Mezzovico-Vira

Mezzovico-Vira
Wappen von Mezzovico-Vira
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Taverne
BFS-Nr.: 5199i1f3f4
Postleitzahl: 6805
UN/LOCODE: CH MEZ (Mezzovico)
Koordinaten: 714482 / 105821Koordinaten: 46° 5′ 39″ N, 8° 55′ 8″ O; CH1903: 714482 / 105821
Höhe: 460 m ü. M.
Höhenbereich: 394–1935 m ü. M.[1]
Fläche: 11,13 km²[2]
Einwohner: 1368 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 123 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
14,9 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Mario Canepa
Website: www.mezzovico-vira.ch
Mezzovico-Vira
Mezzovico-Vira
Lage der Gemeinde
Karte von Mezzovico-ViraLago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoMigliegliaNovaggioCapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIAstanoBediglioraBediglioraCurio TIBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVezia
Karte von Mezzovico-Vira
{w
Mezzovico. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1946)
Kirche San Mamete
Kirche San Mamete, innen
Oratorium Sant’Ambrogio

Mezzovico-Vira ist eine politische Gemeinde im Kreis Taverne, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Die Gemeinde liegt auf 460 m ü. M. am rechten Ufer des Flusses Vedeggio, etwa 10 Kilometer nördlich von Lugano.

Die Nachbargemeinden sind im Norden Monteceneri, im Osten Capriasca, im Süden Alto Malcantone und Torricella-Taverne, und im Westen Gambarogno TI.

Der Ort war schon in vorrömischer Zeit besiedelt; die beiden Ortsteile wurden erstmals im Jahr 1335 urkundlich als Medio Vico und Vira erwähnt.

Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Mezzovico-Vira behält also seine Selbstständigkeit, ist fast vollständig von Monteceneri umschlossen. Mezzovico-Vira bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde. Diese besitzt 0,54 Hektaren Land.[5] Die Bürgergemeinde ist für die Verwaltung ihrer Besitztümer verantwortlich. Die aktiven Bürgerfamilien sind: Menini, Bartoli, Canepa und Gabutti.[6]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1591 1801 1850 1900 1950 1970 1980 1990 2000[7] 2010 2020
Einwohner 775 345 465 467 493 526 575 828 914 1174 1387

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pfarrkirche Sant’Abbondio[8]
  • Kirche San Mamete und Beinhaus[8], Portal mit Fresken[9]
  • Oratorium Sant’Ambrogio[8]
  • Betkapelle im Ortsteil San Giuseppe[8]
  • Schalenstein im Ortsteil Valle Cusello (750 m ü. M.)[10]
  • Schalenstein zwischen Carré und Pelasio (602 m ü. M.)[11]

Wirtschaft und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Ort verläuft die Gotthardbahn und die Autobahn A2. Die traditionelle Landwirtschaft basierte auf Weidewirtschaft auf den Alpen und Maiensässen der umliegenden Berge. Im 20. Jahrhundert liessen sich im Talboden aber auch einige Handels- und Industriebetriebe nieder, bedingt durch die gute Verkehrslage und die Nähe zur Agglomeration Lugano.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Silvio Enrico (* um 1550 in Mezzovico; † 1612 in Ivrea), Geistlicher, Karmeliter, General seines Ordens, Bischof von Ivrea[12]
  • Giacomo Bartoli (* 16. September 1761; † 12. Dezember 1840), Architekt in Bologna[13]
  • Giovan Francesco Bartoli (* um 1785; † um 1855), Sohn von Giacomo, Architekt in Bologna.[14]
  • Familie Canepa
    • Giovanni del fu Tamino «de la Canepa» (* um 1450 in Mezzovico; † nach 21. April 1498), aus Mezzovico, wohnte in Torricella[15]
    • Giovanni Battista Canepa (* 1720 in Mezzovico; † 1798 ebenda), Stuckateur in Bologna: Kirche San Michele dei Leprosetti, 1765; Santuario del Ponte delle Lame. Stuckdekorationen in den Kirchen San Giovanni Battista, 1760, und Santa Maria della Carità, Kapelle Sant’Anna, sowie in der Villa Angeletti in Bologna; in den Kirchen von Casaglia, Budrio und Cento (Emilia-Romagna) (San Biagio, Geburtskapelle). Ferner in der Pfarrkirche von Mezzovico, 1759–1768.[16][17][18]
    • Giacomo Vincenzo Canepa (* um 1740 in Mezzovico; † nach 1773 ebenda), Stuckateur in der Kirche von Mezzovico[18]
  • Corrado Cortella (* 12. Oktober 1910 in Muralto; † 21. März 2004 in Lugano), aus Losone, Erzpriester von Lugano, Direktor der Caritas Ticino; er wohnte in Mezzovico-Vira[19]
  • Mario Fanconi (* 23. Juli 1912 in Bellinzona; † 5. Juni 2013 in Mezzovico-Vira), (Herkunftzsort Poschiavo), Kunstmaler, wohnte in Mezzovico-Vira[20]
  • Pier Riccardo Frigeri (* 25. Mai 1918 in Mezzovico; † 1. April 2005 in Lugano), aus Lamone, Bibliothekökonom, Bibliothekar an der Kantonsbibliothek von Lugano, Direktor der Revue Cenobio, verantwortlich für die Schulbibliotheken des Kantons Tessin; er wohnte in Vezia[21][22]
  • Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
  • Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell'Alto Vedeggio. Armando Dadò, Locarno 1991.
  • Bernardino Croci Maspoli: Mezzovico-Vira. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. März 2010.
  • Raimondo Locatelli, Adriano Morandi: Alto Vedeggio ieri e oggi : i sette Comuni da Sigirino a Isone. Edizioni Rivista di Lugano, Lugano 2005.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 277–280.
  • Fabrizio Panzera (Hrsg.): Piano del Vedeggio. Dalla strada Regina all’Aeroporto. Salvioni, Bellinzona 2008.
  • Celestino Trezzini: Vira Mezzovico. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Vilarzel – Wallimann. Attinger, Neuenburg 1929, S. 272.
  • Edoardo Villata: Luigi Reali nel Canton Ticino. Un’autorecensione. In: Arte&Storia, Jahr 8, Nummer 39, Edizioni Ticino Management S.A., Lugano 2008, S. 76–82 (Digitalisat).
Commons: Mezzovico-Vira – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Patriziato di Mezzovico-Vira, Eigentümer. In: www4.ti.ch/fileadmin/DI/DI_DI/SEL/Patriziati, Abgerufen am 26. Juli 2024 (italienisch; mit Mappe).
  6. Patriziato di Mezzovico-Vira (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
  7. Bernardino Croci Maspoli: Mezzovico-Vira. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. August 2009.
  8. a b c d Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana, Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 277–280.
  9. Kirche San Mamete und Beinhaus (mit Fotos)
  10. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 91.
  11. Franco Binda, Locarno 2013, S. 184–185.
  12. Gian Alfonso Oldelli: Silvio Enrico. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 82, 83, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  13. Celestino Trezzini: Giacomo Bartoli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017
  14. Celestino Trezzini: Giovan Francesco Bartoli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 15 (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017
  15. 21. April 1498, Vermietung (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017).
  16. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Canepa. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 12, 13, (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  17. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Canepa. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, S. 485, 486, (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017
  18. a b Ursula Stevens: Canepa. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 28. Oktober 2024.
  19. Corrado Cortella und Mimi Lepori Bonetti (mit Fotos) auf caritas-ticino.ch/media/rivista/archivio/
  20. Mario Fanconi. In: Sikart
  21. Pier Riccardo Frigeri auf edizionicenobio.com/pdf/
  22. Pier Riccardo Frigeri. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Edizioni Cenobio, Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 104–112