Naviera Armas
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1941 |
Sitz | Las Palmas de Gran Canaria, Spanien |
Branche | Schifffahrt |
Website | armastrasmediterranea.com |
Die Naviera Armas ist eine spanische Reederei mit Sitz in Las Palmas de Gran Canaria. Sie betreibt mit eigenen Schiffen mehrere Routen zwischen den Kanarischen Inseln. Außerdem besteht eine Fährverbindung auf den Kapverden zwischen Mindelo und Porto Novo.
Die Reederei wurde im Jahr 1941 von Antonio Armas Curbelo für den Gütertransport gegründet, wobei damals vor allem die Salztransporte eine wichtige Rolle spielten. Sein Sohn, Antonio Armas Fernandez folgte ihm als Geschäftsführer nach. Angefangen hat man mit hölzernen Segelschiffen, die später auch motorbetrieben waren. Später wurde auch die Beförderung von Passagieren aufgenommen. Anfang 2019 verfügte Naviera Armas über 13 RoPax-Fähren mit Kapazitäten für PKW, LKW und Passagiere.[1]
Bis 2012 gab es auch eine Verbindung von den Kanaren nach Madeira.[2] Weitere ehemalige Verbindungen führten nach Portimão in Portugal, nach Marokko (2008) sowie von Gran Canaria zur westsaharanischen Stadt El Aaiún (2010).
Am 30. April 2008 lief die 1967 gebaute Ropax-Fähre Assalama mit 113 Passagieren vor der Küste Marokkos auf Grund.[3] Alle Passagiere und Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden.
Am 22. April 2017 rammte die Fähre Volcan de Tamasite, die auf dem Weg von Teneriffa nach Las Palmas de Gran Canaria war, die Hafenmole von Las Palmas. Dabei wurden auf dem Schiff 13 Personen leicht verletzt und eine Treibstoffleitung in der Hafenmole beschädigt, wodurch etwa 60.000 Liter Diesel ausliefen. Das Schiff wurde anschließend von Schleppern in den Hafen gebracht, wo die Passagiere von Bord gehen konnten. Die Ursache des Unfalls scheint ein Stromausfall auf dem Schiff gewesen zu sein, der zur Manövrierunfähigkeit führte.[4][5]
Volcán del Teide | Volcán de Tinamar | Volcán de Tijarafe | Volcán de Tamadaba | Volcán de Taburiente | Volcán de Timanfaya | |
---|---|---|---|---|---|---|
IMO-Nummer | 9506289 | 9506291 | 9398890 | 9360506 | 9348558 | 9281334 |
In-Dienst-Stellung | 2011 | 2011 | Februar 2007 | Februar 2007 | Juni 2006 | Oktober 2004 |
Kapazität | 1500 Passagiere, 300 PKW | 1500 Passagiere, 300 PKW | 1000 Passagiere, 300 PKW | 1000 Passagiere, 300 PKW | 1500 Passagiere, 300 PKW | 1000 Passagiere, 300 PKW |
Länge | 175 m | 175 m | 154 m | 154 m | 132 m | 143 m |
Breite | 28,1 m | 28,1 m | 25,6 m | 25,6 m | 21,5 m | 24,2 m |
Tiefgang | 6,3 m | 6,3 m | 5,7 m | 5,7 m | 5,7 m | 5,7 m |
Leistung | 4 × 12.000 PS | 4 × 12.000 PS | 2 × 14.000 PS | 2 × 14.000 PS | 4 × 6.000 PS | 2 × 11.250 PS |
Geschwindigkeit | 26 Knoten | 26 Knoten | 24,5 Knoten | 24,5 Knoten | 24,5 Knoten | 23 Knoten |
Volcán de Tamasite | Volcán de Tindaya | Volcán de Tauce | |
---|---|---|---|
IMO-Nummer | 9281322 | 9268411 | 9081588 |
In-Dienst-Stellung | Oktober 2004 | 2003 | 1994 |
Kapazität | 1500 Passagiere, 300 PKW | 700 Passagiere, 120 PKW | 450 Passagiere, 96 Auflieger |
Länge | 143 m | 78 m | 120 m |
Breite | 24,2 m | 15,5 m | 19,5 m |
Höhe | k. A. | 9,8 m | 12 m |
Tiefgang | 5,7 m | k. A. | 5,3 m |
Leistung | 2 × 11.250 PS | 2 × 7.072 PS | 2 × 4.620 PS |
Geschwindigkeit | 23 Knoten | 17 Knoten | 18 Knoten |