Maurs | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Cantal (15) | |
Arrondissement | Aurillac | |
Kanton | Maurs | |
Gemeindeverband | Châtaigneraie Cantalienne | |
Koordinaten | 44° 43′ N, 2° 12′ O | |
Höhe | 237–551 m | |
Fläche | 30,84 km² | |
Einwohner | 2.131 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 69 Einw./km² | |
Postleitzahl | 15600 | |
INSEE-Code | 15122 | |
Website | www.ville-maurs.fr/ | |
Blick auf Maurs |
Maurs (okzitanisch: Maurç; der Ort selbst wird auch als Maurs-la-Jolie bezeichnet) ist eine Gemeinde in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes mit 2131 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022). Die Gemeinde gehört zum Département Cantal, zum Arrondissement Aurillac.
Maurs liegt im Zentralmassiv am Rance, etwa 30 Kilometer südwestlich von Aurillac. Verkehrlich ist die Gemeinde durch die Route nationale 122 und durch die Bahnstrecke Figeac–Arvant mit Bahnhof erschlossen. Südöstlich des Ortes verläuft der Fluss Rance, in den einige Bäche im Gemeindegebiet einmünden.
941 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2016 |
Einwohner | 2485 | 2535 | 2566 | 2426 | 2350 | 2253 | 2213 | 2164 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Auf den Rundfahrten Paris–Nizza 2007 und Paris–Nizza 2010 sowie auf der Tour de France 2011 war Maurs Etappenort.