Landebaëron Landebaeron | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Guingamp | |
Kanton | Bégard | |
Gemeindeverband | Guingamp-Paimpol Agglomération | |
Koordinaten | 48° 38′ N, 3° 12′ W | |
Höhe | 51–113 m | |
Fläche | 6,44 km² | |
Einwohner | 169 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22140 | |
INSEE-Code | 22095 | |
Website | www.landebaeron.fr | |
![]() Dorfkirche Saint-Maudez |
Landebaëron (bretonisch: Landebaeron) ist eine französische Gemeinde mit 169 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Bégard. Die Bewohner nennen sich Landebaëronais(es).
Landebaëron liegt rund neun Kilometer (Luftlinie) nordnordwestlich von Guingamp im zentralen Norden der Bretagne. Die westliche Gemeindegrenze bildet der Fluss Théoulas.
Jahr | 1793 | 1866 | 1911 | 1921 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2020 |
Einwohner | 512 | 696 | 507 | 417 | 345 | 299 | 231 | 211 | 183 | 186 | 203 | 189 | 175 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und die zahlreichen Toten des Ersten Weltkriegs führten zu einem Absinken der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefststände in der Gegenwart.
Siehe: Liste der Monuments historiques in Landebaëron