Mrs. Ples ist die gängige Bezeichnung für einen außergewöhnlich gut und nahezu vollständig erhaltenen Schädel eines Australopithecus africanus. Der Spitzname „Mrs. Ples“ ist von der Gattung Plesianthropus („Fast-Mensch“) abgeleitet, zu der sein Entdecker Robert Broom den Schädel 1947 in seiner Erstbeschreibung gestellt hatte. Zudem hatte Broom von bestimmten Merkmalen abgeleitet, dass der Schädel von einem weiblichen Individuum stamme.
„Mrs. Ples“ (Sammlungsnummer Sts 5) wurde von Robert Broom und seinem Assistenten John T. Robinson am 18. April 1947 im südafrikanischen Sterkfontein entdeckt.[1] Das Geschlecht des Fossils ist unbekannt. Bei Röntgenuntersuchungen wurde festgestellt, dass der Schädel möglicherweise von einem adoleszenten Individuum stammt, und spekuliert, er stamme von einem männlichen Individuum.[2]
Die Maße des Schädels wurden in der Erstbeschreibung im Mai 1947 in Nature wie folgt angegeben: Stirn (Glabella) – Schädelrückseite (Opisthocranium): 150 mm; Schläfe – Schläfe: 100 mm; daraus wurde ein Gehirnvolumen von rund 500 cm³ errechnet. In jüngerer Zeit wurde ein Gehirnvolumen von 485 cm³ berechnet.[3]
Gleichfalls 1947 entdeckten Broom und Robinson in der gleichen Schicht in unmittelbarer Nähe von Sts 5 Teile eines postcranialen Skeletts; es erhielt die Katalognummer Sts 14. Dieses besteht aus der nahezu vollständigen Hüfte, 13 im Skelettverbund vollständigen Wirbeln, einigen Rippen und einem Oberschenkel.[4] Die Stellung des Oberschenkels im Becken von Sts 14 wurde von Robert Broom erstmals als Beleg des aufrechten Ganges bei Australopithecinen gedeutet und später von Robinson anhand weiterer Fossilien untermauert.[5] Francis Thackeray vom Northern Flagship Institute (Transvaal, Südafrika) vermutete nach seiner Untersuchung der Skelettreste von Sts 14 in den späten 1990er-Jahren eine Zusammengehörigkeit mit Sts 5.[6]
In welcher verwandtschaftlichen Nähe Australopithecus africanus zu den frühesten Vertretern der Gattung Homo und damit zum modernen Menschen steht, ist ungeklärt.
Das Fossil stammt aus einem als „Member 4“ (Fundschicht 4) bezeichneten Fundhorizont, dessen Alter geraume Zeit mit 2 bis 3 Millionen Jahre angegeben wurde.[7] Eine 2003 publizierte Oberflächenexpositionsdatierung ergab jedoch ein mögliches Alter von rund vier Millionen Jahren.[8] 2005 wurde das Fossil hingegen auf etwa 2,15 Millionen Jahre datiert.[9] 2010 ergab eine Uran-Blei-Datierung hingegen ein Alter von 2,65 ± 0,30 Millionen Jahren.[10] In einer 2011 publizierten Studie wurde dem Alter der Fundschicht aufgrund einer paläomagnetischen Analyse ein Alter von nur 2,16 bis 2,05 Millionen Jahren zugeschrieben, was bedeutete, dass Mrs. Pless laut dieser Datierung als das jüngste aller bisher entdeckten Exemplare von Australopithecus africanus interpretiert wurde.[11] Im Juni 2022 wurde die Datierung aus dem Jahr 2003 gestützt, als einer neuerlichen Oberflächenexpositionsdatierung (Aluminium-Beryllium-Methode) der Fundschicht 4 ein Alter von 3,41 ± 0,11 Jahren ergab.[12]
Koordinaten: 26° 0′ 56″ S, 27° 44′ 5″ O