MNGIE-Syndrom

Klassifikation nach ICD-10
G71.3 Mitochondriale Myopathie, anderenorts nicht klassifiziert
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die MNGIE-Syndrom, Akronym für Mitochondriale NeuroGastroIntestinale Enzephalopathie, ist eine sehr seltene angeborene Form des mitochondrialen DNA-Depletionssyndroms mit den Hauptmerkmalen fortschreitender Funktionsstörung des Verdauungstraktes und peripherer Neuropathie.[1]

Synonyme sind: Enzephalomyopathie, mitochondriale neurogastrointestinale; (veraltete Bezeichnungen: POLIP-Syndrom; Polyneuropathie - Ophthalmoplegie - Leukenzephalopathie - Intestinale Pseudoobstruktion)[2]

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1987 durch die Göttinger Neuropathologen A. Bardosi, W. Creutzfeldt und Mitarbeiter.[3]

Die Häufigkeit wird mit 1 – 9 zu 1.000.000 angegeben, jedoch wurden in der Literatur bislang über weniger als 100 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]

Der Erkrankung liegen Mutationen im TYMP-Gen auf Chromosom 22 Genort q13.33 zugrunde, das für die Thymidin-Phosphorylase im Cytosol kodiert. Durch den Verlust der Enzymaktivität kommt es zur erhöhten Menge von Thymidin und Desoxyuridin in den Körperflüssigkeiten.[4]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1]

Hinzu können Schwerhörigkeit, Pigmentretinopathie und Kleinhirnsymptome treten.

Zur Diagnose kann die Aktivität der Thymidin-Phosphorylase in Leukozyten gemessen werden. In der Muskelbiopsie sind Ragged-Red-Fibers, bildgebend eine Leukenzephalopathie nachweisbar.[1]

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind: MELAS-Syndrom, MERRF-Syndrom oder Erkrankungen mit Störung im POLG-Gen.[1][5]

Die Behandlung erfolgt weitgehend symptomatisch.[1][6]

Heilungsaussicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prognose gilt wegen der notwendigen parenteralen Ernährung und Infektionsneigung als ungünstig.[1]

  • J. Weiß: Das MNGIE – Syndrom. In: Zeitschrift für Gastroenterologie. Band 51, Nummer 7, Juli 2013, S. 610, PMID 24006514.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Eintrag zu Enzephalomyopathie, mitochondriale neurogastrointestinale. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. C. Garone, S. Tadesse, M. Hirano: Clinical and genetic spectrum of mitochondrial neurogastrointestinal encephalomyopathy. In: Brain : a journal of neurology. Band 134, Pt 11November 2011, S. 3326–3332, doi:10.1093/brain/awr245, PMID 21933806, PMC 3212717 (freier Volltext).
  3. A. Bardosi, W. Creutzfeldt, S. DiMauro, K. Felgenhauer, R. L. Friede, H. H. Goebel, A. Kohlschütter, G. Mayer, G. Rahlf, S. Servidei: Myo-, neuro-, gastrointestinal encephalopathy (MNGIE syndrome) due to partial deficiency of cytochrome-c-oxidase. A new mitochondrial multisystem disorder. In: Acta neuropathologica. Band 74, Nummer 3, 1987, S. 248–258, PMID 2823522.
  4. Mitochondrial DNA depletion syndrome 1 (MNGIE type). In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. POLYMERASE, DNA, GAMMA; POLG. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. B. Röeben, J. Marquetand, B. Bender, H. Billing, T. B. Haack, I. Sanchez-Albisua, L. Schöls, H. J. Blom, M. Synofzik: Hemodialysis in MNGIE transiently reduces serum and urine levels of thymidine and deoxyuridine, but not CSF levels and neurological function. In: Orphanet Journal of Rare Diseases. Band 12, Nummer 1, 08 2017, S. 135, doi:10.1186/s13023-017-0687-0, PMID 28764801, PMC 5540565 (freier Volltext).