Mx1 | ||
---|---|---|
Andere Namen |
| |
Vorhandene Strukturdaten: 3LJB, 3SZR, 3ZYS, 4P4S, 4P4T, 4P4U | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 75.520 Dalton / 662 Aminosäuren | |
Isoformen | 2 | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | MX1 ; IFI78, MxA, MX | |
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 4599 | 17858 |
Ensembl | ENSG00000157601 | ENSMUSG00000023341 |
UniProt | P20591 | Q61924 |
Refseq (mRNA) | NM_001144925 | NM_013606 |
Refseq (Protein) | NP_001138397 | NP_038634 |
Genlocus | Chr 21: 41.42 – 41.46 Mb | Chr 16: 97.69 – 97.72 Mb |
PubMed-Suche | 4599 | 17858
|
Mx1 (englisch Interferon-induced GTP-binding protein Mx1 ‚Interferon-induziertes GTP-bindendes Protein Mx1‘, synonym MxA) ist eine GTPase und ein Resistenzfaktor gegen RNA-Viren, insbesondere gegen solche mit einem Genom negativer Polarität wie das Influenzavirus A.
Die Genexpression des Mx1 wird durch Interferone des Typs I und III induziert,[1] z. B. während einer Infektion mit Influenzaviren.[2] Das Gen des Mx1 kommt in allen Wirbeltieren in ein bis drei Kopien vor,[1] mit Ausnahme von Zahnwalen.[3] Vermutlich bindet Mx1 an das Ribonukleoprotein.[1] Mx1 bildet ringförmige Oligomere um Liposomen.[4]