Le Guédeniau

Le Guédeniau
Le Guédeniau (Frankreich)
Le Guédeniau (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Département Maine-et-Loire
Arrondissement Saumur
Gemeinde Baugé-en-Anjou
Koordinaten 47° 30′ N, 0° 3′ WKoordinaten: 47° 30′ N, 0° 3′ W
Postleitzahl 49150
Ehemaliger INSEE-Code 49157
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

Le Guédeniau ([lə ˈɡedənjoAudiodatei abspielen, vor 2010: Le Guédéniau[1]) ist eine ehemalige Gemeinde mit 356 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im französischen Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Sie gehörte zum Arrondissement Saumur. Die Bewohner werden Guedaniellissois und Guedaniellissoises genannt.

Der Erlass des Präfekten vom 10. Juli 2015 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2016 die Eingliederung von Le Guédeniau als Commune déléguée gemeinsam mit 14 weiteren Orten zur Commune nouvelle Baugé-en-Anjou fest.[2]

Karte von Le Guédeniau

Le Guédeniau liegt etwa 38 Kilometer östlich von Angers, etwa 60 Kilometer südsüdwestlich von Le Mans und etwa 26 Kilometer nördlich von Saumur in der Région naturelle des Baugeois. Das Ortsgebiet liegt am Rand des Pariser Beckens. Das Bodenrelief zeigt im Nordosten ein hügeliges, vom Domänenforst Forêt Domaniale de Chandelais bedecktes Areal, in dessen Bereich mit 102 m die höchste Erhebung der Ortschaft zu finden ist, sowie im Südosten eine vom Waldgebiet Bois de l’Air bedeckte Hochebene mit Höhen bis 100 m. Das Zentrum liegt auf etwa 62 m Höhe und wird vom Flüsschen Brocard durchströmt.

Umgeben wird Le Guédeniau von vier Nachbargemeinden und drei Communes déléguées von Baugé-en-Anjou:

Bocé (Commune déléguée) Pontigné (Commune déléguée)
Cuon (Commune déléguée) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Noyant-Villages
La Lande-Chasles
(Berührungspunkt)
Longué-Jumelles Mouliherne

Le Guédeniau gilt als eine der ältesten Ortschaften im Anjou. Es hieß in gallo-römischer Zeit vadum danielis. Bereits um 250 n. Chr. verlief eine römische Straße auf ähnlicher Route wie heute die Departementsstraße D 58. Hier befand sich eine Furt (französisch gué durch den Brocard. Im 11. Jahrhundert hieß die Ansiedlung erst Vadum, dann Guadum oder Guadom, im 14. Jahrhundert Vadum Danielis. 1793 hieß die Gemeinde noch Le Guedeniaud, 1801 Legué-de-Nieau.[3]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Le Guédeniau: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
700
1800
  
547
1806
  
663
1821
  
940
1831
  
903
1841
  
912
1846
  
916
1851
  
864
1856
  
883
1861
  
836
1866
  
825
1872
  
755
1876
  
742
1881
  
736
1886
  
697
1891
  
713
1896
  
683
1901
  
679
1906
  
664
1911
  
635
1921
  
548
1926
  
564
1931
  
529
1936
  
506
1946
  
512
1954
  
466
1962
  
421
1968
  
392
1975
  
314
1982
  
301
1990
  
249
1999
  
292
2006
  
305
2013
  
357
2020
  
384
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[3] INSEE ab 2006[4][5][6]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Pfarrkirche Saint-Germain stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist aus rotem und rosafarbenem Tuffstein erbaut. Im romanischen Chor sind fünf alte Glasfenster erhalten. Die Kirche ist eine Station an der Touristenstraße circuit des églises accueillantes en Anjou.
  • Aus dem 15. Jahrhundert ist u. a. zwei Prioratsgebäude der Benediktiner im Weiler Vendanger im Südosten des Ortsgebiets erhalten. Sie sind seit 1995 in Teilen als Monument historique eingeschrieben.
  • Das Pfarrhaus wurde 1786 erbaut.
  • Das Schloss im Weiler Monet datiert aus dem 16. Jahrhundert, Teile des Schlosses im Weiler Le Teil aus dem 15. Jahrhundert.
  • Das Herrenhaus im Weiler Le Boulay wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebaut. Das Herrenhaus im Weiler Le Vieux Boulay datiert aus dem 15. Jahrhundert, das Herrenhaus im Weiler La Cache aus dem 16. Jahrhundert, das Herrenhaus im Weiler La Gouleuvre aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.
  • Zahlreiche Bauernhöfe und Häuser stammen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert.
  • Le Patrimoine des Communes de Maine-et-Loire. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-117-1, S. 252–256.
Commons: Le Guédeniau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Décret n° 2010-772 du 8 juillet 2010 portant changement de nom de communes. Légifrance, 31. Januar 2025, abgerufen am 17. Februar 2025 (französisch).
  2. Recueil spécial des actes administratifs de la préfecture. (PDF) Département Maine-et-Loire, 15. Juli 2015, S. 13–15, abgerufen am 17. Februar 2025 (französisch).
  3. a b Notice Communale Le Guédeniau. EHESS, abgerufen am 17. Februar 2025 (französisch).
  4. Populations légales 2006 Commune du Guédeniau (49157). INSEE, abgerufen am 17. Februar 2025 (französisch).
  5. Populations légales 2013 Commune du Guédeniau (49157). INSEE, abgerufen am 17. Februar 2025 (französisch).
  6. Populations légales 2020. INSEE, abgerufen am 17. Februar 2025 (französisch).