Noam Sheriff (hebräisch נועם שריף; geboren am 7. Januar 1935 in Tel Aviv; gestorben am 25. August 2018 in Netanja)[1] war ein israelischer Komponist.
Sheriff studierte bei Paul Ben-Haim in Tel-Aviv, Boris Blacher in Berlin und Igor Markevitch in Salzburg Komposition und Dirigieren und an der Universität von Jerusalem Philosophie.[2] Seinen Durchbruch als Komponist feierte er mit Festival Prelude, einem Werk, das Leonard Bernstein 1957 mit dem Israel Philharmonic Orchestra zur Eröffnung des Mann Auditoriums in Tel Aviv uraufführte.[2] Von 1963 bis 1989 unterrichtete er Komposition und Dirigieren in Tel Aviv und Jerusalem. 1990 wurde er Professor der Rubin-Akademie von Tel Aviv, die er von 1998 bis 2000 leitete. Daneben war er von 1973 bis 1982 Leiter des Kibbuz-Kammerorchesters, unterrichtete in der Zeit von 1983 bis 1986 Instrumentation an der Musikhochschule Köln und war von 1989 bis 1995 Musikdirektor des Israel Symphony Orchestra Rishon-LeZion. Ab 2002 war er Direktor des Israel Chamber Orchestra, 2004 übernahm er die Leitung des New Haifa Symphony Orchestra.[3]
Im Jahr 2011 wurde ihm der Israel-Preis verliehen.[4]
Sheriff war mit der Komponistin Ella Milch-Sheriff verheiratet, sie haben zwei Söhne.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sheriff, Noam |
ALTERNATIVNAMEN | נועם שריף (hebräisch) |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1935 |
GEBURTSORT | Tel Aviv |
STERBEDATUM | 25. August 2018 |
STERBEORT | Netanja |