Marquard Wocher (* 7. September 1760 (Taufdatum) in Mimmenhausen; † 20. Mai 1830 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Maler, Radierer, Aquatinta-Stecher und Schöpfer des Thun-Panoramas.
Marquard Fidel Dominikus Wocher wurde 1760 in Mimmenhausen (auch wenn er vereinzelt mit Marquard Wocher von Seckingen signierte) als der Sohn des aus demselben Ort stammenden Konstanzer Hofmalers Tiberius Wocher (1728–1788) geboren. Durch den bis 1779 nach Bern verzogenen Vater erhielt er ab 1771 Unterricht im Zeichnen, Malen und Kupferstechen. Eine Anstellung bei Johann Ludwig Aberli folgte. Aberli stellte 1779 seinen jungen Mitarbeiter dem auf Besuch weilenden Goethe vor.[1] Die zwischen 1780 und 1782 für Johann Heinrich Bleuler gestochene satirische Serie Paisans et Paisannes ist die erste umfassende Trachtenserie der Schweiz und geht Mechels Costumes Suisses um ein bis zwei Jahre voraus.
1782 ließ sich Marquard Wocher in Basel nieder und arbeitete zunächst für den Kunstverlag von Christian von Mechel. Nachdem er sich selbständig gemacht hatte, widmete sich Wocher der Miniatur-, Gouachen- und Ölmalerei. Neben eigenen Schöpfungen in allen Formaten und verschiedenen Sujets kopierte er Raphael, Holbein, Rubens und Rembrandt in Öl und machte sich einen Namen als geschickter Restaurator.[2]
1798 gestaltete Wocher, Mitglied der Helvetischen Gesellschaft, das Helvetische Staatssiegel und die Briefköpfe der Helvetischen Republik.[3] Wocher radierte politische Karikaturen und Allegorien, die er auch im Eigenverlag herausgab. in Zusammenarbeit mit Gilles-Louis Chrétien in Paris fertigte er Vorzeichnungen für Physionotracen.
Wocher betätigte sich als Sammler und Kunsthändler. Er erwarb Kunstwerke bei Auflassungen von Klöstern und Kirchen im Elsass. 1808 ersteigerte er bei der Auktion des Inventars des Markgräflerhofes mehrere Bilder kleineren Formates. 1819 makelte Wocher den Verkauf von Hans Holbeins Bildnis des Junkers Benedikt von Hertenstein in die Sammlung Daniel Burckhardt-Wild nach Basel (heute in der Sammlung des Metropolitan Museums).[4]
1814 errichtete Wocher auf seinem Grundstück an der Basler Sternengasse ein 38,3 m × 7,5 m messendes Rundpanorama, das nach ihm genannte Wocher-Panorama. Dargestellt wurde eine Rundansicht der Stadt Thun mit Seeufer, Umgebung und Alpenkette. Das Werk ist heute als Thun-Panorama in Thun aufgestellt.[5] Mit seinem Panorama war Wocher ein großer Erfolg bei den Besuchern beschieden, wenngleich kein finanzieller: Besucher, auch illustre, kamen von weit her, um das Panorama zu sehen, doch der Versuch, das Panorama kurz vor seinem Tod zu verkaufen, scheiterte. 1824 entwarf Wocher das erste St. Jakobs-Denkmal in Basel in Gestalt eines neugotischen Pfeilers aus Sandstein, der jedoch bald verwitterte und 1872 durch das heutige Denkmal von Ferdinand Schlöth ersetzt wurde.[6]
Marquard Wocher verstarb 1830 überschuldet in Basel. Marquard Wocher war seit 1800 mit Anna Maria Fatio (1759–1828), der Witwe des Architekten Johann Wilhelm Büchel verheiratet. Die Ehe war kinderlos. Der Nachlass des Ehepaares einschliesslich des Thunpanoramas wurden nach Wochers Tod auf einer Gant versteigert.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wocher, Marquard |
ALTERNATIVNAMEN | Wocher, Marquard Fidel Dominikus |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-schweizerischer Maler |
GEBURTSDATUM | 7. September 1760 |
GEBURTSORT | Mimmenhausen |
STERBEDATUM | 20. Mai 1830 |
STERBEORT | Basel |