Ludovic-Trarieux-Menschenrechtspreis
|
 Prix-Ludovic-Trarieux-Medaille
|
Verliehen für
|
Anwälte, die sich um die Menschenrechte verdient gemacht haben
|
Sponsor
|
Verbund verschiedener europäischer Anwaltsvereinigungen für Menschenrechte
|
Verleihungsort
|
wechselnd
|
Erstmals verliehen
|
1985
|
Website
|
ludovictrarieux.org
|
Der Internationale Ludovic-Trarieux-Preis für Menschenrechte (französisch Prix International des droits de l’homme Ludovic-Trarieux) ist eine Auszeichnung für Rechtsanwälte, die sich für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit gegen Rassismus und Intoleranz engagieren. Er wird von verschiedenen europäischen und nationalen Rechtsanwaltskammern und -organisationen seit 1985 verliehen.
- 1985: Nelson Mandela, Südafrika
- 1992: Augusto Zúñiga Paz, Peru
- 1994: Jadranka Cigelj, Bosnien-Herzegowina
- 1996: Nejib Hosni, Tunesien und Dalila Meziane, Algerien
- 1998: Zhou Guoqiang, China
- 2000: Esber Yagmurdereli, Türkei
- 2002: Mehrangiz Kar, Iran
- 2003: Digna Ochoa und Bárbara Zamora, Mexiko
- 2004: Aktham Naisse, Syrien
- 2005: Henri Burin des Roziers, Brasilien[1]
- 2006: Parvez Imroz, Indien
- 2007: René Gómez Manzano, Kuba
- 2008: U Aye Myint, Myanmar, übergeben in Rom durch Emma Bonino
- 2009: Beatrice Mtetwa, Simbabwe[2]
- 2010: Karinna Moskalenko, Russland[3]
- 2011: Fathi Terbil, Libyen, übergeben in Brüssel durch Viviane Reding[4]
- 2012: Muharrem Erbey, Türkei, inhaftiert, übergeben in Berlin von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger[5][6]
- 2013: Vadim Kuramshin, Kasachstan[7]
- 2014: Mahinur al-Masri, Ägypten[8]
- 2015: Waleed Abulkhair, Saudi-Arabien[9]
- 2016: Wang Yu, China, die Nominierte lehnte den Preis nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis in einer Erklärung ab[10]
- 2017: Mohammed al-Roken, Vereinigte Arabische Emirate
- 2018: Nasrin Sotoudeh, Iran
- 2019: Rommel Duran Castellanos, Kolumbien
- 2020: Ebru Timtik und Barkin Timtik, Türkei
- 2021: Freshta Karimi, Afghanistan
- 2022: Arminsalar Davoudi, Iran
- 2023: Yulia Yurhilevich, Belarus
- 2024: Ywet Nu Aung, Myanmar
Seit 2016 vergibt die Jury jährlich eine Mention spéciale du jury [Besondere Erwähnung der Jury], die einer Rechtsanwaltskammer verliehen wird, die durch ihre Arbeit die Verteidigung der Menschenrechte veranschaulichte.
- ↑ Genri Burin de Roziers Alterinfos
- ↑ Beatrice Mtetwa awarded (Memento des Originals vom 16. Juni 2010 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ambafrance-uk.org Französische Botschaft in Großbritannien
- ↑ Karinna Moskalenko Prix Ludovic-Trarieux
- ↑ Fatih Terbil Prix Ludovic-Trarieux
- ↑ Justizministerin verleiht Preis an Inhaftierten. Spiegel Online, 30. November 2012
- ↑ German Justice Minister awards Ludovic Trarieux Prize to imprisoned turkish lawyer Muharrem Erbey Peace in Kurdistan Campaign
- ↑ Vadim Kuramshin Prix Ludovic-Trarieux
- ↑ Mahienour el-Massry Prix Ludovic-Trarieux
- ↑ Waleed Abulkhair Prix Ludovic-Trarieux
- ↑ https://www.smh.com.au/world/a-confession-few-believe-chinese-rights-lawyer-wang-yus-is-freed-20160801-gqipos.html abgerufen am 21. April 2024
- ↑ http://www.ludovictrarieux.org/pdf/PrixLudovic-Trarieux%20Prize2024.pdf abgerufen am 2. Juni 2024