Dies ist eine Liste von gegenwärtigen und historischen Nachrichten- und Geheimdiensten, sortiert nach Ländern.
- Dänemark
- Deutsche Demokratische Republik
- Deutschland
- (Offizielle) Nachrichtendienste des Bundes:
- Bundesnachrichtendienst (BND, gegründet 1956), deutscher Auslandsnachrichtendienst mit Sitz in Berlin (1956–2019 Pullach, heute Außenstelle)
- Militärischer Abschirmdienst (MAD, gegründet 1956)
- 8 MAD-Stellen
- MAD-Stelle 1 Kiel
- MAD-Stelle 2 Hannover
- MAD-Stelle 3 Hilden
- MAD-Stelle 4 Koblenz
- MAD-Stelle 5 Stuttgart
- MAD-Stelle 6 München
- MAD-Stelle 7 Schwielowsee
- MAD-Stelle 8 Wilhelmshaven
- MAD-Stellen Auslandseinsatz
- Akademie für Verfassungsschutz (Militärischer Anteil)
- Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV, gegründet 1950) (oft fälschlich nur als Verfassungsschutz bezeichnet)
- 16 Landesbehörden für Verfassungsschutz (nicht dem BfV nachgeordnet; eigenständige Ämter oder Abteilungen der jeweiligen Innenministerien)
- Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
- Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
- Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Abteilung II Verfassungsschutz
- Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg, Abteilung 5 Verfassungsschutz
- Landesamt für Verfassungsschutz Bremen
- Landesamt für Verfassungsschutz der Freien und Hansestadt Hamburg
- Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
- Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung 5 Verfassungsschutz
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Abteilung 5 Verfassungsschutz
- Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Abteilung 6 Verfassungsschutz
- Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Abteilung 6 Verfassungsschutz
- Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Abteilung V Verfassungsschutz
- Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Abteilung 4 Verfassungsschutz
- Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung 7 Verfassungsschutz
- Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
- Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, Abteilung „Amt für Verfassungsschutz“
- Weitere Dienststellen mit (teilweise) nachrichtendienstlichen Aufgaben und Befugnissen (außer Behörden mit polizeilichen Vollzugsbefugnissen):
- historisch (chronologisch nach Jahr der Gründung)
- Nachrichtenbüro (1866–1890)
- Abteilung III b im Großen Generalstab (1890–1918)
- Nachrichtenbüro beim Reichsmarineamt (1897–1917)
- Marinenachrichtendienst (1899–1928 und 1934–1945)
- Zentralstelle für Auslandsdienst – Nachrichtenbüro im Auswärtigen Amt (1914–1916)
- Nachrichtenstelle für den Orient (NfO) (1914–1918)
- Deutscher Überseedienst (USD), Nachrichtendienst für Unternehmen beginnend 1914, geht Anfang der 1930er Jahre im Hugenberg-Konzern bzw. im DNB auf
- Abteilung IV des Auswärtigen Amtes – aus der Zentralstelle für Auslandsdienst hervorgegangen (ab 1916)
- Abhorchdienst (ab 1916)
- B-Dienst (1916–1945; mit Unterbrechungen)
- Abteilung Fremde Heere (Fremde Heere West, Fremde Heere Süd, Fremde Heere Ost) (1917–1945)
- Staatskommissar für öffentliche Ordnung im Land Preußen (1919–1926) – sollte ursprünglich oberstes Verfassungsschutzorgan werden
- Nachrichtenstellen der Länder der Weimarer Republik
- Nuntia (1919–1920), Vorgänger der Abwehr
- Polizeipräsidium Berlin, Abteilung I A ab 1919, Übernahme der Aufgaben des Staatskommissars für das gesamte Land Preußen ab 1924, auch als Politische Polizei benannt, geht 1933 in die Gestapo über, beginnend Land Bayern
- Abwehrgruppe (Meldedienst) in der Statistischen Abteilung (T3) beim Truppenamt, Sammelbecken der IIIb und K.O. ab 1919 mit späterem Übergang ins Amt Ausland/Abwehr
- Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung (RKO) (1920–1929), war als zentrales Verfassungsschutz-Organ angelegt
- Nachrichtensammelstelle im Reichsministerium des Innern, Nachfolger des RKO (ab 1929)
- Nachrichtendienst der SA (1929–1934)
- Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) (1931–1945) eigentlich von Beginn Sicherheitsdienst der NSDAP, wird 1939 in das RSHA eingegliedert
- Geheime Staatspolizei (Gestapo) (1933–1945)
- Fremde Marinen FM (1933) ging 1934 auf im neu geschaffenen Marinenachrichtendienst (3 SKL)
- Forschungsamt („Forschungsamt der Luftwaffe“) (1933–1945)
- Bereich Fremde Luftmächte (1935–1945) beim Generalstab der Luftwaffe, 5. Abteilung
- Reichssicherheitshauptamt (1939–1945)
- Geheime Feldpolizei (GeFePo) (1939–1945)
- Organisation Gehlen (Org), Vorgänger des BND (1946–1956)
- Friedrich-Wilhelm-Heinz-Dienst (FWHD) (1950–1956)
- Amt für Sicherheit der Bundeswehr (1956–1984), Umbenennung in Amt für den Militärischen Abschirmdienst
- Stauffenberg-Dienst (1969–1982), privater Nachrichtendienst der CDU-/CSU-Opposition
- Amt für den Militärischen Abschirmdienst (1983–2017), Umbenennung in Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst
- MAD-Gruppen I–VI und S
- MAD-Stellen 11–14, 21–26, 31–35, 41–45, 51–53, 61–65, 82
- Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr (1979–2002), Umbenennung in Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr
- Feldnachrichtentruppe, bis 1970 Frontnachrichtentruppe, 2008 in Heeresaufklärungstruppe aufgegangen
- Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr (ZNBw) (2002–2007), Aufgaben vom Kommando Strategische Aufklärung, BND und weiteren Dienststellen übernommen
- Kommando Strategische Aufklärung (KdoStratAufkl/KSA), Grafschaft (2002–2023)
- Tadschikistan
- Republik China (Taiwan)
- Tschechien
- Tschechoslowakei (1918–1992)
- Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei (1919–1992, unter verschiedenen Bezeichnungen)
- Státní bezpečnost (StB, 1949–1989, Inlands- und Auslandsgeheimdienst der kommunistischen Tschechoslowakei)
- Vojenská kontrarozvědka (?–1990, militärischer Nachrichtendienst)
- Zpravodajská správa Generálního štábu (?–1990, militärischer Nachrichtendienst)
- Vojenské obranné zpravodajství (1990–1992, militärischer Nachrichtendienst)
- Vojenská zpravodajská služba (1990–1992, militärischer Nachrichtendienst)
- Úřad pro zahraniční styky a informace Federálního Ministerstva vnitra (ÚZSI FMV ČR, ?–1992, Auslandsnachrichtendienst)
- Úřad pro ochranu ústavy a demokracie (ÚOÚD, 1990, Inlandsnachrichtendienst)
- Federální informační služba (FIS, 1990–1991, Inlandsnachrichtendienst)
- Federální bezpečnostní informační služba (1991–1992, Inlandsnachrichtendienst)
- Türkei
- Turkmenistan
- IBP USA (Hrsg.): Global National Security and Intelligence Agencies Handbook. International Business Publications, 2005, ISBN 978-0-7397-9140-0.
- Loch K. Johnson (Hrsg.): The Oxford Handbook of National Security Intelligence. Oxford University Press, Oxford, New York 2010, ISBN 978-0-19-537588-6.
- Нариси з історії розвідки суб'єктів державотворення на теренах України [Текст] / [В. В. Цибулькін, Л. М. Рожен, Д. В. Вєдєнєєв та ін. ; заг. ред. П. Д. Морозов] ; Фонд ветеранів зовніш. розвідки України. – К. : Преса України, 2011. – 534 с. : іл. – Авт. зазнач. на звороті тит. арк. – Бібліогр. : с. 502–532 (552 назви). ISBN 978-966-472-099-8.