Stern NML Cygni | |||||
---|---|---|---|---|---|
AladinLite | |||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
Sternbild | Schwan | ||||
Rektaszension | 20h 46m 25,538s [1] | ||||
Deklination | +40° 06′ 59,396″ [1] | ||||
Helligkeiten | |||||
Scheinbare Helligkeit | 16,6 mag[1] | ||||
Spektrum und Indices | |||||
Veränderlicher Sterntyp | ja | ||||
B−V-Farbindex | (2.04)[1] | ||||
Spektralklasse | M7-8[1] | ||||
Astrometrie | |||||
Parallaxe | 1,53 ± 0,57 mas[1] | ||||
Entfernung | 1610 pc [2] | ||||
Eigenbewegung[1] | |||||
Rek.-Anteil: | (−0,27 ± 1,12) mas/a | ||||
Dekl.-Anteil: | (−0,86 ± 1,18) mas/a | ||||
Physikalische Eigenschaften | |||||
Masse | 25-40[2] bzw. 50[3] M☉ | ||||
Leuchtkraft | |||||
Effektive Temperatur | 2500 / 3250 K[2][3] | ||||
Alter | 2-3 Mio. a[2] | ||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
|
NML Cygni oder V1489 Cygni[1] ist ein Roter Hyperriese, der sich im Sternbild Schwan befindet. NML Cygni ist einer der größten bekannten Sterne. Es wird vermutet, dass er der Cyg-OB2-Assoziation angehört.
Für die Radiophotosphäre wurde durch astrometrische Messungen ein Durchmesser von 44 mas (Milliwinkelsekunden) bestimmt.[2] Für ein bestimmtes Modell des Sterns wurde ein Radius von 3700 Sonnenradien berechnet.[3]
Der erste Namensteil NML geht auf die Entdecker Neugebauer, Martz und Leighton zurück, die ihn 1965 entdeckten.[4][5] Der zweite Namensteil Cygni entspricht dem Genitiv des Namens des Sternbildes Schwan: Cygnus.