Liboré

Landgemeinde Liboré
Landgemeinde Liboré (Niger)
Landgemeinde Liboré (Niger)
Landgemeinde Liboré
Koordinaten 13° 24′ N, 2° 11′ OKoordinaten: 13° 24′ N, 2° 11′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Tillabéri
Departement Kollo
Einwohner 26.243 (2012)

Liboré ist eine Landgemeinde im Departement Kollo in Niger.

Eine Piroge am Fluss Niger in Liboré (2022)

Liboré liegt am linken Ufer des Flusses Niger und grenzt an die nigrische Hauptstadt Niamey. Die weiteren Nachbargemeinden sind Hamdallaye im Norden, N’Dounga im Osten sowie Youri und Bitinkodji im Süden. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 14 Dörfer, 15 Weiler und ein Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Liboré.[2]

Die Gemeinde wird zur Übergangszone zwischen Sahel und Sudan gerechnet.[3] Im Norden von Liboré liegt ein ständig wasserführender See, der Bangou Kirey. Er erstreckt sich über eine Fläche von 40 Hektar und ist Teil einer Seenkette im Trockental Kori de Ouallam.[4]

Bei den Weilern Bilfouda und Galbal wurden 926 Rennöfen zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerz identifiziert, von denen die ältesten auf das 4. Jahrhundert n. Chr. zurückgehen.[5]

Liboré wurde im 17. Jahrhundert von Zarma besiedelt.[6] In den 1920er Jahren galt die durch Liboré führende und 1375 Kilometer lange Piste von Niamey nach N’Guigmi als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen französischen Kolonie Niger. Sie war in der Trockenzeit bis Guidimouni und wieder ab Maïné-Soroa von Automobilen befahrbar.[7] Von 2001 bis 2002 war der Ort vorübergehend als Stadtgemeinde Niamey VI in Niamey eingemeindet.[8] Bei der Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika 2010 wurden 526 Einwohner von Liboré als Katastrophenopfer eingestuft.[9] Laut einer Erhebung vom September 2022 lebten in den zu Liboré gehörenden Siedlungen Banigoungou, Gonzaré Béri, Kouara Koukou, Liboré Zarma, Mallaleye und Oulmantama insgesamt 1225 interne Vertriebene aus 185 Haushalten.[10]

Eine Familie beim Wassertransport im Dorf Banigoungou (2019)

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 26.243 Einwohner, die in 3427 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 16.494 in 2072 Haushalten.[11]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 2587 Einwohner in 365 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 1658 208 Haushalten[11] und bei der Volkszählung 1988 1825 in 254 Haushalten.[12]

Zu den Einwohnern von Liboré zählen Angehörige der Volksgruppen Zarma, Fulbe und Hausa sowie eine malische Minderheit.[8]

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 11 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 5 MODEN-FA Lumana Africa, 3 PNDS-Tarayya, 2 AMEN-AMIN und 1 MPR-Jamhuriya.[13]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 13 Dörfern in der Gemeinde.[1]

In Liboré befindet sich die wichtigste Ausbildungsstätte für Djesseré im Zarma-Gebiet. Djesseré sind eine besondere Art von Erzählern, die historische Überlieferungen in langen Vorträgen weitergeben.[14]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Eselskarren mit Heu in Liboré (2019)

Am Fluss erstreckt sich ein bewässerungsfeldwirtschaftliches Areal.[15] Neben dem Anbau von Reis, Hirse und Augenbohnen werden in der Gemeinde Viehzucht und Fischerei betrieben.[8] Das Dorf Guériguindé Zarma ist für seine Fleischereien bekannt.[16] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[17]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort, im Dorf Banigoungou[18] und im Dorf Bangoubanda vorhanden.[19] Der CEG Liboré ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[20] Beim CES Mallaleye im Dorf Mallaleye handelt es sich um eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Complexe d’Enseignement Secondaire (CES).[21] Der Centre de Formation aux Métiers de Liboré (CFM Liboré) ist ein Berufsausbildungszentrum.[22]

Entlang des Flusses, auch durch den Hauptort, zieht sich die 101,2 Kilometer lange Nationalstraße 31 zwischen Niamey und Kirtachi. Unter anderem durch das Dorf Sorey Béné führt die asphaltierte Nationalstraße 1, die mit 1601,7 Kilometern längste Fernstraße Nigers. Im Norden des Gemeindegebiets, etwa beim Weiler Kogorou, verläuft die 868 Kilometer lange Nationalstraße 25 zwischen Niamey und Agadez.[23]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fatchima Guida: L’Accès et le contrôle du foncier par les femmes sur les aménagements hydro-agricoles de Liboré. Mémoire. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.
  • Mahamadou Hassane, Abdoul Djalil: Evaluation des impacts des opérations de reconstitution du cheptel sur les conditions de vie de la population de la région de Tillabéry. Cas des deux Communes Liboré et Kouré. Licence. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2017.
  • Djibo Hassoumi: L’Auto encadrement sanitaire et les problèmes de santé dans le canton de Liboré. Mémoire. Ecole Nationale de Santé Publique, Niamey 1986.
  • Tahar Moctar Bachir: Analyse de l’efficacité du crédit élevage dans la réduction de la pauvreté chez les ménages agricoles dans la commune rurale de Liboré. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
  • M. Ouattara: Enquête démographique dans le village de Tonkobangou, canton de Liboré. Institut de Recherche en Sciences Humaines (IRSH), Niamey 1983.
  • Souleymane Ousmane Abdou: Pratiques agricoles dans la commune rurale de Liboré (cas de six village). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2013.
  • Adamou Zada: L’impact des projets d'aménagement du terroir sur les systèmes fonciers ruraux. Deux études de cas au sud-ouest du Niger: Boulkass, arrondissement de Filingué et Liboré, arrondissement de Kollo. GTZ, Niamey 1995.
Commons: Liboré – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 464, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
  4. Amadou Abdourhamane Touré, Rodrigue Guillon, Christophe Petit, Jean Louis Rajot, Zibo Garba, Vincent Bichet, Alain Durand, David Sebag: Les sédiments des lacs de la région de Niamey : mémoire de l’évolution récente (50 ans) du milieu sahélien ? In: Pangea. Nr. 47/48, Dezember 2010, ISSN 0760-1751, S. 42 (researchgate.net [abgerufen am 13. Februar 2022]).
  5. Rodrigue Guillon, Christophe Petit, Jean Rajot, Vincent Bichet, David Sebag, Oumarou Idé, Zibo Garba: Analysis of Spatial Organization at Two Iron-Smelting Sites in Southwestern Niger. In: ArchéoSciences / Journal of Archaeometry. Nr. 37, 2013, S. 124 (researchgate.net [abgerufen am 29. Oktober 2023]).
  6. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 85.
  7. Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 426.
  8. a b c Kokou Henri Motcho: La réforme communale de la communauté urbaine de Niamey. In: Revue de géographie alpine. Nr. 92, 2004, S. 120.
  9. @1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.neSituation des besoins des populations victimes d’inondations (2010) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 23. September 2010, abgerufen am 31. März 2012.
  10. DTM Niger VAS Round 5, Septembre 2022. (xlsx) IOM, September 2022, abgerufen am 18. November 2023 (französisch).
  11. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  12. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 218 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  13. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original am 7. Januar 2021; abgerufen am 21. März 2024 (französisch).
  14. Hamadou Seini: Zarma-Songhoï Verbal Artistry and Expression: From the Epic to the Francophone Novel, with a Focus on Intertextual Dialogue Across the Genres. Dissertation. University of Colorado, Boulder 2013, S. 32 (scholar.colorado.edu [PDF; abgerufen am 2. April 2020]).
  15. Tillabéri : Le Gouverneur Diori Dourahamane sur les aménagements hydro-agricoles de la région. Agence Nigérienne de Presse (ANP), 20. Januar 2022, abgerufen am 21. Januar 2022 (französisch).
  16. Rabiou Dogo Abdoul-Razak: A l’origine, un village d’agriculteurs. In: Le Sahel. 11. August 2023, abgerufen am 30. Oktober 2023 (französisch).
  17. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  18. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  19. Hadiza Moussa, Abdoua Elhadji Dagobi: Résultats des enquêtes qualitatives sur la santé sexuelle et reproductive des adolescents et des jeunes dans les districts sanitaires d’Aguié et Say (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 113). Laboratoire d’Etudes et de Recherche sur les Dynamiques Sociales et le Développement Local (LASDEL), Niamey 2015, S. 59 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 13. Februar 2022]).
  20. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  21. Hadiza Moussa, Abdoua Elhadji Dagobi: Résultats des enquêtes qualitatives sur la santé sexuelle et reproductive des adolescents et des jeunes dans les districts sanitaires d’Aguié et Say (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 113). Laboratoire d’Etudes et de Recherche sur les Dynamiques Sociales et le Développement Local (LASDEL), Niamey 2015, S. 66 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 13. Februar 2022]).
  22. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 96, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
  23. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).