des Mihr-Narseh identisch sein könnte[6].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevoelkerungsstatistik.de
  2. Kāzerūn in der Encyclopædia Britannica
  3. Kāzerūn auf „irantour.org“
  4. Kāzerūn-Feuertempel auf itto.org
  5. Kāzerūn auf itto.org
  6. Artikel auf poj.peeters-leuven.be