Nationalpark Domogled-Valea Cernei

Nationalpark Domogled-Valea Cernei

IUCN-Kategorie II
Mehedinți Gebirge
Mehedinți Gebirge
Mehedinți Gebirge
Nationalpark Domogled-Valea Cernei (Rumänien)
Nationalpark Domogled-Valea Cernei (Rumänien)
Koordinaten: 45° 5′ 35″ N, 22° 37′ 26″ O
Lage: Caraș-Severin, Rumänien
Nächste Stadt: Băile Herculane
Fläche: 616.58 km²
Gründung: 1990

i3i6

Der Nationalpark Domogled-Valea Cernei (auch: Nationalpark Domogled-Cernatal, rumänisch Parcul Național Domogled-Valea Cernei) befindet sich im Südwesten Rumäniens und erstreckt sich auf einer Fläche von 61.211 Hektar in den Kreisen Caraș-Severin, Mehedinți und Gorj. Er umfasst das Cernatal sowie das Cerna-Gebirge mit dem Bergmassiv Domogled, das Mehedinți-Gebirge und das Godeanu-Gebirge. Der Nationalpark Domogled-Valea Cernei besteht seit 1990 und wurde im Jahr 2006 durch die Weltnaturschutzunion IUCN als Schutzgebiet der Kategorie II (Nationalpark) anerkannt. Er hat die nationale Nummer RONPA0001 und die WDPA-Nummer 11175[1]. Wegen seiner großen Biodiversität wurde das gesamte Areal des Nationalparks Domogled-Valea Cernei in das Schutzprogramm Natura 2000, das innerhalb der Europäischen Union nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie errichtet wurde, aufgenommen.[2]

Der Domogled
Das Mehedinți-Gebirge

Der Nationalpark Domogled-Valea Cernei dehnt sich über drei Kreise aus, im Osten des Kreises Caraș-Severin, auf einer Fläche von 23.185 Hektar, im Westen des Kreises Mehedinți, 8.220 Hektar, und im Westen des Kreises Gorj, 29.806 Hektar.[3] Der letzte Ausläufer gegen Südwesten des bis zu 1600 Meter hohen Cerna-Gebirges ist der Domogled mit seinen zwei kahlen Gipfeln von etwas über eintausend Metern, zwischen denen sich eine offene Hochwiese ausdehnt. Der Berg wurde wegen seiner außerordentlich reichen Pflanzenwelt und seltenen Insekten schon Ende des 18. Jahrhunderts allgemein bekannt. Der Naturaliensammler Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg aus Dresden entdeckte hier in den Jahren 1793 und 1794 zahlreiche damals noch unbekannte Pflanzen und Insekten. Der Domogled wurde seither von den meisten nennenswerten Naturforschern und Sammlern Europas besucht und wird heute in fast allen botanischen und zoologischen Abhandlungen über Südosteuropa erwähnt. Da die verhältnismäßig ebene Hochfläche des Berges häufig von Schafherden abgeweidet wurde, erklärte die Rumänische Akademie in Bukarest das ganze Domogledmassiv (900 Hektar) 1952 zum Naturschutzgebiet.[4] 2006 wurde er von der IUCN zum Nationalpark von internationaler Bedeutung erklärt. Der Domogled befindet sich am linken Ufer der Cerna und zeichnet sich durch steile Hänge und steinige Kämme aus. Am Fuße des Berges Domogled entspringt die Thermalquelle, die den Bade- und Luftkurort Herkulesbad speist. Zu den bedeutendsten Naturschönheiten, die der Nationalpark beherbergt, gehören die Banater Sphinx und der Cerna-Wasserfall. Der Nationalpark kennzeichnet sich vor allem durch die spektakuläre Karstlandschaft, die größte seiner Art in Rumänien.

Der Nationalpark Domogled-Valea Cernei ist der einzige Nationalpark des Landes, welcher ein komplettes hydrographisches Becken, aber kein einziges Bergmassiv umfasst. Das Cerna-Tal ist einzigartig, da es – völlig von Bergregionen eingeschlossen – zwei unterschiedliche Bergzüge trennt. Es ist ein typisches longitudinales Tal, welches der tektonischen Linie zwischen dem Vâlcan- und dem Mehedinţi-Gebirge folgt, auf der einen Seite vom Godeanu-Massiv und auf der anderen Seite von dem Cerna-Gebirge begrenzt. Das Tal stellt eine riesige Klamm mit nicht erschlossenen Schluchten dar. Die zahlreichen endokarsten Formen des Nationalparkgebiets stellen national wie auch international einen außergewöhnlichen wissenschaftlichen Wert dar.[2]

Die warmen Höhlen im Nationalpark Domogled–Valea Cernei sind einzigartig in Rumänien und weltweit von großer Seltenheit. Das Klima der Höhlen ist tropisch mit einer Lufttemperatur von 35–45 Grad Celsius, was eine einzigartige Fauna zur Folge hat.

  • Die Adams-Höhle (rumänisch Peștera lui Adam) dient wissenschaftlichen Zwecken. Dank der warmen Luft, die sich in der Höhle staut, entsteht hier ein tropisches Klima, das einzigartig in Rumänien ist und zahlreiche Kolonien von Fledermäusen sowie Guano-Fauna beherbergt. Einzigartig sind auch die schwammartigen Stalaktiten, die hier anzutreffen sind.
  • Die Dampfgrotte (rumänisch Grota cu aburi) ist 14 Meter lang und stößt durch einen Felsspalt heißen, übel riechenden Dampf von bis zu 52–56 Grad Celsius aus, dabei ist ein unterirdisches brodelndes Getöse zu vernehmen. Die heißen Schwefelausdünstungen bieten einer bestimmten Moosart Philonotis schliephackei den entsprechenden Lebensraum, der unter Naturschutz gestellt wurde.
  • Die Ion-Barzoni-Höhle (rumänisch Peștera lui Ion Barzoni) bietet ausgedehnte Krustenablagerungen auf den Wänden und Tropfsteingebilde aus Gips auf dem Boden der Höhle.

Besucherzentrum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Besucherzentrum mit Ausstellung befindet sich am Ortsausgang von Herkulesbad an der Straße nach Tismana/Baia de Aramă.[5]

Eintrittsgebühr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Wandern im Nationalpark wird eine Eintrittsgebühr erhoben, die entweder im Besucherzentrum oder über SMS (nur mit rumänischer Mobilfunk-SIM-Karte) bezahlt werden kann.[6]

Die Vegetation des Nationalparks Domogled-Valea Cernei umfasst 1.110 Pflanzenarten. Die floristische Vielfalt des Cerna-Tals wurde schon im 18. Jahrhundert von ausländischen Wissenschaftlern und Reisenden beschrieben. Die Reisebeschreibungen von Francesco Griselini stammen aus dem Jahr 1780. Paul Kitaibel entdeckte 1880 die riesige Pflanzenvielfalt des Banats und nahm die erste wissenschaftliche Namensgebung der Vegetation dieser Gegend vor. Wissenschaftliche Arbeiten über die Pflanzentaxa des Banats wurden von Rochel (1828), Schuster (1829), Schwarzott (1831), Heuffel (1858), Árpád Degen (1901), August von Hayek (1912–1916) veröffentlicht.

Gefährdete und seltene Arten:

Endemische Arten:

Almwiesen (1500–1800 Meter Höhe):

Balkan- und Mittelmeerarten:

Geschützte Arten:

Streng geschützte Arten

Die Vegetationszonen des Nationalparks können unterteilt werden in:

Der Botaniker und Sammler Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg erforscht im Jahr 1794 als Erster die Fauna (Insekten und Vögel) des Gebiets, auf dem sich heute der Nationalpark Domogled-Valea Cernei befindet. Der Nationalpark beherbergt eine artenreiche Tierwelt, darunter sind vor allem die Insekten von wissenschaftlicher Bedeutung.

1463 Arten von Schmetterlingen (Lepidoptera) sind hier beheimatet, davon einige endemische Arten:

Unter den Wirbeltieren wurde besonders die Vogelwelt wissenschaftlich erforscht, einige davon sind in der Roten Liste gefährdeter Arten eingetragen.:

Reptilien kommen in der alpinen und nemoralen Zone vor, wie etwa die

Reptilien aus der Roten Liste gefährdeter Arten sind:

Amphibien

Davon in der Roten Liste gefährdeter Arten:

Fische

Davon in der Roten Liste gefährdeter Arten:

Säugetiere

Fledermäuse leben in den warmen Höhlen des Nationalparks. Die Adams Höhle (rumänisch Peștera lui Adam) enthält die größten Guanovorkommnisse aller Höhlen in Rumänien, teils bis zu 3 Meter dicke Schichten, die von mehreren Arten von Fledermäusen stammen, aber vorwiegend von der Mittelmeer-Hufeisennase (Rhinolophus euryale).

  • domogled.ro, Offizielle Website des Nationalparks Domogled-Valea Cernei
  • youtube.com, Nationalpark Domogled-Valea Cernei
  • youtube.com, Bericht des rumänischen Fernsehens mit Schwerpunkt auf die Umgebung von Cerna Sat

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.protectedplanet.net/11175; abgerufen am 17. März 2024.
  2. a b @1@2Vorlage:Toter Link/www.kreawerft.atkreawerft.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) (PDF; 2,2 MB), „Green Mountain“ Ein Nachhaltigkeits-Entwicklungs-Modell für bewachsene Bergregionen: Aktuelle Situationsanalyse
  3. domogled.ro, Parcul Naţional Domogled-Valea Cernei
  4. eastern-images.de (Memento vom 22. Februar 2016 im Internet Archive), Friedrich König: Einmaliger Domogled
  5. Centrul de vizitare. Abgerufen am 10. August 2024.
  6. Eintrittsgebühr und Bezahlmöglichkeiten. Abgerufen am 10. August 2024.