Longvic | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Côte-d’Or (21) | |
Arrondissement | Dijon | |
Kanton | Longvic (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Dijon Métropole | |
Koordinaten | 47° 17′ N, 5° 4′ O | |
Höhe | 219–247 m | |
Fläche | 10,56 km² | |
Einwohner | 8.787 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 832 Einw./km² | |
Postleitzahl | 21600 | |
INSEE-Code | 21355 | |
Website | www.ville-longvic.fr | |
Fort de Beauregard |
Longvic ist eine französische Gemeinde mit 8787 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Dijon sowie zum Kanton Longvic.
Die Gemeinde liegt im Ballungszentrum südlich von Dijon. Sie grenzt im Norden an Dijon, im Nordosten an Sennecey-lès-Dijon, im Osten an Neuilly-Crimolois mit Neuilly-lès-Dijon, im Südosten an Ouges, im Süden an Fénay, im Südwesten an Marsannay-la-Côte und im Westen an Chenôve.
Das Gemeindegebiet wird von Fluss Ouche durchquert, der auf der linken Seite den Nebenfluss Suzon aufnimmt. Im Flusstal verläuft auch der Canal de Bourgogne.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in Longvic ein Kriegsgefangenenlager, den Frontstalag 155. Félix Kir ermöglichte rund 5.000 Insassen die Flucht.
Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2016 | 2019 | |
Einwohner | 5202 | 7448 | 8179 | 8273 | 9017 | 9332 | 8793 | 8545 | |
Quellen: Cassini und INSEE |