Missa Papae Marcelli

Missa Papae Marcelli, Einzelstimme (Cantus) des Kyrie

Die Missa Papae Marcelli ist die bekannteste Messe von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Sie trägt ihren Namen nach Papst Marcellus II., der im April 1555 während dreier Wochen als Papst amtierte. Die Messe wurde traditionellerweise anlässlich der Papstkrönung gesungen, bis Johannes Paul I. und seine Nachfolger auf diese Zeremonie verzichteten.

Wie die meisten Messen der Renaissance besteht die Missa Papae Marcelli aus einem Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei. Sie ist zum größten Teil sechsstimmig gesetzt, mit doppelt besetzten Tenor- und Bass-Stimmen. Das zweite, abschließende Agnus Dei weicht von dieser Regel ab und erfordert sieben Stimmen, mit zwei Sopranen, zwei Altstimmen, einem Tenor und zwei Bässen. Im Gegensatz zu anderen Vertonungen des Ordinariums von Palestrina ist die Missa Papae Marcelli frei komponiert und enthält weder einen Cantus firmus noch eine Parodie eines vorgegebenen Themas.

Wirkungsgeschichte und Bearbeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Entstehungsdatum der Messe wird etwa auf 1562 angesetzt.[1] Sie wurde 1567 in Palestrinas zweitem Messebuch veröffentlicht. Ihr Titel weist möglicherweise darauf hin, dass Papst Marcellus II. am Karfreitag 1555, dem dritten Tag seines nur dreiwöchigen Pontifikats, die Sänger der päpstlichen Kapelle einberief und ihnen mitteilte, dass die Musik für die Karwoche deren feierlichem Charakter angemessen sein sollte und dass die Worte so verständlich wie möglich wiederzugeben seien.[2]

Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts kursierte eine Legende, wonach das Konzil von Trient nahe daran war, polyphone Kirchenmusik aufgrund der Unverständlichkeit der Worte zu verbieten, und dass Kardinal Carlo Borromeo durch die Schönheit von Palestrinas Musik und ihren einfachen, deklamatorischen Stil von diesem Vorhaben abgebracht wurde. Diese Hypothese wurde 1607 vom Komponisten und Musiktheoretiker Agostino Agazzari festgehalten, von jesuitischen Musikern des 17. Jahrhunderts weitergeführt und hielt sich über die folgenden Jahrhunderte. In seiner Palestrina-Biographie von 1828 bezeichnete der Historiker Giuseppe Baini Palestrina als den „Retter der Polyphonie“. Auch Hans Pfitzners Oper Palestrina, 1917 uraufgeführt, beruht auf diesem Verständnis der Tridentiner Beschlüsse. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass das Konzil ein völliges Verbot der Polyphonie beabsichtigte oder sich durch Palestrinas Messe, deren dogmatische Teile vorwiegend in homophoner Setzart komponiert sind, von diesem Vorhaben abbringen ließ.

Anonym und von Giovanni Francesco Anerio sind je eine reduzierende (vierstimmig) und kürzende Bearbeitung überliefert, von Francesco Soriano eine Bearbeitung für achtstimmigen Doppelchor mit Kürzungen von unwesentlichem Umfang.

  • Alfred Einstein (Hrsg.): Giovanni Pierluigi da Palestrina. Missa Papae Marcelli. Drei Masken-Verlag, München 1921.
  • Irving Godt: A New Look at Palestrina’s “Missa Papae Marcelli”. In: College Music Symposium Vol. 23, No. 1 (Spring, 1983), S. 22–49 (JSTOR:40374161).
  • Michael Heinemann: Giovanni Pierluigi da Palestrina und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber 1994, ISBN 3-89007-292-5, S. 79–100.
  • Karl Gustav Fellerer: Palestrina. Leben und Werk. Schwann, Düsseldorf 1960.
  • Reinhold Schlötterer: Der Komponist Palestrina. Grundlagen, Erscheinungsweisen und Bedeutung seiner Musik. Wißner, Augsburg 2002, ISBN 3-89639-343-X.
  • Marcus Stäbler: Missa Papae Marcelli. In: Hans Gebhard (Hrsg.): Harenberg Chormusikführer. Harenberg, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00817-6, S. 651–653.
  • Carolus Proske (Karl Proske): Missa Papae Marcelli triplici concentu distincta. Schott, Mainz, London, Brüssel 1850. (Enthält Palestrina, Anerio ohne Orgelpart und Soriano.)
  • Hermann J. Busch (Ed.): Giovanni Francesco Anerio and Franceso Soriano. Two Settings Of Palestrina's Missa Papae Marcelli. A-R Editions Inc.; Madison, 1973 (Enthält Anerio mit Orgelpart.)
  • Franz Xaver Haberl: Erster Nachtrag zur Gesamtausgabe der Werke von Pierluigi da Palestrina. Leipzig, o. J. (= Pierluigi da Palestrina's Werke, vol. XXX).(Enthält die anonyme Bearbeitung.)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Ackermann: Palestrina, Giovanni Pierluigi da. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 13 (Paladilhe – Ribera). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2005, ISBN 3-7618-1133-0, Sp. 7–46; hier: Sp. 9 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  2. Lewis Lockwood, Noel O’Regan, Jessie Ann Owens: Palestrina, Giovanni Pierluigi da. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).