NRW-Liga | |
---|---|
![]() | |
Verband | WFLV |
Erstaustragung | 2008 |
Hierarchie | 5. Liga |
Mannschaften | 18 |
Aktueller Meister | FC Viktoria Köln |
Region | ![]() |
↑ Regionalliga West (IV) ↓ Verbandsligen (VI):
|
Die NRW-Liga war eine der zehn Oberligen, die die fünfthöchste Spielklasse im deutschen Männerfußball bilden. Die Liga umfasste 18 Vereine aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen, die um den Aufstieg in die Regionalliga bzw. gegen den Abstieg in die Verbandsliga spielten. Die Liga nahm am 15. August 2008 den Spielbetrieb auf und ersetzte die Oberligen Nordrhein und Westfalen. Der letzte Meister war der FC Viktoria Köln. Nach der Saison 2011/12 wurde die Liga wieder aufgelöst.
Die Präsidien der drei dem Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband (WFLV) angeschlossenen Landesverbände (Fußball-Verband Mittelrhein (FVM), Fußballverband Niederrhein (FVN) und Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)) beschlossen, die beiden Oberligen Westfalen und Nordrhein mit Ablauf der Spielzeit 2007/08 aufzulösen und mit Beginn des Spieljahres 2008/09 eine eingleisige NRW-Liga als dann fünfthöchste Spielklasse im deutschen Fußball einzurichten.
Als Qualifikationszeitraum wurde die Spielzeit 2007/08 verbindlich festgelegt. Die wirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Zulassungsvoraussetzungen wurden vom Präsidium des WFLV, der die Trägerschaft über diese Spielklasse hatte, in einem „NRW-Liga-Statut“ festgelegt. Folgende Vereine qualifizierten sich für die erste Spielzeit:
Die sportlich qualifizierten Mannschaften von Germania Gladbeck und VfL Leverkusen erhielten keine Zulassung für die NRW-Liga. Die Liga startete am 15. August 2008 mit dem Spiel Schwarz-Weiß Essen gegen Arminia Bielefeld II.
Mit Ablauf der Spielzeit 2011/12 wurde die NRW-Liga aufgelöst (Beschluss des WFLV-Beirats vom 17. Mai 2011).
Saison | Meister | Aufsteiger | Absteiger | Torschützenkönig |
---|---|---|---|---|
2008/09 | Bonner SC | Bonner SC Fortuna Düsseldorf II |
Delbrücker SC FC Gütersloh 2000 Sportfreunde Oestrich-Iserlohn |
Daniel Nigbur (SSVg Velbert) 22 Tore |
2009/10 | SC Wiedenbrück 2000 | SC Wiedenbrück 2000 Arminia Bielefeld II |
Rot-Weiss Essen II Hammer SpVg SG Wattenscheid 09 TSG Sprockhövel |
Dominik Jansen (SC Wiedenbrück 2000) 25 Tore |
2010/11 | Rot-Weiss Essen | Rot-Weiss Essen SC Fortuna Köln |
1. FC Kleve FC Wegberg-Beeck SpVgg Erkenschwick TSV Germania Windeck |
Fabian Montabell (SC Fortuna Köln) 23 Tore |
2011/12 | FC Viktoria Köln | FC Viktoria Köln Sportfreunde Siegen MSV Duisburg II VfB Hüls (nach Verzicht des Mittelrheinmeisters) SSVg Velbert (Relegation) SV Bergisch Gladbach 09 (Relegation) |
keine | Mike Wunderlich (FC Viktoria Köln) 32 Tore |