Liblice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historischer Landesteil: | Böhmen | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Mělník | |||
Fläche: | 893 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 19′ N, 14° 35′ O | |||
Höhe: | 197 m n.m. | |||
Einwohner: | 500 (1. Jan. 2023)[1] | |||
Postleitzahl: | 277 32 | |||
Kfz-Kennzeichen: | S | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Zdeňka Zubíková (Stand: 2006) | |||
Adresse: | Liblice 77 27732 Byšice | |||
Gemeindenummer: | 531502 | |||
Website: | www.liblice.cz |
Liblice (deutsch: Liblitz, auch Lieblitz) ist eine Gemeinde in Mittelböhmen in Tschechien. Sie liegt neun Kilometer südöstlich von Mělník, rechtsseitig des Košátecký potok.
Liblice wurde erstmals 1254 mit einem „Woczlaus de Lublich“ urkundlich erwähnt. 1321 war es im Besitz der Brüder Kunat und Frycek, die die Vorfahren der späteren Herren von Liblice waren. Für das Jahr 1375 ist ein Kastell belegt. Ende des 15. Jahrhunderts war Liblice im Besitz des Johann von Liblitz, der mit Katharina Kdulinec von Ostroměř (Kdulinec z Ostroměře) verheiratet war. Deren Tochter Johanna von Liblitz (Johanka z Liblic; † 1515) brachte die Herrschaft Liblitz bei ihrer Eheschließung mit dem Oberstlandmarschall Wilhelm II. von Pernstein als Heiratsgut in die Ehe ein[2], der sie jedoch bald an die Herren Smiřický von Smiřice verkaufte. 1544 gelangte Liblitz an das Geschlecht der Vliněves. 1669 erwarb es der Prager Burggraf und Oberstlandrichter von Böhmen, Daniel Norbert Pachta von Reihofen. Er erbaute an der Stelle des ehemaligen Kastells ein Renaissance-Schloss. Unter Arnold Pachta von Reihofen (Arnošt Pachta z Rájova) errichtete Giovanni Battista Alliprandi nach dem Vorbild Wiener Palastbauten 1699–1706 ein neues Barockschloss. Vor der Mitte des 19. Jahrhunderts gelangte Liblitz an Friedrich von Deym. 1863 war es im Besitz der Antonie von Waldstein, die das Schloss im Stil der Neorenaissance umbauen ließ. Nach deren Tod fiel es ihrer Tochter zu, die mit einem Grafen Thun und Hohenstein verheiratet war, dessen Nachkommen 1945 durch die Tschechoslowakei enteignet wurden.[3]