Lyddane-Sachs-Teller-Relation

Die Lyddane-Sachs-Teller-Relation (auch LST-Relation) bestimmt das Verhältnis der Eigenfrequenz einer longitudinalen optischen Gitterschwingung (Phonon) eines Ionenkristalls zur Eigenfrequenz der transversalen optischen Gitterschwingung für , welches gleich dem Verhältnis der statischen Permittivität (oft auch ) zur Permittivität für Frequenzen des sichtbaren Bereichs (oft auch ) ist.

Die Lyddane-Sachs-Teller-Relation ist benannt nach Russell Hancock Lyddane (1913–2001, Physiker), Edward Teller (1908–2003, Physiker) und Robert Green Sachs (1916–1990, Physiker).[1][2]

  • R. H. Lyddane, R. G. Sachs, E. Teller: On the Polar Vibrations of Alkali Halides. In: Physical Review. Band 59, Nr. 8, 15. April 1941, S. 673–676, doi:10.1103/PhysRev.59.673.
  • Mark Fox: Oxford Master Series in Physics: Condensed Matter Physics (= Methods in Experimental Physics. Band 3). Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-850612-0, Kapitel The Lyddane-Sachs-Teller-relationship, S. 209 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • P. Da R. Andradé, S .P. S. Porto: Lydanne-Sachs-Teller Relation and Dielectric Constant in Crystals. In: Revista Brasileira dr Física. Band 3, Nr. 2, 1973 (sbfisica.org.br [PDF]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. L. Laurence Charles Robinson: Physical Principles of Far-Infrared Radiation (= Methods in Experimental Physics. Band 10). Academic Press, 1973, Kapitel The Lyddane-Sachs-Teller-relationship, S. 363 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Ulrich Rössler: Solid State Theory: An Introduction. Springer, 2009, ISBN 978-3-540-92762-4, S. 60 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).