Murau

Stadtgemeinde
Murau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Murau
Murau (Österreich)
Murau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murau
Kfz-Kennzeichen: MU
Fläche: 76,66 km²
Koordinaten: 47° 7′ N, 14° 10′ OKoordinaten: 47° 6′ 43″ N, 14° 10′ 23″ O
Höhe: 829 m ü. A.
Einwohner: 3.365 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 44 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8850
Vorwahl: 03532
Gemeindekennziffer: 6 14 38
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Raffaltplatz 10
8850 Murau
Website: murau.gv.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Kalcher (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
16
3
2
16 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Murau im Bezirk Murau
Lage der Gemeinde Murau im Bezirk Murau (anklickbare Karte)KrakauMühlenMurauNeumarkt in der SteiermarkNiederwölzOberwölzRantenSankt Georgen am KreischbergSankt LambrechtSt. Peter am KammersbergScheiflingSchöderStadl-PredlitzTeufenbach-KatschSteiermark
Lage der Gemeinde Murau im Bezirk Murau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Historischer Ortskern von Murau mit der Stadtpfarrkirche, dem Schloss Obermurau, dem Schillerplatz und der Mur
Historischer Ortskern von Murau mit der Stadtpfarrkirche, dem Schloss Obermurau, dem Schillerplatz und der Mur
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Murau ist eine Stadt in der Obersteiermark im Bundesland Steiermark in Österreich mit 3365 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Sie ist Verwaltungssitz des Bezirkes Murau.

Mit 1. Jänner 2015 wurden im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark die vormals eigenständigen Gemeinden Laßnitz bei Murau, Stolzalpe und Triebendorf eingemeindet.[1]

Murau von Südwesten mit der Stolzalpe im Hintergrund
Ortsansicht mit Schloss und Stadtpfarrkirche

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst vier Ortschaften und sechs Katastralgemeinden (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[2]; Fläche Stand 31. Dezember 2019[3]):

  • Steirisch-Laßnitz (225 Ew.), KG Laßnitz-Lambrecht (1.703,00 ha) und KG Laßnitz-Murau (1.699,01 ha)
  • Murau (2059 Ew., 1.075,13 ha)
  • Sankt Egidi (349 Ew.), KG Egidi (1.152,56 ha)
  • Stolzalpe (438 Ew., 1.185,05 ha)
  • Triebendorf (127 Ew., 851,43 ha)

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ranten St. Peter am Kammersberg Teufenbach-Katsch
Sankt Georgen am Kreischberg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sankt Lambrecht
Metnitz (SV) Friesach (SV)

Das Gebiet wurde schon in der Bronze- und Römerzeit besiedelt, erstmals urkundlich erwähnt wurde Murau im Jahr 1250 als Murowe (Bedeutung ‚Aue an der Mur‘), das Stadtrecht wurde im Jahre 1298 verliehen.

Auf Grund antiker Entfernungsangaben aus der (diesbezüglich sehr ungenauen) Tabula Peutingeriana wurde im ausklingenden 18. und dem 19. Jahrhundert angenommen, dass Noreia, die Hauptstadt des keltischen Königreichs Noricum, sich bei Murau befunden haben soll.[4] Gefunden wurde diese, trotz immer wiederkehrender Fundmeldungen, bis heute nicht. Ebenso wurde – des Namens wegen – hier die an der Römerstraße Virunum–Iuvavum gelegene Station Immurium vermutet, die wegen moderner Befunde aber bei Moosham im Lungau gesehen wird.[5]

Das Gebiet von Murau war vom 13. bis ins 15. Jahrhundert das Zentrum des Herrschaftsgebietes der steirischen Adelsfamilie Liechtenstein. Diese Familie war eine eigenständige Familie, die unabhängig von der gleichnamigen Familie Liechtenstein aus Niederösterreich entstanden war. Der Minnesänger Ulrich von Liechtenstein, der auf der Frauenburg bei Unzmarkt lebte, stammt aus der steirischen Familie. Der Name dieser Familie wird von der Burg Liechtenstein östlich von Judenburg abgeleitet. Verwandtschaftsbeziehungen zwischen beiden Familien sind nicht auf gemeinsame Urahnen, sondern auf einzelne Eheschließungen zurückzuführen. Das Herrschaftsgebiet der steirischen Liechtensteiner reichte von Oberkärnten bis nach Niederösterreich (Kreuzstetten).[6]

Das steirische Landgericht der Familie Liechtenstein an der Mur wurde 1256 erstmals in Urkunden erwähnt. Es umfasste das Murtal von der Salzburger Grenze zum Lungau bis nach Teufenbach im Osten.[7] 1574 kaufe Anna Neumann die Herrschaft Murau. 1617 heiratete die 81-jährige Anna Neumann den 31-jährigen Reichsgrafen Georg Ludwig von Schwarzenberg.[8] Seit damals gehört das Schloss den Schwarzenbergs, die bis heute im Schloss ansässig sind.

Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in Murau ein Gefangenenlager der deutschen Wehrmacht, in dem gegen Kriegsende hauptsächlich britische Kriegsgefangene interniert waren. In den ersten Maitagen des Jahres 1945 befreiten Widerstandsgruppen diese Gefangenen, um den sowjetischen Truppen bei ihrem Einmarsch vorzugaukeln, dass Murau schon von den Briten besetzt sei. Tatsächlich zogen die Sowjets wieder ab und überließen die Stadt den Briten. Die Stadt lag bis zum Jahre 1955 in der britischen Besatzungszone. Die Idee dazu hatte der lokale Heimwehrführer und Gemeinderat Karl Brunner, der kurz zuvor aus seiner Gefängniszelle in Graz freigelassen worden war.

Die Bezirkshauptmannschaft Murau wurde in den Jahren 1999 bis 2001 von den Architekten Wolfgang Tschapeller / Friedrich W. Schöffauer auf einem zur Mur abfallenden Hang neu errichtet.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Murau
  • Schloss Murau: Renaissanceschloss, mit Rittersaal und umfangreichem Kerker; Rittersaal mit Konzertaufführungen; im Besitz des Hauses Schwarzenberg
  • Katholische Stadtpfarrkirche Murau hl. Matthäus: 1296 eingeweiht von Bischof von Lavant, Frühgotik, Fresken teilweise gut erhalten, österreichweit einzigartiger, seltener Vierungsturm mit sechs Glocken
  • Evangelische Elisabethkirche und Evangelisches Diözesanmuseum in der Steiermark
  • Katholische Pfarrkirche Laßnitz bei Murau hl. Nikolaus
  • Annakirche: Die Annakirche ist die Friedhofskirche der Stadt Murau. Sie wurde um 1400 erbaut und besitzt ein Kreuzrippengewölbe, gotischen Flügelaltar und barocken Hochaltar mit Dreifigurengruppe Anna-Maria-Jesus sowie reichlich Fresken und Glasfensterschmuck. Der Bau steht angeblich auf dem Fundort gestohlener Hostien im Spätmittelalter.
  • Leonhardikirche: Die Leonhardikirche ist Teil der Burganlage Grünfels in Murau und wurde 1439 erstmals erwähnt. Sie ist im sehr schlanken und hohen spätgotischen Stil erbaut und besitzt kunstvolle Schlusssteine. Westlich davon liegt die Heiligengrabkapelle mit der Kreuzigungsgruppe. Der Burgberg Grünfels mit der Leonhardikirche ist ein kunstvoller Kalvarienberg mit allen Kreuzwegstationen.
  • Stadtmauern und Tore sind teilweise erhalten
  • Ehemaliger Galgen: Der ehemalige Galgen neben der Straße nach Ranten, bestehend aus drei Steinsäulen und einer Umfassungsmauer
  • Murauer Handwerksmuseum, im ehemaligen Kapuzinerkloster, Grazerstraße 19[9]
  • Katholische Filialkirche Egidi hl. Ägydius
  • Mursteg (Architekt: Meili Peter Architekten und Astrid Staufer mit Bauingenieur Jürg Conzett)
Regelmäßige Veranstaltungen
Samsonumzug 2014
Aufführung von Shakespeare in Styria in Murau (2014)
  • Shakespeare in Styria: Die Europäischen Shakespeare-Tage waren ein jährlich stattfindendes kulturelles Ereignis, sie wurden von Nick Allen und Rudolph J. Wojta im Jahr 2002 gegründet. „Artistic Director“ war von 2007 bis 2010 Daniel Winder, der im Londoner Iris Theatre Regie führt. Träger des Festivals ist der Verein Shakespeare in Styria. Junge Schauspieler und Studierende aus ganz Europa erarbeiteten originalsprachliche Shakespeare-Inszenierungen, die bis 2011 im Schlosshof gezeigt wurden. Konzerte und Lesungen im Rittersaal begleiten die Aufführungen. Seit 2013 wurde alljährlich in deutscher Sprache im Domenig-Pavillon des Murauer Stadtparks gespielt. Ab Sommer 2016 fand das Festival eine neue Heimat im Benediktinerstift St. Lambrecht, 14 km von Murau entfernt. In Murau selbst finden seither keine Aufführungen mehr statt.
  • Operettenspiele Murau: Die Operettenspiele Murau sind seit 1998 ein fixer Bestandteil des Kulturlebens in Murau.
  • Murauer Theaterrunde: Die Murauer Theaterrunde, seit 2023 Stadttheater Murau, inszeniert jährlich zumindest eine Musikproduktion in ihrer Heimatstadt, das Genre Operette steht dabei im Mittelpunkt.
  • Samsonumzug am 15. August (Mariä Himmelfahrt)

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Murau ist als Büro-, Schul- und Geschäftsstadt das Zentrum des gleichnamigen Bezirks im oberen Murtal. Daneben spielt für die Stadt der Sommer- und Wintertourismus (Schigebiet am Kreischberg) eine bedeutende Rolle. In Murau erzeugt eine Brauerei das Murauer Bier und Erfrischungsgetränke; einige Holzindustriebetriebe verdanken sich dem Waldreichtum der Gegend. Die Murauer Stadtwerke erzeugen Strom aus Wasserkraft und Biomasse.
  • Tourismusverband: Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Ranten und St. Georgen am Kreischberg den Tourismusverband „Murau-Kreischberg“. Dessen Sitz ist in Murau.[10]
  • Kreischberg und Grebenzen sind die am nächsten zur Stadt gelegenen Schigebiete, die Frauenalpe als ehemaliges Schigebiet wird von Tourengehern noch intensiv genutzt.
Bahnhof Murau
Rathaus Murau

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

15 ÖVP, 3 SPÖ, 1 Forum für Murau, 1 FPÖ und 1 Grüne.[11]
16 ÖVP, 3 SPÖ und 2 Grüne.[12]
  • bis 2008 Herbert Bacher (ÖVP)
  • seit 2008 Thomas Kalcher (ÖVP)
Wappen von Murau
Wappen von Murau
Blasonierung: „In rotem Schild eine silberne, schwarz ausgefugte gezinnte Stadtmauer mit offenem Tor und aufgezogenem goldenen Fallgitter, dahinter zwei silberne, viereckige Türme mit je doppeltem Rundfenster, schwarzem, silbern ausgefugtem Spitzdach und goldenem Knauf, zwischen denen die Zinnen der rückwärtigen Ringmauer erkennbar sind; gegen die seitlichen Schildränder beiderseits je ein kleinerer Turm ähnlicher Gestaltung, jedoch ohne Rundfenster. Über der rückwärtigen Ringmauer an einer am oberen Schildrand mittig angebrachten silbernen Hängevorrichtung ein am linken Obereck abhängendes silbernes Schildchen mit zwei schwarzen Schrägrechtsbalken.“[13]

Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 2015.

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1852: Ferdinand von Scherer, Bezirksarzt und Ratsherr
  • 1852: Georg Lenk, Bezirkshauptmann
  • 1894: Karl Wurmb (1850–1907), Erbauer der Murtalbahn
  • 1924: Carl Gasteiger, Bürgermeister von Murau 1907–1910, 1913–1919
  • 1930: Wilhelm Klonfero, Baumeister
  • 1933: Bernhard Fest (1865–1936), Bezirkstierarzt
  • 1933: Johann Pauli, Dechant, Stadtpfarrer von Murau 1912–1939
  • 1933: Hans Richter, Vizebürgermeister
  • 1937: Jakob Kitzmüller, Bürgermeister von Murau 1924–1937
  • 1937: Matthias Schwaiger, Leiter des städtischen Versorgungsheimes
  • 1947: Konrad Schuchnigg, Vizebürgermeister
  • 1955: Friedrich Pechmann, Bürgermeister von Murau 1937–1938, 1945–1946, 1947–1955
  • 1960: Karl Brunner (1889–1964), Politiker der ÖVP, Abgeordneter zum Nationalrat 1945–1953, Landesrat 1953–1961, Präsident des Steiermärkischen Landtages 1961–1964
  • 1960: Heinrich Schwarzenberg, Schlossherr von Obermurau
  • 1963: Josef Krainer (1903–1971), Landeshauptmann der Steiermark 1948–1971
  • 1967: Ernst Gasteiger (1901–1970), Apotheker
  • 1975: Anton Schwaiger, Bürgermeister von Murau 1955–1973
  • 1975: Franz Wegart (1918–2009), Landesrat
  • 1975: Anton Peltzmann (1920–2000), Landesrat
  • 1978: Karel Schwarzenberg (1937–2023), tschechisch-schweizerischer Politiker, tschechischer Außenminister, Schlossherr von Obermurau (nach Gemeinderatsbeschluss vom 19. April 1978)[14]
  • 1978: Friedrich Niederl (1920–2012), Landeshauptmann der Steiermark 1971–1980
  • 1983: Josef Krainer (1930–2016), Landeshauptmann der Steiermark 1980–1996
  • 1989: Ehrenfried Illitsch (1925–2021), Bürgermeister von Murau 1973–1990[15]
  • 2003: Alfred Kalcher (1936–2017), Bürgermeister von Murau 1990–2003

Söhne und Töchter von Murau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Murau verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Muerau. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 45 (Volltext [Wikisource]).
  • Martin Zeiller: Muerau (Anhang). In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 31 (Volltext [Wikisource]).
  • Walter Brunner: Murau. Eine Stadt stellt ihre Geschichte vor. Anläßlich der 700. Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung. Band 1: Von den Anfängen bis 1850. Eigenverlag der Stadtgemeinde Murau, Murau 1998.
  • Wolfgang Wieland: Murau. Eine Stadt stellt ihre Geschichte vor. Anläßlich der 700. Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung. Band 2: Von 1850 bis zur Gegenwart. Eigenverlag der Stadtgemeinde Murau, Murau 1998.
  • Wolfgang Wieland: Pioniere – Idealisten – Weltmeister. 100 Jahre Schisport in Murau. Eigenverlag des Wintersportvereines Erste Murau, Murau 1993; ISBN 3-9500244-0-9.
  • Wolfgang Wieland: Schloß Murau. Schwarzenbergische Archive, Murau 1994.
  • Wolfgang Wieland: Anna Neumanin von Wasserleonburg. Die Herrin von Murau. 2. Auflage. Eigenverlag, Murau 1999; ISBN 3-9501004-0-7.
Commons: Murau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Murau – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 5. Dezember 2013 über die Vereinigung der Stadtgemeinde Murau und der Gemeinden Laßnitz bei Murau, Stolzalpe und Triebendorf, alle politischer Bezirk Murau. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 20. Dezember 2013, Nr. 170, 37. Stück, ZDB-ID 705127-x, S. 712.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation, bev.gv.at (1.094 kB); abgerufen am 10. Jänner 2020.
  4. Vergl. August von Wersebe: Über die Völker und Völker-Bündnisse des alten Teutschlands: Nochmals versuchte größtenteils auf ganz neue Ansichten gegründete Erläuterungen. Hahnsche Hofbuchhandlung, Hannover 1826, S. 268 (Google eBook, vollständige Ansicht).
  5. Zur prinzipiellen Frage, in welchem der Haupttäler die Straße von Kärnten nach Salzburg verlief, siehe beispielsweise Christian Gugl: Von Virunum nach Iuvavum. Topographische Probleme im Umfeld der norischen Provinzhauptstadt. In: Forum Archaeologiae – Zeitschrift für klassische Archäologie 19 / VI / 2001 (Artikel online, univie.ac.at).
  6. Norbert Weiss: Die älteste weltliche Urbarhandschrift der Steiermark. Der Besitz der steirischen Liechtensteiner im 14. Jahrhundert. Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark (HLK), Band 18; Im Selbstverlag der HLK, Graz 2005; ISBN 3-901251-28-6; S. 24, 39.
  7. Weiss: Urbarhandschrift, S. 40–42.
  8. Stadtgemeinde Murau. Abgerufen am 4. April 2019.
  9. murauer-handwerksmuseum.at Website des Museums, abgerufen am 16. Jänner 2017.
  10. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück, Nr. 310, ZDB-ID 1291268-2, S. 627.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Murau. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 1. Juli 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Murau. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.
  13. 98. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 5. November 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Stadtgemeinde Murau (politischer Bezirk Murau), abgerufen am 1. Dezember 2015
  14. murauer – Zeitung der Stadtgemeinde Muau, Winter 2023, S. 4, abgerufen am 9. April 2024
  15. Wolfgang Wieland: Murau. Eine Stadt stellt ihre Geschichte vor. Anläßlich der 700. Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung. Band 2: Von 1850 bis zur Gegenwart. Eigenverlag der Stadtgemeinde Murau, Murau 1998, S. 311, 502, 508.