Mieste

Mieste
Hansestadt Gardelegen
Wappen von Mieste
Koordinaten: 52° 29′ N, 11° 12′ OKoordinaten: 52° 28′ 44″ N, 11° 12′ 11″ O
Höhe: 59 m ü. NHN
Fläche: 37,38 km²
Einwohner: 1891 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 39649
Vorwahl: 039082
KarteAlgenstedtBergeBreitenfeldDannefeldEstedtGardelegenHemstedtHottendorfJeggauJeseritzKloster NeuendorfKöckteLetzlingenLindstedtMiesteMiesterhorstPeckfitzPotzehneRoxfördeSachauSchenkenhorstSeethenSeethenSichauSichauSolpkeWannefeldWiepkeZichtauJävenitzJerchelJerchelKassieck
Karte
Lage von Mieste in Gardelegen
Evangelische Dorfkirche Mieste
Evangelische Dorfkirche Mieste

Mieste ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Mieste, ein Straßenangerdorf mit Kirche,[2] liegt 14 Kilometer südwestlich der Stadt Gardelegen und 17 Kilometer nordöstlich von Oebisfelde in der Altmark zwischen dem Drömling und der Colbitz-Letzlinger Heide.[3]

Die Mieste umgebenden landwirtschaftlichen Flächen sind mit durchschnittlich 37 Bodenpunkten nur mäßig ertragreich. Im Osten des Dorfes fließt die Sichauer Bäke nach Süden.

Nachbarorte sind Miesterhorst im Südwesten, Peckfitz im Nordwesten, Siems im Norden, Sichau im Nordosten sowie Wernitz und Sachau im Osten.[3]

Ortschaftsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Ortschaft gehört neben Mieste der Ortsteil Wernitz.[4]

Zu Mieste gehören die Kolonien Breiteiche, Himmelreich, Hopfenhorst, Krügerhorst, Lenz und Werder.[5] Die Kolonie Lenz liegt östlich an der Bundesstraße 188 zwischen Mieste und Miesterhorst. Die Kolonien Breiteiche und Hopfenhorst liegen im Süden des Dorfes, Krügerhorst und Werder im Südwesten, die Kolonie Himmelreich hingegen liegt nördlich.

Mittelalter bis Neuzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Fehdezeit 1414/15 wurden vsz dem dorfe myest Schafe und Rindvieh gestohlen, so ist es in den Schadensrechnungen des Markgrafen Friedrich I. überliefert.[6] Weitere Nennungen sind 1471 Myst, 1541 Myst, 1687 Miest.[2]

Die Dorfanlage von Mieste wechselte im Lauf der Geschichte ihr Erscheinungsbild. War sie anfangs rund, wurde sie nach einem großen Brand im Jahr 1808 geradlinig aufgebaut und erweitert.

1871 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz. Die einstmals landwirtschaftlich ausgerichtete Infrastruktur wandelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts in einen Ort mit vielen Handwerks- und Gewerbefirmen.

Im Jahre 1923 hatten Bauern aus der Umgebung in Mieste eine Kartoffelflockenfabrik errichtet, die mit einer Jahresverarbeitung von 5.000 Tonnen die über den Verbrauch erzeugte Kartoffelmenge zu Flocken verarbeitete. 1944 musste sie kriegsbedingt schließen.[7]

Vermutlich im 18. Jahrhundert entstand Miesterhorst als Kolonie von Mieste auf einem der Horste im Drömling.

Herkunft des Ortsnamens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Mertens leitet den Namen 1420 myest, myste vom dravänischen „müöst“ oder „müst“ für „Dammstraße, Knüppeldamm, Brücke“ ab. Es interpretiert es als „Weg durch den Drömling“.[8] Der Drömling war bis zu seiner Trockenlegung im 18. und 19. Jahrhundert eine unzugängliche Sumpfniederung.

Ersterwähnung 959

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Ebeling schrieb 1889: „In einer Urkunde von 959 wird des Dorfes Mösde (=Mieste?)… gedacht.“[9] In einer Schenkung von Besitzungen in Buxtehude von König Otto I. am 2. Juli 959 an die Stiftskirche in Magdeburg wird Besitz in Helinge et Moside erwähnt.[10] Samuel Walther vermutete 1737, das sei ein Dorf Mösde, das seinerzeitige Miest.[11] Er meinte außerdem, Caspar Sagittarius habe den Ort als falsch als Mortzan gedeutet.[12]

Daher interpretieren manche die Nennung 959 Mösde als erste Erwähnung des Dorfes Mieste.[13]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mieste gehörte ursprünglich zum Salzwedelischen Kreis. 1807 bis 1813 gehörte es zum Kanton Mieste auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Als nach dem Wiener Kongress in Preußen die Kreisverwaltung reformiert wurde, kam Mieste 1818 in den Kreis Gardelegen, den späteren Landkreis Gardelegen.[2]

Die Gemeinde wurde am 25. Juli 1952 in den neuen kleineren Kreis Gardelegen umgegliedert. Am 15. März 1974 wurde die Gemeinde Wernitz aus dem Kreis Gardelegen in die Gemeinde Lindstedt eingemeindet. Nach Auflösung des Kreises Gardelegen kam die Gemeinde Mieste am 1. Juli 1994 zum Altmarkkreis Salzwedel.[14]

Für einige Jahre war Mieste Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mieste mit zehn Gemeinden, ehe sie 2005 in der neugebildete Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark aufging. Zum 1. Januar 2011 wurden die Gemeinde Mieste und die 17 weiteren Mitgliedsgemeinden der VWG Südliche Altmark aufgelöst und per Landesgesetz nach Gardelegen eingemeindet.[15][16]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1734 306
1774 372
1789 443
1798 407
1801 419
1818 546
Jahr Einwohner
1840 0755
1864 0955
1871 0862
1885 1148
1895 1051
1905 1185
Jahr Einwohner
1925 1617
1910 1559
1939 1821
1946 2671
1964 2446
1981 2609
Jahr Einwohner
1993 2531
2006 2276
2012 [0]1931[17]
2017 1944
2021 [0]1905[1]
2022 [0]1891[1]

Quelle bis 2006, wenn nicht angegeben:[2]

Steffen Rötz ist seit Ende September 2022 Ortsbürgermeister, nachdem Andy Neubauer sein Amt Ende August 2022 nach drei Jahren Amtszeit niedergelegt hatte.[23][24]

1990 bis 1994 war Horst Hacke Bürgermeister vom Mieste, von 1994 bis 2008 Dirk Schütze. Letzter Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinde Mieste war Kai-Michael Neubüser (CDU).

Die Ortschaftsratswahl am 26. Mai 2019 lieferte die folgende Sitzverteilung.[23]

  • Wählergemeinschaft Feuerwehr, 4 Sitze
  • CDU, 2 Sitze
  • Freie Liste, 1 Sitz

Es wurden sieben Männer als Räte gewählt.[25]

Das Wappen wurde vom Heraldiker Uwe Reipert gestaltet. Blasonierung: „Senkrecht spiegelbildlich fünfgeteilt, mit Abfolge schwarz-gelb-grün-gelb-schwarz und gewelltem Übergang jeweils zwischen gelb und schwarz; auf mittig grün ein weißer, nach rechts blickender Storch mit gelbem Schnabel und gelben Füßen“.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Heimatstube ist ein 2011 eröffnetes Traditionszimmer im Obergeschoss der Miester Touristinformation des Fremdenverkehrsvereins Mieste e. V.
Evangelische Dorfkirche Mieste
Katholische Kirche St.-Elisabeth
  • Die evangelische Dorfkirche Mieste ist ein rechteckiger Fachwerkbau aus dem 19. Jahrhundert mit einem überproportionierten Sandsteinturm von 1884 in Form der rheinischen Romanik.[26]
  • Die katholische St.-Elisabeth-Kirche von 1959,[21] ein Fachwerkhaus mit einem Turm,[27] ist an einem Seitenweg der Riesebergstraße gelegen.

Gedenkstätten und Denkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rieseberg-Denkmal

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mieste liegt an der Bundesstraße 188 (BurgdorfWolfsburgStendalRathenow). Der Bahnhof des Ortes liegt an der Bahnlinie Wolfsburg-Stendal und wird meist im Stundentakt von Regionalbahnen der Abellio Rail Mitteldeutschland in Richtung Stendal und Wolfsburg mit Alstom Coradia LINT Zügen bedient. Die in Salzwedel ansässige Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbH (PVGS) betreibt den öffentlichen Linienverkehr in der Kernstadt Gardelegen und dem Ortsteil Mieste.

Etwa 6 km südlich des Ortes verläuft der Mittellandkanal, die nächste Umschlagsstelle für Schiffsfracht befindet sich in Calvörde.

Sagen aus Mieste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sprachwissenschaftler Philipp Wegener hat Sagen, Märchen, Zauber und Festtagsbräuche auch im Dorf Mieste gesammelt und 1880 veröffentlicht. Er berichtet von Hexen, Kobolden und Sprüchen.[30][31]

Die Mahr, Marte oder der Nachtalb ist ein Sagenwesen, dass in der Nacht auf Menschen lastet. Philipp Wegener überlieferte diese Sage: Ein Mann in Mieste hat Martendrücken gehabt. Da hat er einmal zufällig das Loch gefunden, durch das die Marte hineinkommt. Es war ein Bohrloch, in das der Zimmermann vergessen hatte, einen Nagel zu schlagen. Er passte nun auf, bis die Marte wiederkam. Als sie im Hause war, machte er das Loch schnell zu. So konnte sie nicht mehr fort. Es ist seine Liebste aus Amerika gewesen. Er hat sie geheiratet und mit ihr Kinder gehabt. Aber einmal, beim Mistauswerfen, ist das wieder geöffnet worden und die Frau war auf immer verschwunden. Nur jeden Sonntagmorgen hat ein weißes Hemd vor dem Bett der Kinder gelegen.[32]

Der Schatz im Schnipp

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lehrer Lehrmann überlieferte 1908 im „Altmärkischen Sagenschatz“ diese Sage: Ein Haus im Dorf trägt den Namen „Schnipp“. Tief unten im Keller liegt ein Schatz an Gold und Silber verborgen. Den Schatz heben kann nur, wer im Keller drei volle Tage und Nächte wachend zubringt. Einige Wagemutige haben es versucht, aber jedes Mal brachten ihnen unterirdische Geister ein Buch, in welchem sie lesen sollten. Sobald sie dies taten, schliefen sie ein. Anschließend kamen die Gestalten wieder und führten sie hinweg, so dass sie nicht wieder gesehen wurden.[33]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Mieste sind geboren:

Commons: Mieste – Sammlung von Bildern
  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1473–1477, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 211 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 411, 61. Mieste (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Elke Weisbach: Die Kurve zeigt wieder nach oben. In: Gardelegener Volksstimme, Gardelegener Kreisanzeiger. 24. Januar 2022, DNB 1047268027, S. 13.
  2. a b c d Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1473–1477, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  3. a b Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Hansestadt Gardelegen. Der Bürgermeister.: Hauptsatzung der Hansestadt Gardelegen. 27. August 2019, abgerufen am 1. März 2022.
  5. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 20 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  6. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 2. Band 3. Berlin 1846, S. 334 (Digitalisat).
  7. Franz Mertens: Heimatbuch des Kreises Gardelegen und seiner näheren Umgebung. Hrsg.: Rat des Kreises Gardelegen. Gardelegen 1956, DNB 1015184308, S. 165.
  8. Franz Mertens: Heimatbuch des Kreises Gardelegen und seiner näheren Umgebung. Hrsg.: Rat des Kreises Gardelegen. Gardelegen 1956, DNB 1015184308, S. 202.
  9. Max Ebeling: Blicke in vergessene Winkel. Geschichts-, Kulturstudien und Charakterbilder; ein Beitrag zur Volkskunde. Band 2. Leipzig 1889, S. 44 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DJLlLAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D%3DPA44~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  10. Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 12: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I. (Conradi I., Heinrici I. et Ottonis I. Diplomata). Hannover 1879, S. 284–611 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat) Nr. 205
  11. Samuel Walther: Singularia Magdeburgica. Teil VII. Seidel und Scheidhauer, Magdeburg 1737, S. 50 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A11064407~SZ%3D00054~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  12. Caspar Sagittarius u. a.: Antiquitates Archiepiscopatus Magdeburgensis quampluribus nunquam antea editis Ottonis I. Diplomatis… 1684, S. 36, 14, (Online).
  13. Hansestadt Gardelegen: Mieste. In: gardelegen.de. Abgerufen am 25. März 2022.
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 359, 363 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  15. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW) vom 8. Juli 2010. 8. Juli 2010, GVBl. LSA 2010, 410, § 3, § 4 (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 28. Februar 2022]).
  16. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
  17. Einwohnerentwicklung 2012 in den Ortsteilen. In: Volksstimme Magdeburg. 1. Mai 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 20. Februar 2022]).
  18. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 63 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  19. Pfarrbereich Mieste. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  20. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 7 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  21. a b Rudolf Joppen: Die Zeit von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1949. In: Franz Schrader (Hrsg.): Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg in der Reihe Studien zur katholischen Bistums-und Klostergeschichte. Band 31 – Teil 11. St. Benno Verlag, Leipzig 1989, S. 232.
  22. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 26. März 2022.
  23. a b Hansestadt Gardelegen: Bürgerinfoportal Gardelegen, Ortschaftsrat Mieste. In: kitu-genossenschaft.de. Abgerufen am 26. März 2022.
  24. Ina Tschakyrow: Steffen Rötz ist Miestes neuer Ortsbürgermeister. In: az-online.de. 1. Oktober 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  25. Elke Weisbach: Sechs von vier Ratssitze in Jeseritz besetzt. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Gardelegen,. 29. Mai 2019 (volksstimme.de [abgerufen am 25. März 2022]).
  26. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 322.
  27. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 236.
  28. a b Mieste, Stadt Gardelegen. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. März 2018, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  29. a b Folkhard Cremer in: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt. Band I: Ute Bednarz, Folkhard Cremer u. a.: Regierungsbezirk Magdeburg. Neubearbeitung. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 639.
  30. Philipp Wegener: Sagen und Märchen des Magdeburger Landes, aus dem Volksmunde gesammelt… (= Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Band 15). 1880, S. 50–75 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DrCYBAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA50~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  31. Philipp Wegener: Zauber und Segen aus dem Magdeburge Lande. Aus dem Volksmunde gesammelt (= Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Band 15). 1880, S. 76–97 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DrCYBAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA76~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  32. Philipp Wegener: Sagen und Märchen des Magdeburger Landes aus dem Volksmunde gesammelt (= Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Band 15). 1880, S. 55, Nr.16 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DrCYBAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA55~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  33. Lehrer Lehrmann: Altmärkischer Sagenschatz (= Lehrerverband der Altmark [Hrsg.]: Beiträge zur Volks- und Heimatkunde der Altmark. Band 2). Klinkhardt, 1908, ZDB-ID 1198714-5, S. 173, Der Schatz zu Mieste.