Murmansk (Schiff, 1955)

Murmansk
Die Murmansk 1978
Die Murmansk 1978
Schiffsdaten
Flagge Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Schiffstyp Leichter Kreuzer
Klasse Swerdlow-Klasse
Bauwerft Werft 402, Sewerodwinsk
Baunummer 302
Kiellegung 28. Januar 1953
Stapellauf 24. April 1955
Indienststellung 22. September 1955
Außerdienststellung 3. Juli 1992
Verbleib Verschrottet, 2013
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 209,6 m (Lüa)
Breite 21,98 m
Tiefgang (max.) 7,36 m
Verdrängung leer: 13.230 t
voll: 16.340 t
 
Besatzung 1184 Mann[1]
Maschinenanlage
Maschine 6× Kessel
2× TW7-Dampfturbinen
Maschinen­leistung 121.700 PS (89.510 kW)
Höchst­geschwindigkeit 32 kn (59 km/h)
Propeller 2× dreiflügelig
Bewaffnung
  • 4× 3 152-mm-L/57 B-38
  • 6× 2 100-mm-L/70 SM-5
  • 16× 2 37-mm-L/67-FlaK
  • 2×5 Torpedorohre ∅ 53,3 cm
Panzerung
  • Gürtel: 20–100 mm
  • Kommandoturm: 150 mm
  • Panzerdeck: 50 mm
  • Türme: 75–175 mm

Die Murmansk (russisch Мурманск) war ein Leichter Kreuzer des Projekts Nr. 68-bis (von der NATO als Swerdlow-Klasse bezeichnet) der sowjetischen und später der Nordflotte der russischen Marine.

Entwicklung und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreuzer der Swerdlow-Klasse, sowjetische Bezeichnung Projekt 68bis, waren die letzten konventionellen Kanonenkreuzer, die für die sowjetische Marine gebaut wurden. Sie wurden in den 1950er Jahren gebaut und basierten auf sowjetischen, deutschen und italienischen Entwürfen und Konzepten, die vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurden. Sie wurden modifiziert, um ihre Seetüchtigkeit zu verbessern, sodass sie mit hoher Geschwindigkeit in den rauen Gewässern des Nordatlantiks fahren konnten. Der Grundrumpf war moderner und hatte einen besseren Panzerschutz als die große Mehrheit der nach dem Zweiten Weltkrieg von vergleichbaren Nationen gebauten und eingesetzten Kanonenkreuzer. Sie verfügten außerdem über eine umfangreiche Palette moderner Radarausrüstung und Flugabwehrartillerie. Die Sowjets planten ursprünglich, 40 Schiffe dieser Klasse zu bauen, die von den Schlachtkreuzern und Flugzeugträgern der Stalingrad-Klasse unterstützt werden sollten.

Die Murmansk wurde 1953 in Sewerodwinsk auf Kiel gelegt und am 22. September 1955 in Dienst gestellt. Sie wurde 1956 bei der Gründung der 2. Kreuzerdivision Teil der Division.[2]

Abwrackung und Versenkung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 wurde die Murmansk zum Abwracken nach Indien verkauft, lief aber während der Überführung vor dem norwegischen Dorf Sørvær auf Grund. Damals machte ein gebürtiger Norweger ein Foto, das das Schiff in nahezu perfektem Zustand mit massiver Schlagseite zeigte. Zunächst wurde geschätzt, dass die Winterstürme Teile der Murmansk über dem Wasser zerstören würden, aber das Schiff blieb in einem Stück und 2009 wurden Mittel für die Abwrackung des Schiffes bereitgestellt.

Im Jahr 2008 gaben die Organisationen Veolia und Bellona bekannt, dass sie eine „Radioaktivitätsquelle“ gefunden hätten, was eine Welle der Panik unter den Anwohnern auslöste, die eine „erhöhte Krebsrate“ feststellten.[3] Später wurde bestätigt, dass es sich um Leuchtfarbe auf einigen Anzeigen und Schaltern handelte, deren Isotopengehalt so gering war, dass er keine biologische Wirkung hatte. Das Schiff enthielt jedoch eine Reihe anderer giftiger Substanzen wie Treibstoffrückstände, PCB und Asbest.

Da sich das Schiff zum Zeitpunkt der Entscheidung zur Bergung in einem sehr schlechten Zustand befand, gab es keine Möglichkeit, es abzuschleppen. Skandinaviens größter Abbruchunternehmer, AF Decom, errichtete einen massiven Wellenbrecher und einen Fangdamm um die Murmansk, um das Schiffswrack vom Land aus zu erreichen und es an Ort und Stelle abzuwracken.

Der Fangdamm um das Wrack wurde im April 2012 versiegelt.[4] Mitte Mai war das Dock fast leer und der Abbruch des Kreuzers begann. Das Projekt wurde 2013 abgeschlossen.[5]

Commons: Murmansk (ship, 1955) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Бережной С.С.: "Советский ВМФ 1945-1995 Крейсера, большие противолодочные корабли, эсминцы", 1995, Seite 2
  2. 2nd Anti-Submarine Warfare Division. In: www.ww2.dk. Abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  3. Bellona and local residents demand swift removal Russia battle cruiser shipwreck in northern Norway. In: Bellona.org. 5. August 2008, abgerufen am 13. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  4. Jonas Karlsbakk: "Murmansk" demolition in final phase (Memento des Originals vom 23. April 2015 im Internet Archive) In: Barents Observer, 16. Mai 2012. Abgerufen am 18. April 2015 (englisch). 
  5. AF Gruppen is removing the abandoned ship, Murmansk. AF Gruppen, 15. Mai 2009, archiviert vom Original am 23. Juli 2012; abgerufen am 18. April 2015 (englisch).