La Caunette La Cauneta | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Béziers | |
Kanton | Saint-Pons-de-Thomières | |
Gemeindeverband | Minervois Saint-Ponais Orb-Jaur | |
Koordinaten | 43° 21′ N, 2° 47′ O | |
Höhe | 112–483 m | |
Fläche | 21,78 km² | |
Einwohner | 320 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 15 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34210 | |
INSEE-Code | 34059 | |
La Caunette – Église Notre-Dame |
La Caunette (okzitanisch La Cauneta) ist eine französische Gemeinde mit 320 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Kulturlandschaft des Minervois im Département Hérault in der Region Okzitanien.
La Caunette liegt in einer Höhe von 128 Metern ü. d. M. am Flüsschen Cesse etwa 43 Kilometer (Fahrtstrecke) westlich von Béziers bzw. knapp 50 Kilometer nordöstlich von Carcassonne. Bis nach Narbonne sind es ca. 33 Kilometer in südöstlicher Richtung. Die nur gut drei Kilometer westlich gelegene Nachbargemeinde Minerve sowie die etwa 10 Kilometer südwestlich gelegene Orte Cesseras und Azillanet sind ebenfalls sehenswert. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Haut-Languedoc. An der östlichen Gemeindegrenze verläuft das Flüsschen Cessière.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
Einwohner | 340 | 360 | 311 | 265 | 293 | 306 | 325 | 306 |
Im 19. Jahrhundert hatte der Ort stets zwischen 300 und 500 Einwohnern. Die Reblauskrise und die Mechanisierung der Landwirtschaft haben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem anhaltenden Bevölkerungsrückgang geführt.
Landwirtschaft und Kleinhandwerk prägen seit Jahrhunderten das wirtschaftliche Leben des Ortes. La Caunette gehört zum Weinbaugebiet Minervois (AOC), doch sind die Weinumsätze in Frankreich seit den 1990er Jahren rückläufig, so dass viele Bauern wieder zur ‚normalen‘ Feldbewirtschaftung zurückgekehrt sind.
Man vermutet, dass die Ursprünge des Ortes bis in die westgotische Zeit zurückreichen. Die einfache romanische Kirche stammt jedenfalls aus dem 11. Jahrhundert.