Natriumorthovanadat

Kristallstruktur
Strukturformel von Natriumorthovanadat-Dihydrat
_ Na+ 0 _ V5+ 0 _ O2−
Allgemeines
Name Natriumorthovanadat
Andere Namen
  • Natriumvanadiumoxid
  • Trinatriummonovanadat
Verhältnisformel Na3VO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 237-287-9
ECHA-InfoCard 100.033.883
PubChem 61671
Wikidata Q2156566
Eigenschaften
Molare Masse 183,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

2,72 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

850–866 °C[2]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser[1]
  • nahezu unlöslich in Ethanol[4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302+312+332​‐​315​‐​319
P: 261​‐​280​‐​301+312​‐​302+352+312​‐​304+340+312​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten

330 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumorthovanadat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Vanadate und ist neben Natriummetavanadat und Natriumpyrovanadat eines der bekannten Natriumvanadate.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natriumorthovanadat kann durch Reaktion von Vanadium(V)-oxid mit einer Natriumcarbonatfreien Natriumhydroxidlösung gewonnen werden.

Es kann auch durch Verschmelzen von Vanadiumpentoxid mit Natriumcarbonat dargestellt werden.[4]

Natriumorthovanadat ist ein weißer Feststoff, der löslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnmb (Raumgruppen-Nr. 53, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/53.2. Die Hochtemperaturform hat eine kubische Kristallstruktur mit der Raumgruppe P213 (Raumgruppen-Nr. 198)Vorlage:Raumgruppe/198.[3]

Natriumorthovanadat wird zur Hemmung von Tyrosin-Phosphatasen, alkalischen Phosphatasen und ATPasen verwendet.[2][5] Natriumorthovanadat wird in der Regel in Konzentrationen zwischen 0,1 und 1 mᴍ (mmol/) den Phosphatase-Inhibitorcocktailen zugesetzt.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Datenblatt Sodium orthovanadate, 99.9% (metals basis) bei Alfa Aesar, abgerufen am 18. Juni 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c d e f Datenblatt Sodium orthovanadate, 99.98% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. März 2022 (PDF).
  3. a b R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 630 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Eintrag zu Natriumvanadate. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 18. Juni 2016.
  5. Ashok K. Srivastava, Jean-Louis Chiasson: Vanadium Compounds: Biochemical and Therapeutic Applications. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4613-1251-2, S. 235 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. applichem.com: Natriumorthovanadat BioChemica: AppliChem – BioChemica.Chemica.Synthesis.Service, abgerufen am 18. Juni 2016.