Klassifikation nach ICD-10
|
G46.3
|
Hirnstammsyndrom – Millard-Gubler-Syndrom
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Das Millard-Gubler-Syndrom tritt bei einer Schädigung des Hirnstammes als alternierende Hirnstammläsion auf und wird auch als Sequenz des kaudalen Brückenfußes definiert.[1]
Synonyme sind: Millard-Syndrom; Gubler-Syndrom; Gubler-Lähmung; lateinisch Hemiplegia cruciata abducentis inferior; Raymond-Foville-Syndrom, Abduzens-Fazialis-Syndrom.
Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahre 1856 durch die französischen Ärzte Auguste Louis Jules Millard (1830–1915) und Adolphe Marie Gubler (1821–1897).
Das Syndrom ist nicht mit dem Foville-Syndrom zu verwechseln.
Der Erkrankung liegt eine Läsion im Brückenfuß (Pars basilaris pontis) zugrunde.[1]
Eine Durchblutungsstörung, z. B. durch einen Schlaganfall, führt im kaudalen Teil des Pons zur Schädigung des Nucleus nervi facialis, des Nucleus nervi abducentis und der Pyramidenbahn.[2]
Klinische Kriterien sind:[1]
- O. Onbas, M. Kantarci, F. Alper, L. Karaca, A. Okur: Millard-Gubler syndrome: MR findings. In: Neuroradiology. Bd. 47, Nr. 1, Januar 2005, S. 35–37, doi:10.1007/s00234-004-1312-1, PMID 15647948.
- M. Krasnianski, S. Neudecker, S. Zierz: Klassische alternierende Syndrome der Brücke. In: Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie. Bd. 72, Nr. 8, August 2004, S. 460–468, doi:10.1055/s-2004-818392, PMID 15305240.
- ↑ a b c Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ Eintrag zu Millard-Gubler-Syndrom im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!