More Than a Feeling

More Than a Feeling
Boston
Veröffentlichung 25. August 1976 (Album)
September 1976 (Single)
Länge 3:25 (Single)
4:45 (Album)
Genre(s) Hard Rock[1]
Autor(en) Tom Scholz
Produzent(en) John Boylan, Tom Scholz
Label Epic Records
Album Boston

More Than a Feeling (englisch für „Mehr als ein Gefühl“) ist ein Lied der US-amerikanischen Rockband Boston, das im August 1976 erschien.

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Getextet, komponiert und produziert wurde das Lied von Boston-Gitarristen Tom Scholz. Bei der Produktion erhielt dieser Unterstützung durch John Boylan.[2] Das Lied basierte eher auf einer Fantasie als auf Tatsachen[3] und Scholz brauchte fünf Jahre, um ihn fertigzustellen.[4][5] Es ist einer von sechs Titeln, an denen er zwischen 1970 und 1975 in seinem Studio arbeitete, bevor Boston seinen Plattenvertrag bekam.[5] Fünf dieser sechs Titels erschienen dann auf dem Boston-Album.[6]

Die Erstveröffentlichung von More Than a Feeling erfolgte am 25. August 1976 bei Epic Records, als Teil vom selbstbetitelten Debütalbum (Katalognummer: PE 34188). Im Folgemonat erschien das Lied als erste Singleauskopplung aus dem Album. Diese erschien als 7″-Single mit der B-Seite Smokin’ (Katalognummer: 8-50266). Im Folgejahr erschien zudem eine weitere Singleausführung in den Vereinigten Staaten, mit der B-Seite Long Time (Katalognummer: Memory Lane 15-2355).[2]

Laut Vik Iyengar geht es im Lied um "liebevolle Erinnerungen an vergangene Sommer".[7] Der Text drückt die Unzufriedenheit des Autors mit der Gegenwart und seine Sehnsucht nach einer früheren Liebe namens Marianne aus, deren Erinnerung durch ein altbekanntes Lied stark wachgerufen wird. Der Song handelt von "der Macht, die ein altes Lied in deinem Leben haben kann".[8] Scholz sagte, dass "es eine Art bittersüße Ballade war".[9]

Scholz nannte Walk Away Renee von The Left Banke als Inspiration für More Than a Feeling.[10] Andy Aledort von Maximum Guitar wies darauf hin, dass die Akkordfolge G-D/F#-Em7-D, die auf die Zeile "I see my Marianne walking away" folgt, aus Walk Away Renee stammt.

Das Lied wurde 2008 von VH1 auf Platz 39 der Besten Hard-Rock-Songs aller Zeiten gelistet.[1] Er wurde in die Rock and Roll Hall of Fame Liste der 500 Songs That Shaped Rock and Roll aufgenommen[11] und war 2004 und 2010 auf Platz 500 der 500 besten Songs aller Zeiten des Rolling Stone.[12][13]

Das Billboard Magazine beschrieb More Than a Feeling als einen "von E-Gitarren dominierten Rocker, der mit einem zugänglichen Beat und Hand-Clap-Backup sowie einem sanften, aufsteigenden Gesang kommerziell gemacht wird."[14]

Guitar World stellt fest, dass, wenn "More Than a Feeling" im Radio gespielt wird, "nur wenige widerstehen können, in Anfällen von leichtfüßiger Luftgitarre und temperamentvollen Falsettgesang zu schwelgen".[15] Gallucci bewertete es als Bostons größten Song.[16] Ultimate Classic Rock Kritiker Dave Swanson bewertete es als den #28 All-Time Classic Rock Song.[17]

Denise Sullivan von AllMusic schrieb:

„Was zunächst wie ein Hauch frischer Brise in der abgestandenen Luft Mitte der 1970er klang, wurde schnell schal durch das ständige Wiederholen im Radio; das Lied wurde so im kollektiven Bewusstsein verankert. Wie es Mode war, beginnt "More Than a Feeling" als sanfter Mainstream-Song, öffnet sich aber weit, wenn der Klang des Schlagzeugs auf die Powerchords des Hauptriffs trifft. Der Song ist nicht gerade eine Power-Ballade, sondern zeigt durchweg eine extreme Verschiebung der Dynamik. Vom luftigen Anfang und den Powerchords bis hin zum knackigen, aber zuckersüßen Refrain und der kurzen Bridge, nach der Scholz ein episches Solo nudelt, wurde dieses musikalische Schema Ende der 1970er oft von kleineren Bands wiederholt. So wird More Than a Feeling oft als Beispiel für alles bezeichnet, was an der Musik des Jahrzehnts falsch war und wird von Kritikern des 70er-Jahre Adult Oriented Rock allgemein beschimpft.“

Denise Sullivan[18]

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[19]15 (15 Wo.)15
 Schweiz (IFPI)[2]9 (7 Wo.)7
 Vereinigte Staaten (Billboard)[20]5 (19 Wo.)19
 Vereinigtes Königreich (OCC)[21]22 (11 Wo.)11

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Dänemark (IFPI)[22] Gold45.000
 Deutschland (BVMI)[23] Gold250.000
 Italien (FIMI)[24] Platin50.000
 Neuseeland (RMNZ)[25] 4× Platin120.000
 Spanien (Promusicae)[26] Platin60.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[27] Gold500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[28] Platin600.000
Insgesamt 3× Gold
7× Platin
1.625.000

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Vh1 Top 100 Hard Rock Songs. 12. Februar 2009, archiviert vom Original am 12. Februar 2009; abgerufen am 25. Juli 2021.
  2. a b c Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 7. Januar 2025.
  3. 'More Than a Feeling’: The making of a rock classic. Abgerufen am 25. Juli 2021 (englisch).
  4. The Band Boston Fan Site – The Rock Man – Maximum Guitar. Abgerufen am 25. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. a b Rolling Stone : More Than a Feeling. 14. Juli 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2007; abgerufen am 25. Juli 2021.
  6. Feelin’ Satisfied: An Interview with Tom Scholz of Boston. thirdstage.ca, abgerufen am 25. Juli 2021.
  7. Boston. In: AllMusic. Abgerufen am 25. Juli 2021 (englisch).
  8. Official Boston Website. 8. Juni 2012, archiviert vom Original am 8. Juni 2012; abgerufen am 25. Juli 2021.
  9. Tom Scholz interview – Boston/More Than A Feeling. Abgerufen am 25. Juli 2021 (deutsch).
  10. More Than a Feeling by Boston – Song Stories. In: Rolling Stone. 29. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2013; abgerufen am 25. Juli 2021.
  11. 500 Songs That Shaped Rock. Abgerufen am 25. Juli 2021 (englisch).
  12. Rolling Stone : The RS 500 Greatest Songs of All Time. 9. November 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2006; abgerufen am 25. Juli 2021.
  13. RadioKaKa’s Journal – Rolling Stone's 500 Greatest Songs of all time (2010 Edition) – Last.fm. 6. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2013; abgerufen am 25. Juli 2021.
  14. Billboard, August 1976. (PDF) Abgerufen am 25. Juli 2021.
  15. Boston: Feelin’ Satisfied. In: Guitar World. 27. September 2013, archiviert vom Original am 27. September 2013; abgerufen am 25. Juli 2021.
  16. Michael GallucciPublished: March 10, 2013: Top 10 Boston Songs. Abgerufen am 25. Juli 2021 (englisch).
  17. Dave SwansonPublished: April 21, 2012: No. 28: Boston, ‘More Than a Feeling’ – Top 100 Classic Rock Songs. Abgerufen am 25. Juli 2021 (englisch).
  18. More Than a Feeling – Boston – Song Info. In: AllMusic. Abgerufen am 25. Juli 2021 (englisch).
  19. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 7. Januar 2025.
  20. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  21. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  22. Certificeringer. In: ifpi.dk. Abgerufen am 7. Januar 2025 (dänisch).
  23. Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 7. Januar 2025.
  24. Certificazione. In: fimi.it. Abgerufen am 7. Januar 2025 (italienisch).
  25. Single Certification Search. In: radioscope.co.nz. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  26. Awards Record. In: elportaldemusica.es. Abgerufen am 7. Januar 2025 (spanisch).
  27. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).
  28. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch).