Loulé | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Portugal | |||||
Region: | Algarve | |||||
Unterregion: | Algarve | |||||
Distrikt: | Faro | |||||
Concelho: | Loulé | |||||
Koordinaten: | 37° 8′ N, 8° 1′ W | |||||
Einwohner: | 72.332 (Stand: 19. April 2021)[1] | |||||
Fläche: | 763,68 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 95 Einwohner pro km² | |||||
Postleitzahl: | 8100 | |||||
Kreis Loulé | ||||||
| ||||||
Einwohner: | 72.332 (Stand: 19. April 2021)[1] | |||||
Fläche: | 763,68 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 95 Einwohner pro km² | |||||
Anzahl der Gemeinden: | 9 | |||||
Verwaltung | ||||||
Adresse der Verwaltung: | Câmara Municipal de Loulé Praça da República 8100-270 Loulé | |||||
Website: | www.cm-loule.pt |
Loulé [Portugal an der Algarve, etwa 16 Kilometer nördlich von Faro gelegen.
] ist eine Kreisstadt im Süden vonFunde belegen eine Besiedlung seit der Altsteinzeit. Ab der Eisenzeit kamen zunehmend andere Völker hier her. Karthager und Phönizier ließen sich hier nieder. Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. unterwarfen die Römer das Gebiet, und in der Folge setzte eine wirtschaftliche Blüte ein. Ab 711 eroberten die Mauren das Gebiet. Loulé wurde eine arabische Stadt, die den historischen Ortskern bis heute geprägt hat.
König D.Afonso III. eroberte die Stadt 1249 von den Arabern und gab ihr 1266 Stadtrechte. Im Zuge der einsetzenden Portugiesischen Entdeckungsreisen und des im 16. Jahrhundert entstandenen Portugiesischen Weltreichs erlebte Loulé, wie eine Reihe Orte an der Algarve, eine wirtschaftliche Blüte. Das Erdbeben von Lissabon 1755 rief auch in Loulé starke Zerstörungen hervor, die die Entwicklung des Ortes stark zurückwarf.
Seit dem 20. Jahrhundert erlebte die Stadt dann wieder beträchtliche Veränderungen hinsichtlich ihrer Wirtschaft und Stadtentwicklung. Dazu beigetragen hat nicht zuletzt der Fremdenverkehr, von dem der Kreis profitieren konnte, etwa mit seinen touristisch entwickelten Ortschaften wie Quarteira und Vilamoura, die internationales Publikum in großer Zahl anziehen.
Überregional bekannt ist zudem der brasilianisch inspirierte Karnevalsumzug der Stadt, der alljährlich zahlreiche Besucher aus dem ganzen Land anlockt.[3]
Im Estádio Algarve fanden mehrere Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2004 statt. Seit 1994 ist Loulé einer der Austragungsorte des Algarve-Cup, an dem jedes Frühjahr einige der besten Frauenfußball-Nationalmannschaften teilnehmen.
Als bedeutendster Sportverein gilt hier der 1923 gegründete Louletano Desportos Clube. Seine Profi-Fußballmannschaft spielt nach einigen Spielzeiten in der zweiten portugiesischen Liga inzwischen (2013) wieder in der dritthöchsten Spielklasse.
In Loulé ist das Radsportteam Centro Ciclismo de Loulé-Louletano beheimatet, das sich den Profi-Radrennen widmet. Radsport in Form von Mountainbikewettkämpfen verfolgt dagegen der Clube BTT Terra de Loulé.
Im Pavilhão Desportivo Municipal de Loulé wird jährlich ein World-Cup in der Sportart Trampolinturnen veranstaltet.[4]
Loulé ist der größte Kreis der Region Algarve und grenzt an die Kreise (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Almodôvar, Alcoutim, Tavira, São Brás de Alportel, Faro, Albufeira, Silves sowie an den Atlantischen Ozean.
Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden die Gemeinden (Freguesias) Querença, Tôr und Benafim zur neuen Gemeinde União das Freguesias de Querença, Tôr e Benafim zusammengefasst. Der Kreis besteht seither aus den folgenden neun Gemeinden:[5]
Der Kreis Loulé gliedert sich in neun Gemeinden (Freguesias):
Gemeinde | Einwohner (2021) |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
LAU- Code |
---|---|---|---|---|
Almancil | 11.291 | 62,30 | 181 | 080801 |
Alte | 1.746 | 94,33 | 19 | 080802 |
Ameixial | 381 | 123,85 | 3 | 080803 |
Boliqueime | 4.789 | 46,21 | 104 | 080804 |
Quarteira | 24.420 | 38,16 | 640 | 080805 |
Querença, Tôr e Benafim | 2.520 | 102,18 | 25 | 080812 |
Salir | 2.448 | 187,75 | 13 | 080807 |
São Clemente | 17.930 | 46,20 | 388 | 080808 |
São Sebastião | 6.807 | 62,70 | 109 | 080809 |
Kreis Loulé | 72.332 | 763,68 | 95 | 0808 |
Einwohnerzahl im Kreis Loulé (1801–2011) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1801 | 1849 | 1900 | 1930 | 1960 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | |
13.503 | 16.137 | 44.403 | 44.026 | 45.126 | 44.051 | 46.585 | 59.160 | 70.622 |
Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist der Tourismus. Außerdem gibt es neben einem großen Salzbergwerk in Loulé viele Handwerksbetriebe, die unter anderem unglasierte Tonwaren, Lederwaren und große Kupferkessel zum Schnapsbrennen herstellen.
Loulé ist über die Bahnstrecke Linha do Algarve mit Lagos, Faro und Vila Real de Santo António verbunden.
Die Stadt verfügt über zwei eigene Anschlussstellen der Autobahn A22.
Der Ort ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.