Macbrideola | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Macbrideola | ||||||||||||
H.C.Gilbert |
Macbrideola ist eine Gattung von Schleimpilzen aus der Familie der Stemonitidae und umfasst sechzehn Arten.
Die Fruchtkörper sind sehr kleine, gestielte Sporokarpe, deren röhrenartiger Stiel aus parallel angeordneten Fasern besteht und meist durchscheinend schwarzbraun bis rotbraun eingefärbt ist, der Ansatz ist jedoch heller. Das Peridium ist früh hinfällig oder auch dauerhaft. Die Columella reicht vom Stiel zumindest durch das halbe Sporokarp.[1]
Das Capillitium ist in der Regel ein- bis mehrfach dichotom verzweigt. Die Sporen sind in der Masse dunkelbraun, im Durchlicht graubraun bis violettbraun.[1]
Die Gattung ist weltweit verbreitet, nur zwei Arten (Macbrideola cornea, Macbrideola martinii) allerdings finden sich auch im deutschsprachigen Raum.[1] Häufigste Art ist Macbrideola decapillata. Bevorzugt werden die Rinden lebender Bäume und Kletterpflanzen besiedelt.[2]
Die Gattung wurde 1934 von Henry Clark Gilbert erstbeschrieben, Typusart ist Macbrideola scintillans. Die Gattung umfasst sechzehn Arten:[1]
Fußnoten direkt hinter einer Aussage belegen die einzelne Aussage, Fußnoten direkt hinter einem Satzzeichen den gesamten vorangehenden Satz. Fußnoten hinter einer Leerstelle beziehen sich auf den kompletten vorangegangenen Absatz.