Mestaruussarja 1983 | |
Meister | Ilves Tampere |
Europapokal der Landesmeister |
Ilves Tampere |
UEFA-Pokal | HJK Helsinki |
Pokalsieger | Kuusysi Lahti |
Europapokal der Pokalsieger |
Kuusysi Lahti |
Relegation ↓ | Oulun Palloseura Lahden Reipas Kotkan Työväen Palloilijat Kuopion PS |
Absteiger | Oulun Palloseura Lahden Reipas Kotkan Työväen Palloilijat |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 132 + 28 Play-off-Spiele + 28 Relegationsspiele |
Tore | 654 (ø 3,48 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Mika Lipponen (TPS) 19 Tore |
← Mestaruussarja 1982 | |
Die Mestaruussarja 1983 war die 53. Spielzeit der finnische Fußballmeisterschaft seit deren Einführung im Jahre 1930. Sie wurde unter zwölf Mannschaften in einem kombinierten System aus einer Hauptrunde mit Hin- und Rückrunde sowie einer anschließenden Meisterschafts- bzw. Relegationsrunde ausgespielt. Meister wurde Tampereen Ilves vor HJK Helsinki.
Vereine der Mestaruussarja 1983. |
Langname | Abkürzung | Ort | Vorjahr |
---|---|---|---|
Kuusysi Lahti | Kuusysi | Lahti | Meister |
HJK Helsinki | HJK | Helsinki | 2. Platz |
Haka Valkeakoski | Haka | Valkeakoski | 3. Platz |
Turku PS | TPS | Turku | 4. Platz |
Kuopion Pallotoverit | KPT | Kuopio | 5. Platz |
Kokkolan Palloveikot | KPV | Kokkola | 6. Platz |
Ilves Tampere | Ilves | Tampere | 7. Platz |
Kuopion PS | KuPS | Kuopio | 8. Platz |
Rovaniemi PS | RoPS | Rovaniemi | Aufsteiger |
Lahden Reipas | Reipas | Lahti | Aufsteiger |
Kotkan Työväen Palloilijat | KTP | Kotka | Relegation |
Oulun Palloseura | OPS | Oulu | Relegation |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Turku PS | 22 | 13 | 6 | 3 | 51:23 | +28 | 32:12 |
2. | Ilves Tampere | 22 | 12 | 5 | 5 | 49:28 | +21 | 29:15 |
3. | Haka Valkeakoski (P) | 22 | 12 | 5 | 5 | 43:24 | +19 | 29:15 |
4. | Kuusysi Lahti | 22 | 11 | 6 | 5 | 42:21 | +21 | 28:16 |
5. | HJK Helsinki | 22 | 10 | 8 | 4 | 42:28 | +14 | 28:16 |
6. | Rovaniemi PS (N) | 22 | 9 | 6 | 7 | 28:37 | −9 | 24:20 |
7. | Kokkolan Palloveikot | 22 | 8 | 7 | 7 | 26:31 | −5 | 23:21 |
8. | Kuopion Pallotoverit | 22 | 7 | 7 | 8 | 38:31 | +7 | 21:23 |
9. | Kuopion PS | 22 | 7 | 4 | 11 | 27:31 | −4 | 18:26 |
10. | Oulun Palloseura | 22 | 7 | 3 | 12 | 37:53 | −16 | 17:27 |
11. | Lahden Reipas (N) | 22 | 3 | 4 | 15 | 19:43 | −24 | 10:34 |
12. | Kotkan Työväen Palloilijat | 22 | 1 | 3 | 18 | 16:68 | −52 | 5:39 |
(M) | amtierender Meister |
(P) | amtierender Pokalsieger |
(N) | Neuaufsteiger |
1983[1] | TPS | ILV | HAK | KSY | HJK | RPS | KPV | KPT | KPS | OPS | LRP | KTP | |
1. | Turku PS | 1:1 | 2:1 | 3:2 | 3:0 | 5:0 | 0:0 | 2:2 | 1:0 | 6:0 | 5:1 | 7:1 | |
2. | Ilves Tampere | 2:0 | 2:2 | 2:2 | 1:2 | 8:2 | 2:1 | 3:1 | 4:0 | 4:2 | 0:0 | 2:1 | |
3. | Haka Valkeakoski | 2:1 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 6:1 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 4:3 | 4:1 | 6:0 | |
4. | Kuusysi Lahti | 2:2 | 0:2 | 2:0 | 2:2 | 5:0 | 3:0 | 1:1 | 1:2 | 3:0 | 1:0 | 3:1 | |
5. | HJK Helsinki | 2:2 | 4:2 | 2:0 | 0:2 | 1:1 | 3:1 | 3:1 | 2:1 | 1:2 | 3:1 | 2:2 | |
6. | Rovaniemi PS | 0:3 | 1:0 | 1:2 | 0:0 | 0:0 | 5:1 | 2:2 | 0:0 | 2:1 | 3:1 | 3:0 | |
7. | Kokkolan Palloveikot | 1:1 | 1:0 | 0:4 | 0:0 | 3:0 | 0:1 | 3:1 | 2:1 | 1:3 | 1:0 | 3:1 | |
8. | Kuopion Pallotoverit | 0:1 | 1:2 | 3:1 | 2:1 | 0:0 | 1:1 | 2:2 | 0:2 | 2:1 | 1:1 | 4:0 | |
9. | Kuopion PS | 5:1 | 2:0 | 0:1 | 1:2 | 1:5 | 0:2 | 0:0 | 1:4 | 2:0 | 3:0 | 3:0 | |
10. | Oulun Palloseura | 1:2 | 3:4 | 2:0 | 1:4 | 1:5 | 1:0 | 1:1 | 1:6 | 2:0 | 2:2 | 4:0 | |
11. | Lahden Reipas | 0:2 | 0:2 | 0:2 | 0:4 | 1:4 | 0:1 | 1:2 | 1:0 | 1:1 | 0:2 | 6:0 | |
12. | Kotkan Työväen Palloilijat | 0:1 | 1:5 | 0:2 | 1:2 | 0:0 | 0:2 | 1:2 | 1:4 | 2:1 | 4:4 | 0:2 |
Die ersten acht Mannschaften der Hauptrunde spielten in einer einfachen Runde den Meister und Teilnehmer für den UEFA-Pokal aus. Die erzielten Ergebnisse aus der Hauptrunde wurden mit eingerechnet. Die Punkte (ggf. aufgerundet) wurden jedoch nur zur Hälfte mitgenommen.
|
|
Die vier schlechtesten Mannschaften der Mestaruussarja und die vier besten Mannschaften der I divisioona (mit * gekennzeichnet) nahmen an der Relegationsrunde teil. Die Mannschaften erhielten Zusatzpunkte für ihre Platzierungen in den vorangegangenen Wettbewerben. Die neunt- bis zwölftplatzierten Mannschaften der Mestaruussarja-Hauptrunde erhielten vier, drei, zwei und einen Zusatzpunkt. Die gleiche Rangfolge galt für die vier besten Zweitligisten (1. Platz = 4 Punkte, 2. Platz = 3 Punkte usw.).
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | Bonus | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kuopion PS | 7 | 6 | 0 | 1 | 19:5 | +14 | 12:2 | 4 | 16 |
2. | Mikkelin Palloilijat * | 7 | 5 | 0 | 2 | 24:7 | +17 | 10:4 | 4 | 14 |
3. | Kemin Palloseura * | 7 | 5 | 1 | 1 | 16:7 | +9 | 11:3 | 2 | 13 |
4. | Porin Pallo-Toverit * | 7 | 3 | 2 | 2 | 22:17 | +5 | 8:6 | 3 | 11 |
5. | FF Jaro * | 7 | 4 | 0 | 3 | 23:19 | +4 | 8:6 | 1 | 9 |
6. | Oulun Palloseura | 7 | 2 | 0 | 5 | 17:23 | −6 | 4:10 | 3 | 7 |
7. | Lahden Reipas | 7 | 1 | 1 | 5 | 14:17 | −3 | 3:11 | 2 | 5 |
8. | Kotkan Työväen Palloilijat | 7 | 0 | 0 | 7 | 5:45 | −40 | 0:14 | 1 | 1 |
Folgende Spieler gehörten der Meistermannschaft Tampereen Ilves an:
Torschützenkönig der Mestaruussarja 1983 wurde Mika Lipponen von Turku PS mit 19 Toren.[2]
Im Finale des finnischen Fußballpokals im Olympiastadion Helsinki am 15. Oktober 1983 gewann Kuusysi Lahti mit 2:0 gegen HJK Helsinki.