Manderen | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département | Moselle | |
Arrondissement | Thionville | |
Gemeinde | Manderen-Ritzing | |
Koordinaten | 49° 27′ N, 6° 26′ O | |
Postleitzahl | 57480 | |
Ehemaliger INSEE-Code | 57439 | |
Eingemeindung | 1. Januar 2019 | |
Status | Commune déléguée | |
Blick auf Manderen |
Manderen (deutsch Mandern, lothringisch Manneren oder Mannern) ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 405 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehörte zum Arrondissement Thionville. Die Einwohner werden Manderenois und Manderenoises genannt. Spitzname: „Di Mannerer Pannelecker“.[1]
Der Erlass des Präfekten vom 20. November 2018 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2019 die Eingliederung von Manderen als Commune déléguée zusammen mit der früheren Gemeinde Ritzing zur neuen Commune nouvelle Manderen-Ritzing fest.[2]
Manderen liegt im Manderental, einem Seitental der Mosel, das vom Bach Manderen durchflossen wird, etwa 25 Kilometer nordöstlich von Thionville (Diedenhofen) nahe dem Dreiländereck Frankreich – Luxemburg – Deutschland. Das 8,92 km² umfassende Ortsgebiet grenzt im Nordosten an die saarländische Gemeinde Perl.
Mandern kam im Jahre 1346 unter Johann dem Blinden als Exklave zum Herzogtum Luxemburg. Ältere Ortsbezeichnungen sind Monder (1594), Mondern (1625) und Mamern (1741).[3]
Bis zur Französischen Revolution bildete die Ortschaft eine Enklave Luxemburgs in Lothringen.[4] Nach der Eroberung Luxemburgs durch Frankreich 1795 bildete es eine Enklave des Wälderdepartements im Departement Moselle.[5] Im Zweiten Pariser Frieden 1815 fiel das Dorf mit den übrigen luxemburgischen Gebieten rechts der Mosel an Preußen und bildete eine preußische Enklave in Frankreich, ehe es durch die Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich 1829 zu Frankreich kam.[6] Zu Manderen gehört seit 1830 auch das östlich gelegene Dorf Tunting (Tüntingen, Spitzname: Di Tënténger Dëppegiisser[1]).
Im Rahmen den Frankfurter Friedens vom 10. Mai 1871 kam die Ortschaft an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Diedenhofen-Ost im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreidebau und Viehzucht. Im Dorf gab es fünf Mühlen.[7] Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des Département Moselle. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Manderen: Einwohnerzahlen von 1806 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1806 | 385 | |||
1821 | ? | |||
1831 | ? | |||
1836 | 819 | |||
1841 | 865 | |||
1861 | 703 | |||
1866 | 712 | |||
1872 | 687 | |||
1876 | 697 | |||
1881 | 600 | |||
1886 | 600 | |||
1891 | 570 | |||
1896 | 522 | |||
1901 | 473 | |||
1906 | 466 | |||
1911 | 502 | |||
1921 | 463 | |||
1926 | 456 | |||
1931 | 462 | |||
1936 | 449 | |||
1946 | 388 | |||
1954 | 376 | |||
1962 | 371 | |||
1968 | 368 | |||
1975 | 358 | |||
1982 | 355 | |||
1990 | 376 | |||
1999 | 383 | |||
2006 | 403 | |||
2013 | 425 | |||
2020 | 405 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[8] INSEE ab 2006[9][10][11] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |