La Canourgue

La Canourgue
La Canourgue (Frankreich)
La Canourgue (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Lozère (48)
Arrondissement Mende
Kanton La Canourgue
Gemeindeverband Aubrac Lot Causses Tarn
Koordinaten 44° 26′ N, 3° 13′ OKoordinaten: 44° 26′ N, 3° 13′ O
Höhe 521–1008 m
Fläche 104,29 km²
Einwohner 2.099 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 20 Einw./km²
Postleitzahl 48500
INSEE-Code
Website La Canourgue

La Canourgue – Ortsbild

La Canourgue ist ein Ort und eine Gemeinde mit 2.099 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Süden Frankreichs in der Region Okzitanien im Département Lozère.

Der Ort La Canourgue liegt am Nordwestrand der Cevennen im Übergang zum Gévaudan in einer Höhe von ca. 560 bis 600 m ü. d. M. am Flüsschen Urugne, einem Nebenfluss des Lot. Die nächstgelegene größere Stadt ist das ca. 43 km (Fahrtstrecke) nordöstlich gelegene Mende. Zur Gemeinde La Canourgue gehören ca. ein Dutzend kleinere Weiler und Einzelgehöfte.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1800 1851 1901 1954 1999 2018
Einwohner 1893 1856 1640 1732 1922 2146

Der Bevölkerungsrückgang in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die den Verlust an Arbeitsplätzen infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft zurückzuführen. Das Bevölkerungswachstum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist auf die Eingemeindung mehrerer ehemals selbständiger Gemeinden zurückzuführen, wodurch auch die Gemeindefläche stark zunahm.

Die Bewohner der Gemeinde La Canourgue lebten jahrhundertelang direkt oder indirekt von der Landwirtschaft in der Umgebung. Der Ort selbst fungierte als Handwerks-, Handels- und Dienstleistungszentrum. Nach Fertigstellung der circa zwei Kilometer entfernten Autobahn A75 wurde Ende des 20. Jahrhunderts ein Gewerbegebiet ausgewiesen.

Bereits in der Jungsteinzeit hielten sich Menschen in der vom Lot und seinen Nebenflüssen durchzogenen Gegend auf; auch bronze-, eisenzeitliche und gallorömische Spuren wurden entdeckt. Bereits im 7. Jahrhundert gründeten Benediktinermönche eine Abtei, die durch Schenkungen und Besitzübertragungen immer größer wurde. Der Nachbarort Banassac besaß in merowingischer Zeit das Münzprägerecht.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Collégiale Saint-Martin
La Canourgue
  • Die engen Gassen im alten Ortszentrum (bourg) mit ihren aus Bruchsteinen und Fachwerk gebauten Häusern vermitteln einen mittelalterlichen Eindruck. Zentrum des Ortes ist der Kornmarkt (Place du blé). Einige Häuser aus der Zeit um 1500 sind seit dem Jahr 1993 als Monuments historiques anerkannt.[1]
  • Die heutige Pfarrkirche (Église Saint-Martin) ist der letzte Überrest des mittelalterlichen Benediktinerklosters, welches im 13. oder 14. Jahrhundert in ein Kollegiatstift umgewandelt wurde. Sehenswert sind die aus exakt behauenen Steinen gefügte romanische Apsis mit ihren Dienstvorlagen und den im 15. oder 16. Jahrhundert hinzugefügten Rechteckkapellen. Das Obergeschoss des Chorbereichs erhielt später gotische Maßwerkfenster. Der Kirchenbau ist seit dem Jahr 1929 als Monument historique anerkannt.[2]
  • Die Chapelle Saint-Frézal (44° 25′ 45″ N, 3° 13′ 35″ O) ist ein etwa 1,5 km südöstlich von La Canourgue im Wald versteckt liegender spätromanischer Kirchenbau aus dem 13. Jahrhundert; die Fassade wurde 16. Jahrhundert erneuert. Das Spitztonnengewölbe im Inneren ist von Gurtbögen unterzogen. Der Bau wurde im Jahr 1984 als Monument historique anerkannt.[3]
La Capelle
Chapelle Saint-Frézal
Château de Montjèzieu
  • Die Église Saint-Martin im ca. 5 km östlich gelegenen eingemeindeten Ortsteil La Capelle (44° 23′ 26″ N, 3° 18′ 19″ O) war ehemals der Abtei von La Canourgue unterstellt. Sie entstand im 12., 13. und 15. Jahrhundert. Schönste Bauteile sind die romanische Apsis mit später hinzugefügten Strebepfeilern sowie das mehrjochige tonnengewölbteKirchenschiff mit einer Sakristei und einer Südkapelle, die ein ‚primitiv‘ anmutendes Steinrelief beherbergt. Der Turm ist eine Hinzufügung des 18. oder 19. Jahrhunderts. Der Kirchenbau ist seit dem Jahr 1932 als Monument historique anerkannt.[4]
Chardonnet
Dolmen de Chardonnet – Monument historique
Montjèzieu
  • Das in Privatbesitz stehende Château de Montjèzieu (44° 28′ 55″ N, 3° 12′ 23″ O) stammt aus dem 16. Jahrhundert. Mit seiner kompakt wirkenden dreigeschossigen Bauweise erinnert es entfernt an mittelalterliche Donjons. Es steht seit dem Jahr 1971 unter Denkmalschutz.[6]
  • In eine hoch über dem Tal des Lot gelegene Felsklippe wurden zwei nebeneinanderliegende merowingische Steinkistengräber hineingehauen (44° 28′ 31″ N, 3° 12′ 43″ O).

Partnergemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: La Canourgue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Maisons à pans de bois, La Canourgue in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Église Saint-Martin, La Canourgue in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Chapelle Saint-Frézal, La Canourgue in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Église de la Capelle, La Canourgue in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. Dolmen de Chardonnet, La Canourgue in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Château de Montjèzieu, La Canourgue in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)